Hamburg-Oberbillwerder

CO2-freie Wärmeversorgung für zukünftige Bewohner:innen

Die ohnehin attraktive und gut durchmischte Stadt Hamburg bekommt einen neuen Stadtteil, den 105. 7.000 Wohnungen sind geplant in Oberbillwerder auf einer Fläche von rund 118 Hektar. Das größte Wohnbauprojekt nach der HafenCity nimmt Formen an, wie die Projektentwicklungsgesellschaft IPEG kürzlich mitteilte. Sie möchte alle Wohneinheiten zu 100 Prozent mit regenerativer Wärme versorgen lassen.

In Hamburgs neuem Stadtteil Oberbillwerder entstehen bis zu 7.000 Wohnungen, bis zu 4.000 Arbeitsplätze, neue Schulen, Kitas und Sporteinrichtungen. Zugleich legen die Stadtplaner höchste Ansprüche an Infrastruktur, Mobilität und Energieversorgung. Das Wasser soll zum gestalterischen Element werden, der Stadtteil soll sich möglichst selbst mit Energie versorgen. Fassaden und Dächer sollen begrünt werden. BILD: IBA
In Hamburgs neuem Stadtteil Oberbillwerder entstehen bis zu 7.000 Wohnungen, bis zu 4.000 Arbeitsplätze, neue Schulen, Kitas und Sporteinrichtungen. Zugleich legen die Stadtplaner höchste Ansprüche an Infrastruktur, Mobilität und Energieversorgung. Das Wasser soll zum gestalterischen Element werden, der Stadtteil soll sich möglichst selbst mit Energie versorgen. Fassaden und Dächer sollen begrünt werden. BILD: IBA

Für diesen neuen Stadtteil soll die ressourcenschonende Wärme- und Kälteversorgung von der KpHG Kommunalpartner Hamburg GmbH  kommen. Die KpHG ist eine Tochter der Hamburger Energiewerke.

Regenerative und möglichst lokale Wärmeversorgungslösung

Für die Vergabe der Wärmeversorgung von Oberbillwerder hatte die IPEG hohe Qualitätskriterien aufgestellt, die mit diesem innovativen Konzept erreicht und teilweise sogar übererfüllt werden. Das Konzept setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien. Bis zu 90 Prozent davon lassen sich vor Ort erzeugen. Dadurch kann eine klimaneutrale und CO2-freie Wärmeversorgung für die zukünftigen Bewohner:innen von Oberbillwerder sichergestellt werden.

Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Wärme bezahlbar sein soll, denn ein Ziel in der Entwicklung von Oberbillwerder ist es, Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen zu schaffen. Dies ist insbesondere durch das weitestgehend unabhängige und autarke Konzept möglich, welches zu 90 Prozent auf Umweltwärme, Abwärme und die Kopplung des Wärme- und Kältenetzes basiert und somit eine hohe Versorgungssicherheit und Preisstabilität garantiert.

Wärme-Kälte-Kopplung mit Wärempumpen

Das Konzept der KpHG zur Wärme- und Kälteversorgung des neuen Quartiers basiert auf Wärmepumpen, die sowohl die Umweltwärmequelle Luft sowie, in Zusammenarbeit mit unserem städtischen Partner Hamburg Wasser, die verfügbare Abwasserwärme zur Versorgung der Haushalte nutzen werden. Der Einsatz von Wärmepumpen ermöglicht darüber hinaus die Wärme-Kälte-Kopplung. Sie ist ein wichtiger Baustein der geplanten Kälteversorgung, durch die weitere ökologische Vorteile realisiert werden können. Auch die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Dach- und Freiflächen ist geplant. Biomethan-Kessel sowie eine Power-to-Heat Anlage werden dem Versorgungskonzept zur Redundanz- und Spitzenlastabdeckung hinzugefügt.

Aufgrund der Vielzahl an geplanten Anlagen ist ein modulares und flexibles Aufwachsen der Wärmeversorgung über die lange Realisierungsdauer von Oberbillwerder in enger Kopplung mit dem Städtebau möglich. Auch das Thema der geringen Flächenverfügbarkeit, welches insbesondere in neu zu realisierenden Stadtentwicklungsprojekten immer wichtiger wird, wird durch die multicodierten (mehrfach genutzten) Flächen im Konzept der Wärmeversorgung berücksichtigt, z.B. auf den Dächern der Energiezentralen, wo neben den geplanten Anlagen für die Wärmeversorgung auch Grün- und Retentionsdächer möglich sind.

Zahlen | Daten | Fakten
Entwicklung eines neuen Stadtteils auf einer Fläche von ~ 118 ha
Errichtung von 6.000 bis 7.000 Wohnungen, Bildungs- und soziale
Einrichtungen sowie Gewerbeobjekten
Schaffung von bis zu 5.000 neuen Arbeitsplätzen
Realisierungszeitraum 2028 bis 2041
Energiebedarfe im Endausbau (2041)
Wärme rd. 35,4 GWh/a | Anschlussleistung rd. 21,4 MW
Kälte rd. 1,8 GWh/a | Anschlussleistung rd. 4,4 MW

Fertigstellung für 2040 geplant - gute Mischung

Es wird keine monotonen Wohnwürfel in Oberbillwerder geben, sondern einen Mix aus Zeilen- und Blockbauten in verschiedenen Höhen, Mehrfamilienhäuser, Reihen- und Einfamilienhäuser. Sprünge von zwei auf achte Geschossen sind vorstellbar. Zum Teil werden die Gebäude in serieller Fertigung erstellt.

Ein Drittel der Bebauung wird zu öffentlich geförderten Mietwohnungen, wie auch sonst üblich bei großen Hamburger Neubauprojketen.

Quelle: IBA Hamburg/IPEG

Die IBA Hamburg GmbH ist eine 100%ige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg. Von 2006-2013 war sie mit der Konzeption, Durchführung und Abwicklung der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg beauftragt.

Ein ausführlicher Vorbericht mit allen Ideen für den Masterplan Wohnquartier Oberbillwerder war in der IVV Sonderpublikation 2019/20 enthalten.

Zusatzinformation KpHG Kommunalpartner Hamburg GmbH, April 2022

Das Anlagenkonzept für Oberbillwerder besteht aus drei wesentlichen Bausteinen. Die netzgebundene Wärme- und Kälteversorgung wird überwiegend mittels Wärmepumpen sichergestellt:
1. Sukzessive Errichtung von Luft-Wärmepumpen und Redundanzanlagen zur Wärme- und Kälteerzeugung

  • Luftwärmepumpen mit zusammen rd. 4 MWth, die sowohl für die Wärme- wie auch für die Kälteversorgung genutzt werden
  • Biomethanbefeuerte Kessel und Power-to-Heat-Anlage zur Absicherung

2. Nutzung von Abwasserwärme als zentrales Element in Zusammenarbeit mit HAMBURG WASSER

  • Planung, Errichtung und Betrieb eines Abwasserwärmetauscher durch den Projektpartner HAMBURG WASSER
  • Errichtung Abwasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von ca. 6 MWth durch die KpHG im Mobility Hub 8

3. Lokale Stromerzeugung zur Kompensation des Eigenstrombedarfs

  • Bau und Betrieb von Photovoltaik Dach- bzw. Freiflächenanlagen in Oberbillwerder bzw. in relativer Nähe

Zahlen | Daten | Fakten
Abwasserwärme + Wärmpumpen ~ 6 MWth
Luft-Wärmepumpen + Rückkühler ~ 4 MWth
Kurzfristwärmespeicher ~ 500 m³
Spitzenlast + Absicherung:
Biomethan-Kessel und Power-to-Heat-Anlage
Wärmenetz ~ 9,5 km | VL/RL 60 °C/40 °C
Kältenetz ~ 3,0 km | VL/RL 6 °C/16 °C
lokale regenerative Stromerzeugung:
PV-Potential ~ 20 MW
4 PK Wärmeversorgung Oberbillwerder | Hamburg, 06.04.2022

Quelle: IBA/ KpHG, https://www.iba-hamburg.de/files/downloads/Presse/220406_KpHG_PK-OBW.pdf

Gewerbemietverhältnisse sind oft befristet. Wenn keine Befristung vorliegt, läuft das Mietverhältnis zeitlich unbegrenzt. Will der Vermieter kündigen, muss er dies mittels einer ordentlichen Kündigung tun. Eine solche ordentliche Kündigung erfolgt mit der...
Printer Friendly, PDF & Email
6.2.2024
Durch Neubau und Sanierung verändert eine Stadt ständig ihr Gesicht. Auch in Berlin-Mitte wird kräftig gebuddelt, inmitten der Erinnerungslandschaft zum Gedenken an die Berliner Mauer entlang der...
20.11.2023
Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet
Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet. Kritiker befürchten eine Verzögerung der Wärmewende hin zu...
25.3.2024
Energie-Initiative | Wohnungswirtschaft
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende finden unter anderem im Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (KWP) 2024 ihre...
16.8.2023
Kommunale Wärmeplanung
Das Bundeskabinett hat heute dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Eine mögliche Konsequenz: Eigentümer von Bestandsimmobilien können mit der...
5.5.2022
Die Frage nach der passenden Wohnform im Alter treibt irgendwann jeden Menschen um. Was braucht eine Wohnung, um dort als älterer Mensch selbstbestimmt Leben zu können? Und was ist mit dem Thema...
3.7.2023
Die Joseph-Stiftung aus Bamberg hat in der Gemeinde Buckenhof vor den Toren Erlangens 44 barrierefreie Mietwohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz mit zwölf...