Familienzentrum, Kita und 126 Wohnungen

Richtfest des „FACE Campus“

Der Rohbau des „FACE Campus“ mit Familienzentrum und 126 Wohnungen in Reinickendorf ist fertig. Das FACE Familienzentrum beherbergt auch eine Kita mit 80 Plätzen und soll im Frühjahr 2026 ihren Betrieb aufnehmen.

Beim Richtfest des "FACE Campus" in der Rollbergsiedlung in Berlin - Reinickendorf. Foto: Kirchenkreis Reinickendorf / Hanna Halfon
Beim Richtfest des "FACE Campus" in der Rollbergsiedlung in Berlin - Reinickendorf. Foto: Kirchenkreis Reinickendorf / Hanna Halfon

Das Zukunftsprojekt von sozialer Arbeit vor Ort und Wohnen ist eine Kooperation des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau und wird vom Bauunternehmen Ten Brinke entwickelt, projektiert und errichtet. Nach neunmonatiger Bauzeit wurde schließlich am 01. September 2023 das Richtfest gefeiert.

Investition von acht Millionen Euro

Das Familienzentrum, sowie die Kita sollen Räume schaffen, in denen Kinder spielen und leben können und gleichzeitig gefördert werden durch soziale Arbeit vor Ort. Das Familienzentrum umfasst rund 750 Quadratmeter, mit eingeschlossen ist ein 90 Quadratmeter großer Mehrzweckraum für alle Bewohner des Quartiers. Die Kita wird rund 630 Quadratmeter umfassen. Der Innenausbau des „FACE Campus“ im Erdgeschoss wird mit 3,8 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen mitfinanziert und wird in den Jahren 2024 bis Ende 2025 erfolgen. Weitere rund 2,7 Millionen Euro deckt der Kirchenkreis durch Förderungen und Kofinanzierung ab und rund 1,5 Millionen Euro aus Eigenmitteln. Insgesamt werden von daher rund acht Millionen Euro in den Bau des FACE Campus investiert.

Beendigung des Bauprojekts bis zum Herbst 2024

Die Fertigstellung der 126 Wohnungen in den darüberliegenden sechs Stockwerken einschließlich Staffelgeschoss soll bereits bis zum Herbst des Jahres 2024 erfolgen. Im Anschluss werden die Wohnungen von der Gesobau übernommen und vermietet. Mindestens 50 Prozent der Wohnungen werden als geförderter Wohnraum für eine Kaltmiete ab 6,50 Euro pro Quadratmeter realisiert. Der Wohnungsmix reicht von 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen.

Quelle: Gesobau AG

Im Bild: Thomas Harms (Superintendent Kirchenkreis Reinickendorf), Senator Christian Gaebler (Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Ulrike Trautwein (Generalsuperintendentin von Berlin), Christian Wilkens (Vorstand GESOBAU AG), Emine Demirbüken-Wegner (Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf), Albert Ten Brinke (Geschäftsführer von Ten Brinke) und Ute Strelow (Projekt- und Immobilienentwicklung Kirchenkreis Reinickendorf)

Ein Stellplatzmietvertrag kann unabhängig von eine Wohnraummietvertrag abgeschlossen werden und unterfällt dann nicht den mieterschützenden Vorschriften des Wohnraummietrechts. Dieses Muster bietet einen vollständig ausformulierten Stellplatzmietvertrag mit...
Printer Friendly, PDF & Email
30.5.2023
Praktische Alltagshilfen im Alter
Die Berliner GESOBAU AG hat eine „Pflege@Quartier“-Musterwohnung in ihrem Seniorenwohnhaus in Marzahn-Hellersdorf eröffnet. Ab 1. Juni können sich ältere Menschen und Angehörige vor Ort über digitale...
11.5.2022
Dass ältere Menschen mobil bleiben können und am gesellschaftlichen Leben nach wie vor teilhaben können, dafür setzt sich das Wohnungsunternehmen Gesobau in Berlin-Reinickendorf ein. Seit dem 8. Mai...
10.12.2021
Mitten im Grünen entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Hannover-Kirchrode an der Bleekstraße ein neues Wohnhaus mit 18 Ein-Zimmer-Apartments für ehemalige Wohnungslose.
24.10.2022
Das städtische Wohnungsunternehmen GWG München errichtet in Neufreimann über 840 Wohnungen. Neben Wohnen ist Klimaschutz das große Thema in der bayerischen Landeshauptstadt. Auf dem Gebiet der...
17.12.2021
In hellem Antlitz erstrahlt die Gebäudefassade des Wohnprojektes „Alte Brauerei“ der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH in Altdöbern. Anfang 2022 soll Mietbeginn für die 17 neuen Wohnungen...
19.4.2021
Bundesverfassungsgericht beseitigt Berliner Mietendeckel
14 Monate waren die Mietpreise im Bundesland Berlin per Gesetz eingefroren. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Mietendeckel seit Mitte April Geschichte. Welche Wirkung hatte dieser...