Tag der Immobilienwirtschaft

ZIA zeigt Zuversicht

Auf dem Tag der Immobilienwirtschaft des ZIA wiederholte Bundesbauministerin Verena Hubertz ihre Ankündigung, den Bau-Turbo noch vor der Sommerpause in den Bundestag einzubringen. Mit Ausnahme der Mietpreisbremse, deren Verlängerung um weitere vier Jahre beschlossen ist, scheint es derzeit keine Streitpunkte zwischen der Branche und der Regierung Merz zu geben.

Viele Vorschusslorbeeren für die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz (links) von ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. Foto: ZIA/Harry Schnitger
Viele Vorschusslorbeeren für die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz (links) von ZIA-Präsidentin Iris Schöberl. Foto: ZIA/Harry Schnitger

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) bot zum diesjährigen Kongress im Friedrichstadt-Palast in Berlin viel Politprominenz auf. Zu den Rednern gehörten neben Bauministerin Verena Hubertz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei die Regierungschefs von drei Bundesländern, nämlich Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen), Boris Rhein (Hessen) und  Peter Tschentscher (Hamburg), sowie die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Sabine Verheyen.

ZIA-Präsidentin verlangt Tempo, Verlässlichkeit und Struktur

In ihrer Begrüßungsrede forderte ZIA-Präsidentin Iris Schöberl: „Was wir brauchen, ist Tempo beim Wohnungsbau, Planungssicherheit für Investoren, eine BauGB-Novelle, die wirkliche Erleichterungen, Vereinfachungen und Impulse bringt, die gesetzliche Absicherung des Gebäudetyps E, ein einheitliches Mietrecht, steuerliche Anreize für mehr Neubau und Klarheit beim Gebäudeenergiegesetz.“ Die vom Bundeskabinett beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse – ohne weitere Verschärfungen – kritisierte die ZIA-Präsidentin als „Mangelverwaltung“.

Torsten Frei: 60 Gesetzesänderungen vor der Sommerpause

In ihren Reden vermittelten sowohl die Bauministerin als auch die Ministerpräsidenten den Eindruck, dass die Immobilienwirtschaft mit Ihren Forderungen nach Entbürokratisierung und steuerlichen Anreizen für das Bauen offene Türen einrennen. Auch Kanzleramtsminister Torsten Frei betonte, dass die schwarz-rote Bundesregierung bis Ende Juli rund 60 Gesetzesvorhaben verabschieden wolle, alles mit dem Ziel, Bremsen für das Wirtschaftswachstum abzubauen.

Die Ministerpräsidenten Rhein und Wüst berichteten von den laufenden Arbeiten in ihren Landesbauministerien zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und zur Vereinfachung des Wohnungsbaus. Bundesbauministerin Hubertz stellte als Beispiel den sogenannten Hamburg-Standard für einfaches und kostengünstigeres Bauen heraus. Angesichts des momentanen Konsenses zwischen Immobilienbranche und Politik darüber, wie die Rahmenbedingungen für das Bauen zu verbessern sind, verbreitete sich unter den rund 2.000 Teilnehmern des ZIA-Kongresses Optimismus. Der Chef des größten deutschen Wohnungsunternehmens Vonovia, Rolf Buch, stärkte der neuen Bauministerin auf offener Bühne demonstrativ den Rücken mit der Bemerkung: „Wir wollen nicht länger nach Konflikten in der neuen Regierungskoalition suchen“. Der einzig kritische Ton war zuvor von Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführer der Goldbeck GmbH, angeklungen, der daran erinnerte, dass die gescheiterte Ampel-Regierung beim Start in Sachen Ankündigungen ebenfalls einen guten Eindruck gemacht habe.

Bundesländern arbeiten an Beschleunigung

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein betonte in seiner Rede, dass sich Bund und Länder auf ein Beschleunigungspaket für das Bauen geeinigt hätten, dass Schritt für Schritt zu Veränderungen in den Landesbauordnungen führe. ZIA-Präsidentin Iris Schöberl bestätigte, nahezu alle Bundesländer hätten sich auf den Weg gemacht, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Es ist spannend zu sehen, welche Aufbruchstimmung in einigen Bundesländern entstanden ist, um die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen und so den Wohnungsbau anzukurbeln und den Umbau auch von Gewerbe zu erleichtern.“

ZIA prämiert innovativste Bauordnungen

Die laufenden Reformen auf Länderebene würdigte der ZIA erstmals mit dem Wettbewerbspreis: „Ausgezeichnet geregelt – Die innovativsten Bauordnungen Deutschlands“. Ziel des Wettbewerbs sei es, vorbildliche Regelungen sichtbar zu machen, den  Austausch zwischen den Bundesländern zu stärken und zukunftsfähige gesetzliche Rahmenbedingungen zu fördern.

Die prämierten Länder im Überblick:

  1. Kategorie „Bürokratieabbau“: Berlin
  2. Kategorie „Digitalisierung“: Baden-Württemberg
  3. Kategorie „Beschleunigtes Bauen durch effiziente Verfahren“: Hamburg
  4. Kategorie „Umbau/Bauen im Bestand“: Niedersachsen
  5. Kategorie „Mut und Innovation“: Bayern
  6. Sonderpreis für Praxisbezug: Schleswig-Holstein

Die Juryvorsitzende Barbara Ettinger-Brinckmann (Architektin, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer a.D. sagte dazu: „Gute Gesetzgebung findet die Balance: Sie stellt keine überzogenen Anforderungen, spart Zeit und Kosten und eröffnet gleichzeitig Spielraum für Innovation. Entscheidend ist dabei das richtige Maß zwischen behördlicher Kontrolle und der Verantwortung der Bauakteure.“

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
7.11.2023
Pakt für schnelleres Bauen und Wohnen
Der Wohnungsbau von Projektentwicklern ist praktisch zum Erliegen gekommen. Darauf weisen auch jüngste Stornierungszahlen des ifo-Instituts hin. BFW-Präsident Dirk Salewski geht davon aus, dass...
12.11.2024
„Bau-Turbo“ im Bauausschuss des Bundestages
Die Novelle des Baugesetzbuches war Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen im Deutschen Bundestag. Die geladenen Lobbyvertreter der...
16.1.2023
Spitzentreffen im Bauministerium
Am 13. Januar fand zwischen Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und 17 Spitzenvertretern der Bau- und Immobilienwirtschaft ein Krisengespräch statt. Die Branche erwartet, dass die Bauministerin...
25.9.2023
Wohngipfel beim Kanzler
Die Bundesregierung hat den „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt genutzt, um ihr Maßnahmenpaket für mehr Investitionen in den Wohnungsbau vorzustellen. Der GdW und Haus & Grund hatten einigermaßen spektakulär...
31.8.2023
Befristete degressive AfA für Bauinvestitionen
Das Bundeskabinett hat während der Klausurtagung auf Schloss Meseberg eine degressive Abschreibung für Investitionen in den Wohnungsbau beschlossen. Die steuerliche Erleichterung für die...
18.10.2024
Mietpreisbremse hat nie gewirkt
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse in die Ressortabstimmung eingebracht. Der Entwurf sieht vor, dass die Länder die Möglichkeit erhalten, die...