GESOcampus in Berlin-Hellersdorf bietet Studierenden bezahlbares Zuhause

Das neuerrichtetes Studierendenwohnhaus, GESOcampus, der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau in der Kastanienallee 51 in Berlin-Hellersdorf umfasst insgesamt 40 Mietwohnungen für 84 Student:innen. Die Ein-Zimmer-Wohnungen und Wohngemeinschaften verfügen alle über eine Einbauküche und können ab monatlich 480 Euro warm angemietet werden.

Ausblick von einem der Gemeinschaftsbalkone.. BILD: GESOBAU AG/ Thomas Bruns
Ausblick von einem der Gemeinschaftsbalkone.. BILD: GESOBAU AG/ Thomas Bruns

Die ganze Bandbreite des studentischen Lebens unter einem Dach

Im Mietpreis inbegriffen sind neben den Vorauszahlungen für warme und kalte Betriebskosten auch WLAN und TV-Anschluss, die Vorauszahlungen für Mieterstrom sowie die Nutzung verschiedener Gemeinschaftsbereiche. Zur Auswahl stehen 30 Ein-Zimmer-Wohnungen und 10 Wohngemeinschaften als 3er- oder 6er-WG. 

Die Ein-Zimmer-Wohnungen verfügen über eine Pantryküche mit Cerankochfeld, Kühlschrank, Mikrowelle und Spüle sowie ein Bad mit Dusche. Sie stehen zu einem monatlichen Mietpreis von 510 Euro warm zur Verfügung. In den Wohngemeinschaften gibt es eine moderne Gemeinschaftsküche ausgestattet mit Cerankochfeld, Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler, Spüle sowie einem Tisch und Stühlen. Hinzu kommen teilweise auch Balkone. Die WG-Zimmer werden einzeln für je 480 Euro warm pro Monat vermietet und verfügen alle über ein separates Duschbad und ein eigenes Schließsystem der Zimmertür. Jede:r Bewohner:in erhält einen eigenen Mietvertrag.

Die Nachfrage von Studierenden nach bezahlbarem Wohnraum ist seit Jahren hoch. Viele sind oft noch lange nach Semesterbeginn auf der Suche nach einer passenden Bleibe. Mit dem GESOcampus haben wir eine innovative Lösung mit Mehrwert geschaffen und gleichzeitig eine günstigere Alternative zu vergleichbaren Studentenwohnungen in Berlin.“ Jonas Eicher, Kundencenterleiter Neubau und Investition bei der GESOBAU AG

Gemeinschaftsbereiche mit thematischen Schwerpunkt werten das Zusammenleben auf

  • Study & Socialize: Zwei Lernräume mit jeweils sechs Arbeitsplätzen und Multimediaversorgung laden im Erdgeschoss zum gemeinsamen Wissenserwerb ein.
  • Read & Relax: Im 1. OG bieten Sitzgelegenheiten, Kaffeebar und Bücherregale die Möglichkeit zum Verweilen mit Kommiliton*innen.
  • Wash & Workout: Im 2. OG stehen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Um die Wartezeit effizient zu nutzen, können die Bewohner*innen im angrenzenden Sportbereich aktiv werden. 
  • Game & Get Together: Für Entspannung nach der Vorlesung oder am Wochenende sorgen im 3. OG Billard, Kicker und gemütliche Sitzmöglichkeiten.
  • Chill-Out-Side: Auf der Dachterrasse im Staffelgeschoss lässt sich mit Blick über den Kiez der Tag gut ausklingen.

Der GESOcampus ist Teil der Gesamtentwicklungsmaßnahme „Quartier Stadtgut Hellersdorf“ und befindet sich innerhalb einer Wohnanlage mit insgesamt 448 Mietwohnungen. Das Bauprojekt wurde im Frühjahr 2023 fertiggestellt und befindet sich derzeit in der Vermietung. In fußläufiger Entfernung bietet die U5 eine direkte Verbindung in die Berliner Innenstadt.

Weitere Informationen für Wohnungsinteressentinnen unter gesobau.de/gesocampus.

Das Zusammenleben mehrere Mietparteien in einem Haus erfordert es gewisse Regeln für das Zusammenleben aufzustellen, die eigentlich nichts im Mietvertrag verloren haben. Eine Hausordnung bietet dem Vermieter eine Plattform um Regelungen für das Zusammenleben...
Printer Friendly, PDF & Email
26.9.2023
Rund um das historische Stadtgut Berlin-Hellersdorf hat das landeseigene Wohnungsunternehmen Gesobau auf einer Fläche von insgesamt 13,5 Hektar mehr als 1.500 neue Mietwohnungen errichtet – ein...
29.1.2025
Seriell bauen
Die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL) baut in der Brucknerstraße. Auch der zweite Bauabschnitt wird mit dem WBL-Produkt CUBE 11 realisiert. In serieller Bauweise sollen bezahlbare Wohnungen entstehen.
3.6.2022
SWD unterstützt das Amt für Migration
Die Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) hat dem Amt für Migration im April und Mai 17 Wohnungen zur Vergabe an Flüchtlinge aus der Ukraine überlassen. Angesichts der Vollvermietung sei...
20.7.2022
Die Joseph-Stiftung errichtet auf ihren Grundstücken in der Friedenstraße in Nürnberg ein Gebäude mit insgesamt 66 Mietwohnungen, von denen 36 öffentlich gefördert sind. Der Gebäudekomplex beherbergt...
13.10.2022
In der Leipziger Beckerstraße entsteht eine seniorengerechte Wohnanlage. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ESG-konformen Neubau in Blockbauweise sowie einem Gebäudeteil, der in das rund 3.000...
14.9.2022
Dekarbonisierung
Gaspreissteigerung um 300 oder 400 Prozent? Vermieter und Mieter ächzen unter der Last. Gleichzeitig stagnieren die dringend nötigen Sanierungen von schlecht gedämmten Wohngebäuden aus den 50 bis 70er...