Dachaufstockung

Kleine Wohnungsbaugesellschaft mit großem Engagement

Die Wohnungsbau Ludwigsburg stellt zwar nicht wie ein riesengroßes Wohnungsunternehmen 100 Wohnungen am Stück fertig. Aber sie engagiert sich ständig und stetig. An zwei verschiedenen Ecken der Stadt Ludwigsburg ensteht durch Dachaufstockung und Modernisierung neuer Wohnraum.

Da geht doch noch was, sagte sich die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH und stockte ein Bestandsgebäude um weitere Wohnungen auf dem ehemaligen Dach auf.
Da geht doch noch was, sagte sich die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH und stockte ein Bestandsgebäude um weitere Wohnungen auf dem ehemaligen Dach auf.

Ein Projekt ist die Dachaufstockung mit industriell vorgefertigten Massivholzwandelementen in der Adalbert-Stifter-Straße. Die Dachaufstockung des Gebäudes in der Enzstraße ist ebenso wie die bereits an die Mieter übergebene Aufstockung in der Adalbert-Stifter-Straße als Pilotprojekt zur Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtung konzipiert. Die Erkenntnisse, die sich aus den beiden Projekten ableiten lassen, dienen als Grundlage für die weiteren Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Nachverdichtung.

Weiterer Wohnraum entsteht durch Modernisierungsmaßnahmen in der Enzstraße 18-20. Fünf neue Wohnungen mit großzügigen Balkonen sind so mit insgesamt ca. 330 qm Wohnfläche neu entstanden. Die Wohnungen sind für die nächsten 30 Jahre öffentlich gefördert und werden 2021 an die Mieter übergeben.

WBL-Chef Andreas Veit, berichtet: "Hier kommen auch wieder Familien zum Zuge, weil wir neben zwei 4- Zimmer-Wohnungen auch drei 2-Zimmer-Wohnungen geschaffen haben – und dies zum Durchschnittspreis von gerade einmal 7,85 EUR/qm.“

Rund 1,5 Mio. Euro investierte die WBL sowohl in die Dachaufstockung mit industriell vorgefertigten Massivholzwandelementen als auch in weitere Modernisierungsmaßnahmen in der Enzstraße 18-20.

Nach Fertigstellung der Dachaufstockungen werden weitere Modernisierungsarbeiten am Gebäude durchgeführt, teilte die Wohnungsbaugesellschaft mit. Die WBL bringt ein Wärmedämmverbundsystem an und saniert die Bäder der Wohnungen im Altbestand des Gebäudes.

An alle Maßnahmen wurde ein hoher Anspruch an die Nachhaltigkeit der Bauweise, an kurze Bauzeiten und an den Energiestandard gelegt. So wurde zur Versorgung des Gesamtgebäudes mit Wärme ein Blockheizkraft installiert, welches zudem auch Strom produziert.

Quelle: Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL)

In eigener Sache:
Konkrete Handlungsempfehlungen, gelungene Modernisierungs-Beispiele, Tipps und aktuelle Urteile für Vermieter: Abonnieren Sie das Magazin für die Wohnungswirtschaft, IVV und den Newsletter.

Eine übersichtliche Aufstellung der Betriebskosten bietet dieses Formular, aber auch umfangreiche Beispiele für weitere Kosten, die auf den Mieter im Mietvertrag umgelegt werden dürfen. Dies sind im Geschäftsraummietvertrag mehr Betriebskostenarten als im Wohnraum...
Printer Friendly, PDF & Email
27.1.2022
Wohnungswirtschaft baut
Wie Wohnungsbau, Klimaschutz und Mieterbeteiligung Hand in Hand gehen, das will das Projekt „Bergmannsgrün“ im Dortmunder Stadtteil Huckarde zeigen. Hier plant das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen...
29.3.2022
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln...
11.2.2022
Innerhalb des großen Ziels 13 Wohngebäude bis 2023 zu errichten, ist eine Wegmarke erreicht: Für 448 Wohnungen war jetzt das Richtfest. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gesobau baut in Berlin...
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
22.6.2022
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat die Immobilienwirtschaft davor gewarnt, die Mietenspirale weiter nach oben zu drehen und damit die Inflation zusätzlich anzuheizen. "Wer auf...
2.10.2024
100 Millionen für eine Bestandssiedlung
Im Rahmen ihrer Reise durch das Ruhrgebiet machte Bundesbauministerin Klara Geywitz Halt in Dortmund, um gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Westphal von Vivawest-Geschäftsführer Haluk Serhat einen...