Knapp 17 % der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter:innen im Bereich Wohnraumversorgung

Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann das Vorhandensein einer Wohnung ein zentrales Argument sein bei der Frage: nehme ich den angebotenen Arbeitsplatz an und ziehe ich um. In vielen Regionen Deutschlands, besonders in Ballungszentren, ist eine (bezahlbare) Wohnung die Voraussetzung für die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden.

Cover der Broschüre "Wohnen für Mitarbeitende" vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Screenshot). Die Broschüre steht unten zum Herunterladen zur Verfügung.
Cover der Broschüre "Wohnen für Mitarbeitende" vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Screenshot). Die Broschüre steht unten zum Herunterladen zur Verfügung.

Große Unternehmen, die einen entsprechend hohen Bedarf an Mitarbeitenden haben, können durch das Anbieten von günstigem Wohnraum attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber werden.

Mitarbeiterwohnen ist ein wichtiges Segment im Wohnungsmarkt

Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hat im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Bestandsaufnahme zum Thema Wohnen für Mitarbeitende vorgelegt. Das Ergebnis: Knapp 17 % der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Wohnraumversorgung. 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat hierfür die Broschüre ‚Wohnen für Mitarbeitende – Ein Beitrag zur Fachkräftebindung und zur Wohnraumversorgung‘ herausgegeben. Hier finden interessierte Unternehmen viele gute Beispiele sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten.

Aus der Studie des IW:

  • 5,2 % der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden mit direkten Maßnahmen. Dies entspricht hochgerechnet rund 675.000 Wohnungen und weiteren rund 46.000 Wohnheimplätzen für (junge) Mitarbeitende. Weitere 11,6 % der Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden durch indirekte Maßnahmen.
  • Größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden bieten häufiger direkte Unterstützung bei der Wohnraumversorgung an als kleine und mittlere Unternehmen. Dagegen unterstützen kleine und insbesondere mittlere Unternehmen ihre Mitarbeitenden häufiger mit indirekten Angeboten als große Unternehmen. Aufgrund der großen Anzahl kleiner Unternehmen in Deutschland leisten diese aber dennoch einen sehr großen Anteil der Wohnungen für Mitarbeitende.
  • Es zeigt sich, dass die Unterstützungsmaßnahmen vielfältig sind und über den klassischen Ansatz der Werkswohnungen hinausgehen. 44 % der aktiven Unternehmen geben an, dass sie Wohnungen an- und weitervermieten. Auch der Kauf von Wohnungen und deren Vermietung an die Mitarbeitenden wird mit 44 % angegeben. Der Neubau von Wohnungen durch die Unternehmen liegt mit 17 % deutlich niedriger, ebenso der Erwerb von Belegungsrechten mit 8 %. Vielfach werden Maßnahmen auch kombiniert bzw. ergänzen sich.

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Wenn ein neues Mitglied für Ihren Verein eine Anfrage auf Aufnahme stellt, erfassen Sie Daten von diesem Interessenten. Über...
Printer Friendly, PDF & Email
6.4.2022
"Best Workspaces"-Award für Architektur
An den Arbeitsplatz werden heute andere Erwartungen geknüpft, als noch vor einigen Jahren. Arbeitnehmer:innen wünschen sich eine gute Work-Life-Balance, Remote Work und flexiblere...
26.1.2024
Gegen den Trend
Das Potsdamer Wohnungsunternehmen investiert auch im Jahr 2024 in den Wohnungsneubau und in die Sanierung bestehender Wohnungen. Bei den Investitionen spielen die Bundes- und Landesfördermittel der...
25.6.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 4)
Größere Wohnungsunternehmen und Konzerne bieten eine Vielzahl an Benefits, um kompetente Auszubildende zu gewinnen. In kleineren Wohnungsunternehmen sei die Lage relativ entspannt, ergab eine Umfrage...
12.3.2024
Wohnungsknappheit
Die "Werkswohnung“ erlebt ein Comeback. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Bezahlbares Wohnen wird zum Standortfaktor“ vom Institut RegioKontext. Der bezahlbare Wohnungsbau ist infolge sich...
28.5.2024
IVV-Serie: Zukunft der Berufsausbildung (Teil 1)
Der Kampf um die besten Köpfe hat auch in der Wohnungswirtschaft längst begonnen. In einer Serie möchte die IVV anhand von Beispielen aus den Unternehmen darstellen, mit welchen Benefits und...
19.2.2024
Interview mit Matthias Jeckstaedt, Geschäftsführer Prokuras-Gruppe
Noch ist der Markt der Hausverwaltungen von vielen kleinen Unternehmen geprägt. Beobachter erwarten jedoch eine Konsolidierung, weil die Aufgaben immer komplexer werden, Arbeitskräfte fehlen und viele...