Autarke Gebäudebeheizung

Maximale Ausnutzung der Sonnenenergie für ein Mehrfamilienhaus

Die kommunale Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode hat das erste Mehrfamilienhaus mit 100 Prozent nachhaltigem Energie-Konzept in der Stadt am Harz eröffnet. 15 Wohneinheiten finden darin Platz. Auf dem Dach finden sich Photovoltaik-Platten zur Stromerzeugung sowie eine Solarthermie-Anlage zur Speisung der Fußbodenheizung.

GWW-Sonnenhaus-Eröffnung in Wernigerode u. a. mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha, Jens Zillmann, Verbandsdirektor des Verbands der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., Dr. Matthias Schönhardt, Dezernent für Investitionen und Genehmigungsverwaltung, Landkreis Harz und Fußball-Ikone und GWW-Botschafter Nils Petersen. Bild: GWW/ Polyluchs
GWW-Sonnenhaus-Eröffnung in Wernigerode u. a. mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha, Jens Zillmann, Verbandsdirektor des Verbands der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., Dr. Matthias Schönhardt, Dezernent für Investitionen und Genehmigungsverwaltung, Landkreis Harz und Fußball-Ikone und GWW-Botschafter Nils Petersen. Bild: GWW/ Polyluchs

Wärme und Strom zum Nulltarif

Insgesamt kann in den Monaten April bis Oktober allein durch die Sonne eine komplett autarke Gebäudebeheizung erreicht werden. Im Winter hilft bei Minusgraden eine CO2-neutrale Holzpellet-Heizung. Die Dreifachverglasung sorgt dafür, dass Wärme im Gebäude gehalten wird, und ein großer, isolierter Pufferspeicher im Keller speichert überschüssige Wärme bis zu zwei Wochen. Das Sonnenhaus soll jährlich ca. 36 Tonnen CO2 einsparen.

Die 15 Wohnungen haben zwei bis vier Räume, darunter auch Maisonette-Wohnungen, für unterschiedliche Mieter-Zielgruppen. Über allem stand ein Mehrgenerationen-Konzept. Eine gesunde Durchmischung, bei der die Jungen für die Alten mitsorgen können und die Alten die Jungen unterstützen. Barrierefreiheit und offene Küchen, dazu Terrassen, Balkone oder Loggien an jeder Wohnung, sowie Parkplätze mit E-Ladestruktur runden die Ausstattung ab.

Im Jahr 2018 beschloss der GWW-Aufsichtsrates die Errichtung eines innovativen Sonnenhauses als Pionierprojekt für Wernigerode. Ab 2022 setzte ihn die GWW um. Nun ist das Projekt fertig. GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann sagt, dass das Wohnungsunternehmen seinen Mieter:innen den am Tag erzeugten Strom aus dem PV-Anlagen auf dem Dach schenken würde. Wie das geht?: Die 16 einzelnen PV-Anlagen vom Dach sind jeweils den einzelnen Wohnungen zugeordnet. Eine PV-Anlage mit Speicher speist den Allgemeinstrom wie zum Beispiel das Treppenhauslicht. 

Jede/r Mieter:in könne so über den eigenen Wechselrichter entscheiden, ob er/sie zum Beispiel die Waschmaschine am Tag anstellt und damit zum Sonnen-Nulltarif arbeiten lässt. So könne der/die Mieter:in selbst entscheiden, wie hoch die Nebenkosten ausfallen. Die Sonne würde helfen bis zu 50 Prozent Nebenkosten zu sparen und ein Energiebewusstsein in der Mieterschaft, diene schließlich dem Klimaschutz.

Die Architektur des Hauses wurde derart gestaltet, dass sie einen maximalen Sonneneffekt bringt (Südwest) - über fünf sogenannte Sheddächer.

Im Pappelweg stand ein konventionelles Haus aus den 1950er-Jahren mit Kohleheizung. Wir verdrängen nun den 'Umweltsünder' durch das 'Sonnenhaus', das die Zukunft des Bauens auch in Wernigerode beschreibt", sagte GWW-Geschäftsführer Christian Zeigermann zur Eröffnung.

Die Bauzeit betrug 2,5 Jahre.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...
Printer Friendly, PDF & Email
1.9.2022
Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode stellt sich zukunftsfähig auf. Eine Mietshaus im Pappelweg wird als Sonnenhaus gebaut. Hier kommen nachhaltige Rohstoffe zur Energieerzeugung zum...
24.6.2024
Finanzierbarkeit, Nachhaltigkeit und deutsches Baurecht
Die Bauanträge sind fertiggestellt, die Bauplanungen für zwei Projekte in Wernigerode stehen in den Startlöchern. Die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH lässt aus kühnen...
15.6.2024
Nachahmenswertes Projekt
Völlig zu Recht erhielt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH den "Deutschenr Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024". Entegegen dem Trend wurde ein Plattenbau nicht abgerissen...
24.7.2024
Rettungstaugliche Fenster
Ein barockes Fachwerkhaus, erbaut im Jahre 1674, musste brandschutztauglich gemacht und an moderne Wohnansprüche angepasst werden. Die Sanierung gelang der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft...
30.8.2023
Neue Wohnungen für Wernigerode im Harz
Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH startet das größte Neubau-Projekt ihrer jüngsten Geschichte.
23.4.2024
Wohnen mit Erneuerbaren
Mit dem Sonnenhaus in Wernigerode entsteht derzeit ein Mehrfamilienhaus, das unter mehreren Gesichtspunkten interessant ist: Das Gebäude ist eine Kombination aus Solarthermie für die Wasserbereitung...