Kirchliches Wohnungsunternehmen geehrt

Mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ wurde die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) ausgezeichnet. Mit dem Neubau von 26 Reihenhäusern in Blankenfelde im Land Brandenburg habe das kirchliche Wohnungsunternehmen wesentlich zur Verbesserung des lokalen Mietwohnungsangebots beigetragen.

Für den Bau der großen Wohnungen in Reihenhaus-Bauweise südlich von Berlin wurde das kirchliche Wohnungsbauunternehmen am 3. Juni 2024 von BBU-Vorständin Maren Kern und Brandenburgs Infrastrukturminister Rainer Genilke mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ ausgezeichnet.
Für den Bau der großen Wohnungen in Reihenhaus-Bauweise südlich von Berlin wurde das kirchliche Wohnungsbauunternehmen am 3. Juni 2024 von BBU-Vorständin Maren Kern und Brandenburgs Infrastrukturminister Rainer Genilke mit dem Qualitätssiegel „Gewohnt gut – fit für die Zukunft“ ausgezeichnet.

Große Wohnungen in Reihenhaus-Bauweise

Die Reihenhäuser sind in der Tiliastraße am Ortsrand von Blankenfelde (Gemeinde Blankenfelde-Mahlow) auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern entstanden. Die Bebauung fügt sich in die Bestandsbebauung mit Reihenhausanlagen ein. Damit setzt sie einen Bebauungsplan aus den 1990er-Jahren um, der für das Quartier die Bebauung mit Reihenhäusern festgesetzt hatte. Der erste Spatenstich wurde im September 2021 gesetzt, die Fertigstellung war im Dezember 2022 und der Vermietungsstart erfolgte im März 2023. Planung und Bau hatte die Deutsche Reihenhaus AG übernommen und die Häuser schlüsselfertig an die HWS übergeben.

Serielle Bauweise und gemeinschaftliche Nahwärmeanlage

Die 26 Reihenhäuser wurden in standardisierter Bauweise seriell errichtet. Dabei entstanden zwei Haustypen: 21 Reihenhäuser mit vier Zimmern auf 120 Quadratmetern und fünf Häuser mit fünf Zimmern und 145 Quadratmetern. Zu jedem der Häuser gehört ein Mietergarten, ein Hauswirtschaftsraum und ein Abstellraum (statt Keller). Terrassenschränke und Gartenboxen bieten zusätzlichen Stauraum, zudem gehören 52 Autostellplätze zur Anlage.

Die Hausmodelle haben eine Typengenehmigung und werden seit Jahren weiterentwickelt. Aufseiten des bundesweit tätigen Bauträgers „Deutsche Reihenhaus AG“ aus Köln sind sämtliche Prozesse und Abläufe vordefiniert, sodass der Planungs- und Verwaltungsaufwand für jedes einzelne Haus entfällt. Kosten- und Bauzeit konnten so reduziert werden. Dank der Kooperation mit dem Bauträger konnten Bauzeitverzögerungen oder Mehrkostenforderungen vermieden werden. Eine Kooperationsvereinbarung wurde mit der BIMA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) für die Belegung von zehn Reihenhäusern abgeschlossen.

Die Wohnanlage wird über eine gemeinschaftliche Nahwärmeanlage (BHKW) beheizt. Dadurch können die Mieterinnen und Mieter auch Strom zu vergleichbar günstigen Konditionen beim Contractor beziehen. Im Zusammenspiel mit der integrierten Wohnraumlüftung sind die Wärmeenergiekosten günstig. Die Bauten erreichen insgesamt die Vorgaben eines KfW-Energie-Effizienzhauses 55.  

HWS-Geschäftsführer Jörn von der Lieth freute sich über die Auszeichnung:

Die Auszeichnung ist für uns ein Ansporn, weiter unseren Beitrag für bezahlbare Mietwohnungen in Berlin und im nahen Brandenburger Umland zu leisten.“

Gut 8,1 Millionen Euro investiert

In das Projekt hat die HWS insgesamt 8.133.000 Euro investiert. Dabei wurden 40 Prozent der Investitionssumme aus Eigenkapitel finanziert. Für die restlichen 60 Prozent wurden zwei Darlehen aufgenommen, eines davon ist ein KfW-55-Förderdarlehen.

Der Preis "Gewohnt gut - fir für die Zukunft" wird vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) regelmäßig vergeben.

Herzlichen Glückwunsch.

Quelle: HWS

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Sie besitzen eine vermietet Eigentumswohnung in die Sie selbst oder ein naher Angehöriger einziehen möchte? Dann bleibt nur die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Diese ist jedoch nicht ganz einfach. Das Gesetz gestattet eine Eigenbedarfskündigung nur unter ganz...
Printer Friendly, PDF & Email
3.10.2023
Seriell geplant, standardisiert gebaut
In Hamburg-Billstedt feierten die Baugenossenschaften Bergedorf-Bille und Hansa das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Neubauquartiers Haferblöcken. Hier realisiert die Dornieden Gruppe als...
9.1.2023
Die Vivawest Wohnen GmbH investiert in Dortmund-Dorstfeld insgesamt rund 11 Millionen Euro in den Bau von 28 Reihenhäusern, 21 davon öffentlich gefördert. Das Wohnungsunternehmen schafft damit sozial...
30.8.2022
Das Wohnungsbauunternehmen Sahle versorgt die Stadt Münster mit neuem Wohnraum. Das Ensemble besteht aus 15 einzelnen Häsuern und soll sowohl Familien, Singlehaushalten als auch Student:innen ein...
16.9.2022
Architekten-Wettbewerb entschieden
Das Frankfurter Schönhof-Viertel nimmt Konturen an. Auf der ehemaligen Brache zwischen Bockenheim und Rödelheim schreiten die Arbeiten voran. Dort entwickeln die Projektpartner Unternehmensgruppe...
1.7.2022
KfW Award Leben 2022
Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen. Um nachhaltige und zukunftsweisende Projekte ins Rampenlicht zu stellen, hat die KfW den neuen KfW Award Leben ausgerufen...
15.7.2024
Geothermie
Im Stadtbezirk Berlin-Pankow realisiert die GASAG Solution Plus im Auftrag von Kondor Wessels für das Quartier STAYTION ein innovatives Energiekonzept, das auf einem vollständig fossilfreien Ansatz...