GdW und Telekom kooperieren

Glasfaser kostenlos für Millionen Mieter

Mit einem Paukenschlag starteten GdW und Telekom in die Eröffnung der Kabel- und Breitbandmesse ANGACOM: Der Bonner Konzern und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen und Musterregelungen zum Glasfaserausbau verständigt. Sie verspricht Millionen Mietern einen kostenlosen Glasfaseranschluss.

Überall in Deutschland baut die Deutsche Telekom ihr Glasfasernetz weiter aus und bringt die Digitalisierung damit weiter in Deutschland voran. BILD: TELKOM
Überall in Deutschland baut die Deutsche Telekom ihr Glasfasernetz weiter aus und bringt die Digitalisierung damit weiter in Deutschland voran. BILD: TELKOM

Schnell einen Glasfaseranschluss bis in die Wohnung

Die Telekom ersetzt deutschlandweit ihre in praktisch allen Immobilien vorhandene Kupfer-DSL-Infrastruktur auf eigene Rechnung durch Glasfaser. Im Rahmen des regionalen Ausbaus werden weder Mieter noch Hauseigentümer für die Glasfasermodernisierung zur Kasse gebeten.

GdW und Telekom haben vereinbart, dass Wohnungsunternehmen früher und mit mehr individuellem Gestaltungsspielraum in die Glasfasererschließung ihrer Grundstücke und Wohnungen einbezogen werden. Verträge und Planungsunterlagen werden vereinfacht, die Kommunikation enger koordiniert. 

Für die Mieter ist die Nutzung der neuen FTTH-Anschlüsse der Telekom freiwillig

Im Gegensatz zu regionalen Glasfaserinvestoren macht die Telekom die Modernisierung ihrer Infrastruktur nicht von der Erfüllung von Auftrags- und Vorvermarktungsquoten abhängig. Sie bringt obendrein nicht nur ihre eigenen Dienste in jede Wohnung, sondern auch die der Konkurrenz: 1&1, Vodafone und O2 sind beim Telekom-Glasfaseranschluss mit von der Partie. Sie dürften sich über die den Erfolg der Telekom freuen, weil er ihre Kundenreichweite ohne eigene Bauinvestitionen deutlich erhöht: Die Wohnungswirtschaft stellt rund ein Drittel der Mietwohnungen in Deutschland und gibt nach Angaben des Verbandes 13 Millionen Menschen ein Zuhause. Die neue Glasfaser-Allianz dürfte daher auch jenseits der GdW-Mitglieder Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft haben.

Für Telekom-Deutschlandchef Srini Gopalan hat sich die Telekom damit als bevorzugter Partner der Wohnungswirtschaft etabliert. Der FTTH-Anschluss sei als Standard für die Grundversorgung von Immobilien anerkannt. GdW-Präsident Axel Gedaschko sieht in der Allianz einen „Erfolg für die Wohnungswirtschaft und ihre Mieter, aber auch für die Innovationsfähigkeit Deutschlands".

Wohnungsunternehmen können sich auf gemeinsam vereinbarte Rahmenbedingungen verlassen.

Quelle: Telekom

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Eine Modernisierungsvereinbarung ist nichts anderes als ein Vertrag zwischen Vermieter und Mieter. Ist der Vermieter ein Kaufmann oder eine Gesellschaft und der Mieter...
Printer Friendly, PDF & Email
14.5.2024
Telekommunikation
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) hat mit der Deutschen Telekom eine Vereinbarung für den Glasfaseranschluss (Fiber to the Home / FTTH) beschlossen. Sie gilt für...
25.6.2024
PŸUR
Der Glasfaserausbau in Halle (Saale) schreitet voran. Alle Bewohnerinnen und Bewohner in rund 17.500 Wohnungen der Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH (HWG) erhalten schrittweise bis 2029 einen...
28.11.2023
Glasfaser für die Wohnungswirtschaft
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Vodafone und OXG beschleunigen den Glasfaser-Ausbau in der deutschen Wohnungswirtschaft. Gemeinsam wollen die Partner modernste...
31.8.2022
Der Glasfaser-Kongress am 9. September
Der landesweite Ausbau des Glasfasernetzes hat sich durch die TKG-Novelle beschleunigt. Netzbetreiber investieren Milliarden. Immobilieneigentümer sind gesetzlich zur Duldung verpflichtet, wenn der...
1.6.2023
Mieter-Umfrage zur Zukunft des Wohnens
Mobilität, schnelles Internet, Haushaltsdienstleistungen vom Vermieter – eine von der Areal Bank beauftragte Umfrage unter 5.000 Mietern in Deutschland gibt Aufschluss über Wohnwünsche der Zukunft und...
26.11.2024
Bundestagswahl
Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin legte der Spitzenverband GdW seine Lösungen in Form von Positionen zur Bundestagswahl 2025 vor. Absoluten Vorrang bekommen sollen bezahlbarer Neubau bis 12...