Große 'Klimaschutzsiedlung' in NRW entsteht

Mitten in Mönchengladbach wächst mit der ‚Seestadt‘ ein neues urbanes Quartier empor. Es sind bis zu 2.000 Miet- und Eigentumswohnungen sowie Stadthäuser für alle Altersgruppen und Einkommen geplant. Die Wohnungen werden in einer innovativen Modular-Bauweise errichtet. Die Fertigstellung der ersten 119 Einheiten wird deswegen bereits im November 2022 stattfinden.

Das neue Quartier „Seestadt“ in Mönchengladbach, BILD: Catella Project Management GmbH
Das neue Quartier „Seestadt“ in Mönchengladbach, BILD: Catella Project Management GmbH

"Seestadt" klingt exklusiv. Es soll nach Angaben des Projektentwicklers aber ein vielfältiger Wohnungsmix entstehen mit Wohnungen für alle Altersgruppen und Einkommen.

Vielfältiger Wohnungsmix

Im ersten Abschnitt entstehen vier moderne und architektonisch ansprechende Gebäude mit repräsentativen Innenhöfen. Mit 1,5 bis hin zu 4-Zimmern bzw. 38 qm und 106 qm sind die Wohnungen sowohl für Singles, Paare als auch Familien bestens geeignet. Alle Wohnungen sind stufenlos erreichbar, verfügen über Balkon oder Terrasse, offene Wohn–und Essbereiche mit bodentiefen Fenstern, Aufzüge und modernen Neubaustandard. Die Wohnungen werden in einer innovativen Modular-Bauweise errichtet. Die Fertigstellung der ersten 119 Einheiten wird deswegen bereits im November 2022 stattfinden.

Die Vermarktung von 248 Neubauwohnungen im Südviertel der ‚Seestadt’ in Mönchengladbach hat jetzt begonnen. Der Bauabschnitt bildet den Auftakt des neuen Quartiers, das der Immobiliendeveloper Catella Project Management GmbH in den nächsten Jahren in direkter Nähe zum Hauptbahnhof entwickelt.

Quartier mit ganzheitlichem Energiekonzept

Anfang Dezember 2021 wurde der Grundstein gelegt für die größte, zertifizierte Klimaschutzsiedlung in Nordrhein-Westfalen, die insgesamt 14 Hektar umfassen wird. Mittelpunkt des innovativen Quartiers wird ein ca. 20.000 m² großer, neu angelegter See sein, der in Kombination mit den begrünten Dächern einen Beitrag zum innerstädtischen Klimaschutz leistet und gezielt zum Schutz bei Starkregenereignissen beiträgt.

Errichtet werden die Immobilien durch den Projektpartner Max Bögl im modularen Bauverfahren. Die Module werden industriell produziert, fertig gefliest, verputzt und vormontiert in der ‚Seestadt‘ installiert. Dieses Produktionsverfahren verkürzt der Bauzeit erheblich. So soll bereits im März mit der Montage der erstellten Wohnungen vor Ort begonnen werden, sodass bereits für Ostern das Richtfest geplant ist. Ende 2022 sollen die Wohnungen dann bereits bezugsfertig sein.

Die Quartiersentwicklung der ‚Seestadt‘ wurde vom Wirtschaftsministerium des Landes NRW und der EnergieAgentur.NRW als größte Klimaschutzsiedlung des Landes zertifiziert. Die Auszeichnung erfolgte für das ganzheitlich überzeugende Energiekonzept, basierend auf dem Dreiklang Energieerzeugung, -versorgung und -verbrauch und der attraktiven städtebaulichen Ausgestaltung. Außerdem wird das Projekt als eines von vier Quartieren von „TransUrban.NRW“ im Rahmen der „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Quelle: BÖCKER-Wohnimmobilien

auch interessant:
Von Anfang an mit regenerativer Energie- und Wärmeversorgung
Reallabore für gemischte Quartiere der Zukunft  ̶  Die Stadt der Zukunft (aus IVV 02/22)
Die 15-Minuten-Stadt am See

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...
Printer Friendly, PDF & Email
14.6.2022
Allein in NRW werden 139 Objekte präsentiert
Der „Tag der Architektur“ findet deutschlandweit am 25. und 26. Juni 2022 statt, in Nordrhein-Westfalen wurde er wegen des frühen Schulferienbeginns auf das vorletzte Juni-Wochenende vorgezogen.
14.2.2022
Visuell erinnern die Wohngebäude an eine Pyramide, insgesamt entstehen zehn Terrassenhäuser in der nördlichen Neustadt von Halle (Saale). Hier soll in den nächsten Jahren unter dem Namen „Wohncampus“...
27.1.2022
Wohnungswirtschaft baut
Wie Wohnungsbau, Klimaschutz und Mieterbeteiligung Hand in Hand gehen, das will das Projekt „Bergmannsgrün“ im Dortmunder Stadtteil Huckarde zeigen. Hier plant das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen...
29.11.2022
5. Verleihung Deutscher TGA-AWARD
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ hat zum fünften Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD für richtungsweisende Gebäudetechnik-Konzepte vergeben. Die Fachzeitschrift MGT erscheint wie die...
29.4.2022
Energie-Kommune des Monats
Das Einsparen von CO2-Emmissionen ist in aller Munde. Umso erfreulicher, wenn eine Kommune treibhausneutral werden möchte und dem Wunsch Taten folgen. Die Stadt Bedburg in NRW hat zwischen 2016 und...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...