Mietern ist persönlicher Kontakt trotz Digitalisierung wichtig
Das Telefon ist immer noch der wichtigste Kanal, um den Vermieter zu kontaktieren: Mehr als die Hälfte aller Mieter nimmt laut „Servicebefragung 2015“ hierfür am liebsten den Hörer zur Hand. Ein Viertel der Befragten sucht persönlich eine Geschäftsstelle auf und 17 % nutzen E-Mail und Internet. Fax und Brief haben mit nur 4 % so gut wie keine Bedeutung mehr. Entsprechend wünschen sich 69 % der Mieter eine gute telefonische Erreichbarkeit ihres Vermieters. Die Erreichbarkeit über E-Mail und Internet ist für 60 % der Mieter wichtig oder sogar sehr wichtig. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist dieser Wert um fast ein Drittel gestiegen.
Das A & O: schnelle Reaktion per Telefon und E-Mail
Mehr als 90 % der Befragten erwarten rasche Reaktionen auf ihre Anfragen. Dies ist ein Grund für die Präferenz des Telefons gegenüber den elektronischen Medien: Offensichtlich erwarten die Mieter, dass ihr Vermieter auf diese Weise schneller tätig wird. Wenn Wohnungsunternehmen es also schaffen, auf E-Mail- und Internet-Anfragen genauso schnell zu reagieren wie auf Anrufe, stellen sie die Weichen dafür, die Kommunikation auf diese Schiene umzulenken. So oder so: Die reibungslose Kommunikation ist weiterhin eine Grundvoraussetzung für einen guten Mieterservice.
Ob per Telefon oder E-Mail: Mieter wünschen sich, dass ihre Anfragen nicht nur ernst genommen, sondern auch unkompliziert beantwortet werden. Hinhaltetaktiken oder Aussagen wie „Dafür bin ich nicht zuständig, wenden Sie sich doch bitte an Herrn XY, der ist aber erst nächste Woche wieder im Hause“ kommen nicht gut an und führen unter dem Strich zu Mehrarbeit im Unternehmen.
Thema „Instandhaltung der Wohnung“ am wichtigsten
Bei der Frage „Welche Leistungen Ihres Vermieters sind Ihnen besonders wichtig?“ liegt die Instandhaltung der Wohnung den Mietern besonders am Herzen. 94 % der Befragten finden dies wichtig oder sogar sehr wichtig. In der Praxis sind allerdings 35 % der Mieter mit der Instandhaltung nicht oder nur teilweise zufrieden. In diesem Punkt besteht Handlungsbedarf.
Auf den Plätzen zwei und drei der wichtigen Serviceleistungen folgen verbindliche Zusagen sowie Höflichkeit und Freundlichkeit. Auch hier haben die Vermieter noch Verbesserungspotenzial. Denn fast ein Drittel der Mieter ist unzufrieden mit der Verbindlichkeit der Zusagen, 22 % wünschen sich sogar explizit einen freundlicheren Umgang. 80 % der Mieter finden außerdem einen professionellen Umgang mit Beschwerden wichtig oder sehr wichtig, doch nur 63 % von ihnen sind damit in der Praxis tatsächlich zufrieden.
Am besten schneiden in dieser Hinsicht noch die städtischen und kommunalen Wohnungsunternehmen ab. Viele von ihnen haben bereits ein professionelles Beschwerdemanagement integriert und bieten ihren Mitarbeitern regelmäßig Schulungen an. Denn eine lösungsorientierte Mediation hilft bei Nachbarschaftskonflikten oft mehr als ein unscheinbarer Aushang im Treppenhaus.
Damit rangieren Höflichkeit, Verbindlichkeit und ein guter Umgang mit Beschwerden auf der Liste wichtiger Serviceleistungen noch vor der Einhaltung von Terminen. Das macht deutlich, welch hohen Stellenwert diese weichen Faktoren aktuell für die Mieter haben.
Selbst im Internetzeitalter ist der persönliche Ansprechpartner für die Mieter von großer Bedeutung. 86 % finden ihn wichtig oder sehr wichtig. Insofern zeigt sich auch hier: Bei aller Digitalisierung ist der persönliche Kontakt – noch? – nicht zu ersetzen.
Digitale Wohnungssuche
Wer eine Wohnung sucht, kontaktiert den Vermieter am liebsten per Telefon. Knapp 90 % der Mietinteressenten finden diesen Kommunikationskanal wichtig oder sehr wichtig. Fast die Hälfte von ihnen erwartet sogar die telefonische Erreichbarkeit auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten – also nach 18.00 Uhr. Die Kommunikation via Chat hat bei der Wohnungssuche hingegen eine untergeordnete Bedeutung. 65 % der potenziellen Neumieter finden dies unwichtig oder sogar völlig unwichtig. Auch die Kontaktaufnahme über die sozialen Medien spielt kaum eine Rolle. Nur 15 % der Mieter legen darauf Wert.
Großen Wert legen Mietinteressenten auf Fotos und einen Grundriss: Aussagekräftige Bilder sind für 45 % der Befragten die wichtigste Entscheidungshilfe, der Grundriss liegt mit 43 % nur knapp dahinter.
Besichtigung via Live-Chat?
Am liebsten besichtigen die Interessenten die Wohnung vor Ort, und zwar vorzugsweise in Begleitung eines Ansprechpartners aus dem Wohnungsunternehmen. Dies wünschen sich 80 % der Wohnungssuchenden. Anspruchsvolle Mieter erwarten diesen Service sogar am Wochenende. Nur 4 % halten bislang ein virtuelle Besichtigung für sehr wichtig.
Fazit der Serviceumfrage 2016:
Mieter sind serviceorientiert. Sie erwarten nicht nur eine gute Erreichbarkeit über die klassischen Kontaktwege Telefon und E-Mail, sondernd auch eine schnelle Reaktion auf ihre Anfragen und einen persönlichen Ansprechpartner. Werte wie Freundlichkeit und Zuverlässigkeit stehen also trotz aller Digitalisierung weiterhin sehr hoch im Kurs.
Wohnungsunternehmen können darauf reagieren, indem sie ihre Mitarbeiter entsprechend schulen und sensibilisieren sowie reibungslose Abläufe in ihr Unternehmen integrieren. So werden aus Mietern zufriedene Kunden, die dem Unternehmen treu bleiben und es gern weiterempfehlen.
Live-Chat-Angebote und die Präsenz in sozialen Medien spielen aktuell eine untergeordnete Rolle, sollten aber dennoch berücksichtigt werden, da ihre Bedeutung in naher Zukunft zunehmen wird.
Autorin: Bettina Harms
► IVV-TIPP: Grundlagen einer weihnachtlichen Imagekampagne
- Für Abonnenten der Fachzeitschrift IVV kostenlos
- Jetzt testen: Bestellen Sie drei Ausgaben der IVV kostenfrei!
Redaktion (allg.)

◂ Heft-Navigation ▸