145 öffentlich geförderte Wohnungen für Berlin-Marzahn

Im berliner Bezirk Marzahn will die landeseigene Gewobag 145 öffentlich geförderte Wohnungen bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 11. Januar 2023. Im ersten Bauabschnitt des künftigen Stadtquartiers wird ein Hochhaus mit 15 Geschossen und Staffelgeschoss gebaut.

Gewobag-Vorstandsmitgliedern Snezana Michaelis und Markus Terboven, zusammen mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen- und Grünflächen, Juliane Witt, bei der Grundsteinlegung an der Allee der Kosmonauten in Berlin-Marzahn. BILD: Florian Pohl/ City Press
Gewobag-Vorstandsmitgliedern Snezana Michaelis und Markus Terboven, zusammen mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen- und Grünflächen, Juliane Witt, bei der Grundsteinlegung an der Allee der Kosmonauten in Berlin-Marzahn. BILD: Florian Pohl/ City Press

Die Fertigstellung der 145 öffentlich geförderten Wohnungen ist für Ende 2024 geplant.

Auf dem Areal direkt an der Ecke Marzahner Chaussee werden in den nächsten Jahren fünf Wohnblocks errichtet – rund 1.000 Wohnungen werden gebaut, wovon etwa 450 an die Gewobag übergehen. Das „Haus der Kosmonauten“ bleibt als Gewerbestandort erhalten und wird in die Gesamtanlage integriert. Das Projekt ist ein Joint Venture zwischen der Notus und der Gewobag.

Die bezahlbaren Wohnungen sollen etwa 6,70 Euro pro Quadratmeter kosten und richten sich an Familien, Berufseinsteiger:innen oder Student:innen, jeweils mit Wohnberechtigungsschein. Das Quartier ist verkehrsgünstig gelegen und bietet ein grünes Umfeld.

Markus Terboven, Mitglied im Vorstand der Gewobag sagt: „Das Hochhaus mit seinen 15 Geschossen und Staffelgeschoss wird ein echter Hingucker: 4.700 m² Wohnfläche werden mit Leben gefüllt, dazu kommen ca. 120 m² Gewerbefläche - wer hier einzieht, hat einen tollen Blick über Marzahn und eine großzügige Grünanlage mit Spielplatz, Flächen für Einzelhandel, Dienstleistungen sowie Stellplätze direkt vor der Tür.“

Quelle: Gewobag

Ein Mieter, der ohne Grund den Zutritt zur Wohnung verweigert, obwohl der Vermieter einen Grund für die Besichtigung und damit auch das Recht zur Besichtigung hat, ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Diese Verweigerung stellt zwar eine Pflichtverletzung...
Printer Friendly, PDF & Email
28.7.2022
UTB hatte die Baugenehmigung für ein neues urbanes Quartier mit 202 Mietwohnungen und Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenrade bekommen. Der Projektentwickler ist gleichzeitig Eigentümer und verspricht...
8.8.2023
Wie jedes Jahr steht der erste August bei der Spar- und Bauverein eG Dortmund im Zeichen des Ausbildungsbeginns neuer Immobilienkaufleute. In diesem Jahr freut sich die Genossenschaft, zwei jungen...
5.10.2022
Ab 2020 wurden drei neue Wohngebäude mit 137 Wohnungen im Wohnpark Mariendorf errichtet. Die neuen Wohneinheiten ergänzen den Bestand des kommunalen Wohnungsunternehmens zielgruppenorientiert. 50 %...
12.5.2023
Am Rande der Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg lässt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag 24 neue Wohnungen und zusätzlich Gewerbeflächen entstehen.
28.10.2024
Berliner Landesförderung
Während Projektentwickler Neubauten kaum noch finanzieren können, investieren Berlins sieben landeseigene Wohnungsunternehmen dank attraktiver Förderung für den sozialen Wohnungsbau in Rekordhöhe....
29.3.2022
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln...