Informationsflyer zum Thema Contracting

Steigende Energiepreise, Heizungstausch, Klimawandel - Irgendwie muss die Krise doch zu bewältigen sein. Das Thema Contracting gewinnt beim Thema Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Die energieeffiziente Bewirtschaftung von Gebäuden und die Reduzierung der Treibhausemissionen sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität.

BILD: Fotolia/ Holger-Luck
BILD: Fotolia/ Holger-Luck

Für viele Gebäudeeigentümer stellt die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie der spätere Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen ein Hindernis dar.

Aus diesem Grund hat das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. vergangenes Jahr einen Arbeitskreis „Contracting“ ins Leben gerufen, um sich mit diesen nichttechnischen Hemmnissen der Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen auseinander zu setzen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren und Hilfestellungen für Energieberater zu erarbeiten.

Im Ersten Schritt hat der Arbeitskreis einen Informationsflyer - Flyer zum Thema Contracting veröffentlicht, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gebäudeeigentümer die Energieeffizienz in ihren Gebäuden verbessern können, ohne hohe Investitionskosten tragen zu müssen oder die Betreiberverantwortung übernehmen zu müssen.

Den Flyer können Sie hier kostenlos herunterladen (externer Link, PDF).

Die Energieberater des DEN e.V. beraten unabhängig und herstellerneutral in vielen Energieeinsparprojekten zur Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs sowie an Lösungen zur Deckung des Bedarfs mit Hilfe erneuerbarer Energien:

  • Sanierungskonzepte
  • Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
  • Wirtschaftlichkeit und Investitionsbedarf energiesparender Modernisierungsmaßnahmen
  • Benchmarking von Gebäuden
  • Heizungserneuerung (auch großer Anlagen und Quartiere)
  • Wärmecontracting
  • Einsatz regenerativer Energien

TIPP der  Fachzeitschrift IVV immobilienvermieten & verwalten

Kann das Contracting eine Lösung zur Klimaneutralität von Wohnquartieren sein? Unter dieser Überschrift hielt die IVV unlängst eine Expertenrunde ab. Es dikutierten Vertreter aus Industrie und der Wohnungswirtschaft. Die Diskussion können Sie sich hier als Video ansehen (dauer: ca. 50 Minuten, Kurzversion in Kürze erhältlich).

Um einen Mieter aus seiner Wohnung rauszubekommen, bedarf es eines Räumungstitels (Urteil, in dem der Mieter zur Räumung der Wohnung verpflichtet wird). Die Räumung darf der Vermieter jedoch nicht selbst durchführen, sondern benötigt dazu die Mitwirkung eines...
Printer Friendly, PDF & Email
25.1.2022
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
11.12.2023
Kompromiss beim Effizienzstandard (EPBD)
Die EU verzichtet auf die Einführung von Zwangssanierungen für energetisch schlechte Gebäude. Nach einer Schätzung der KfW-Bank hätte das Kosten in Höhe von 254 Milliarden Euro verursacht. Statt...
5.4.2024
Klimaschutz durch geringe Investitionen
Mit digitalen Heizkörperthermostaten können Mieter deutlich Energie einsparen. Um den Geräten zum Martkdurchbruch zu verhelfen haben der GdW und der Energiedienstleister Noventic eine Kooperation...
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
22.4.2022
Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand
Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier...
9.5.2023
IVV-Roundtable am 10. Mai ab 11 Uhr live und gratis
Wer soll das bezahlen? Diese Frage schlägt Klimaschutzminister Robert Habeck derzeit entgegen, weil der das Ende von Gas- und Ölheizungen beschleunigen möchte. Kann die Übergabe der Heizungen an...