Herausragendes Engagement in der Immobilienbranche

Immofrauen würdigen Frauen

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März weisen die Frauen in der Immobilienwirtschaft auf die herausfordernden Aufgaben hin, vor der die Branche steht. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben spielten Frauen eine entscheidende Rolle. Ihr Engagement und ihre Innovationskraft seien von entscheidender Bedeutung, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. 

Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. Klug. Stark. Vernetzt.
Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. Klug. Stark. Vernetzt.

Der Verein Frauen in der Immobilienbranche und der Verband Bauen im Bestand e.V. (BIB) organisierten am 5. März 2024 eine  Veranstaltung, die darauf abzielte, die herausragenden Beiträge und Leistungen von Frauen in der Bau- und Immobilienbranche zu würdigen und lud zugleich zu inspirierenden Gesprächen ein.  

Die eingeladene Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Elisabeth Kaiser, kündigte neue Förderprogramme an, die die Transformation der Immobilienbranche unterstützen und beschleunigen sollen. So solle beispielsweise das Förderprogramm ‚Jung kauft Alt’ das mit einem Volumen von 350 Millionen Euro darauf abzielt, junge Familien beim Erwerb von älteren Immobilien finanziell zu unterstützen. Weiterhin sei das Programm ‚Gewerbe zu Wohnen‘ vorgesehen, um die Finanzierung des Kaufs und der Umwandlung von Gewerbeimmobilien in Wohnungen mit einem Budget von 120 Millionen Euro zu erleichtern.”

Auch im Namen von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen dankte sie den Immofrauen für Ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit und betonte, dass den Frauen für die Weiterentwicklung der Immobilienwirtschaft eine entscheidende Rolle zukomme.

Paneldiskussion "Frauen an der Spitze der Immobilienwirtschaft"

Teilnehmerinnen waren Christina Schädler (BEOS AG), Susanne Tattersall (Tattersall Lorenz Immobilienmanagement GmbH / Talyo), Dr. Lisa Hannusch (GIG Holding GmbH) und Sophia Siemer (DENEFF - Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.).

Die von Stefan Stüdemann (fiveandfriends GmbH) moderierte Diskussion beleuchtete die entscheidende Rolle von Frauen in Führungspositionen und deren Beitrag zur Entwicklung der Branche. Die wesentlichen Handlungsfelder sind laut der Panellistinnen die weiterhin aktive Arbeit an der nachhaltigen Transformation, die Schaffung von erfolgreichen Unternehmensnachfolgen sowie die weiterhin notwendige Arbeit an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Frauen in der Immobilienwirtschaft. Es brauche nach wie vor eine gute Portion Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um eine Führungsposition zu erreichen. 

Es ist paradox, dass wir das volle Potenzial unserer eigenen Fachkräfte im Land nicht ausreichend ausschöpfen, gerade wo wir einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften haben“, bemängelt Sarah Kocabiyik, Vorstand der Immofrauen, in Bezug auf den Fachkräftemangel und fordert eine Veränderung in der Gesellschaftskultur.

Gründerinnen gehen innovative Wege in der Immobilienbranche

Diese Unternehmerinnen waren auf der Immofrauen-Veranstaltung wenige Tage vor dem Internationalen Frauentag zugegen:

Franziska Wörthmüller, Founder & CEO von CHAGOS mit ihrer Plattform zur nachhaltigen Immobilienentwicklung mit Fokus auf ESG im Innenausbau. Mehr Informationen: https://www.thechagos.com/

Anna Berger, Managing Director von DIGITALWERK mit ihrer Plattform, die Fachleuten der Bau-, Planungs-, Handwerks-, und Immobilienbranche Inspiration, Weiterbildung und Networking bietet. Mehr Informationen: https://www.digitalwerk.io/

Wir wollen einen Beitrag zur Förderung von Frauen in der Bau- und Immobilienbranche leisten und noch mehr Frauen ermutigen, ihr Potenzial zu erkennen und sich für Chancengleichheit im Berufsleben einzusetzen.“ sagt Jutta Heusel, Vorstandsvorsitzende der Immofrauen.

Quelle: Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. 

Hintergrund

Immofrauen fordern: Chancengleichheit als Unternehmensziel verankern

Frauen sind in der Immobilienwirtschaft weiterhin unterrepräsentiert. Die wirtschaftliche Lage, geprägt durch Zinswende und Inflation, droht die wichtigen Themen Chancengleichheit und Gleichberechtigung zu überlagern. Damit schaden Unternehmen nicht nur den eigenen qualifizierten, weiblichen Fachkräften, sondern vor allem ihrer Innovationskraft und ihrem Image. Anlässlich des Internationalen Frauentags 2023 fordert der Verein „Frauen in der Immobilienwirtschaft“ daher, Frauenförderung als Unternehmensziel zu verankern und Diversität aktiv zu fördern.

2022 hat der „Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.“ (Immofrauen) mit einer Studie aufgezeigt, wie ungleich die Geschlechter in der Immobilienwirtschaft, vor allem in leitenden Positionen, verteilt sind. Hierfür wurde neben der Geschlechterverteilung in der mittleren und oberen Führungsriege von 66.700 Immobilienunternehmen auch der Frauenanteil in rund 220 Verbänden und Institutionen, Politik und Verwaltung sowie immobilienwirtschaftlichen Studiengängen analysiert. Demnach bekleideten Frauen im Gegensatz zu Männern deutlich seltener Führungspositionen. Lag die Quote im mittleren Management immerhin noch bei 36 Prozent, entfielen im Topmanagement nur elf Prozent auf Frauen. An fehlenden weiblichen Fachkräften kann diese Entwicklung jedoch nicht liegen: Der Anteil weiblicher Absolventinnen in den fachbezogenen Studiengängen stieg in den vergangen zehn Jahren auf 45 Prozent.

Einen Wandel herbeiführen durch Frauen-Förderung

Um diesen Prozess voranzutreiben, bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Entscheidend ist, dass im Rahmen der Unternehmensziele konkrete Maßnahmen definiert werden, um Diversität und Gleichberechtigung voranzutreiben. Dazu gehören insbesondere:
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch
o die Öffnung bestehender Strukturen, zum Beispiel durch die geschlechterunabhängige Förderung von Elternzeiten und Teilzeitarbeit
o die Einführung flexibler Arbeitsmodelle von Teilzeit bis Jobsharing auch in Führungspositionen
o gezielte Angebote bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen
• Schließung des Gender Pay Gap durch Transparenz und mit dem Ziel gleicher und fairer Bezahlung, unabhängig von der Geschlechtszugehörigkeit
• Etablierung von Förder- und Mentoringprogrammen für mehr Gleichgewicht unter den Geschlechtern
• Empowerment von erfolgreichen Frauen für Berufs- und Wiedereinsteigerinnen
• Verankerung dieser Aspekte in den individuellen jährlichen Zielvereinbarungen, insbesondere in leitenden Positionen.

Mehr Frauen in Führungspositionen! Ich glaube daran, dass die Immobilienwirtschaft eine bessere wäre, wenn sie von Männern und Frauen gleichermaßen geführt wird. Von uns Frauen – gerade, wenn sie Pionierinnen in einem bestimmten Bereich sind – verlangt das Fleiß, Leidenschaft und Hartnäckigkeit.“ sagte Dorothea Metasch, Gründerin von 26homes. Moderation: Unternehmerin Christine van Tübbergen

Grafiken:

Immofrauen e.V.

Immofrauen e.V.

Die Studie aus dem Jahre 2022 können Sie hier herunterladen: https://immofrauen.de/wp-content/uploads/2023/05/Praesi-Studie-2022-Immofrauen-20022022-letzteVersion.pdf

Quelle: Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Das Gewerberaummietrecht bietet ein breites Spektrum an Regelungsmöglichkeiten, die im Wohnraummietrecht nicht möglich sein. Durch die Vergrößerung er Möglichkeiten, steigt jedoch auch das Risiko unwirksame Vereinbarungen zu treffen. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
29.2.2024
Achte EBZ-Umfrage zur Personalsituation
Die aktuelle EBZ-Umfrage zur Personalsituation in der Immobilienwirtschaft macht deutlich, dass der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zunehmend zum Entwicklungshindernis wird.
3.4.2024
Verband wählt im Juni
Dr. Andreas Mattner (63) ist seit 15 Jahren Präsident des ZIA, dem Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft. Bei der Neuwahl im Juni wird er nicht mehr kandidieren. Wunsch-Nachfolgerin des...
15.11.2024
Blicke in die Zukunft der Immobilienbranche
Der Zentrale Immobilien Ausschuss hat auf dem ZIA-Innovationskongress herausragende technische Innovationen prämiert, die die Zukunft der Branche sichern können. Wie diese Zukunft aussehen könnte...
21.3.2022
Fachkräftemangel
Der Bedarf an technischen Fach- und Führungskräften in der Immobilienwirtschaft ist sehr hoch. Viele Unternehmen der Immobilienbranche leiden unter der Ausdünnung der Belegschaft und das Recruiting...
7.10.2022
Fazit der Expo Real 2022
Das Top-Event der Immobilienbranche ist gegenüber dem Vorjahr um fast 60 Prozent gewachsen. Angesichts der wirtschaftlichen Perspektive war es ein großes Anliegen sich auf der Expo Real auszutauschen...
11.5.2023
Lösungen für die Immobilienwirtschaft
Lust auf die Immobilienwirtschaft, Kreativität und Erfindergeist sind nötig, um die Herausforderungen der Branche zu lösen. Diese sind Klimaneutralität, Digitalisierung, Fachkräftemangel. Um...