Von den 106 neuen Mietwohnungen werden 64 öffentlich gefördert sein. Sowohl großzügige Vier-Zimmer-Wohnungen als auch barrierefreie kleinere Einheiten bilden künftig einen Mix, bei dem alle Generationen gut miteinander leben können sollen. Im Erdgeschoss der Gebäude am Staudenplatz sind weiterhin Flächen zur Sondernutzung vorgesehen – hierhin zieht das Servicebüro des Wohnungsunternehmens Volkswohnung.
Umwidmung von ehemaliger Gewerbefläche in Mietwohnungen
2010 wurde ein großer Teil Rintheims, das Rintheimer Feld, als Städtebauförderungsgebiet im Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen und als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Seitdem hat sich auf dem 13 Hektar großen Wohnareal im Osten der Stadt viel getan, und nach einer über zehnjährigen Sanierungsphase hat das Rintheimer Feld nicht nur ein neues Gesicht bekommen, sondern es hat sich auch ein neues, lebendiges Miteinander entwickelt. Mit dem aktuellen Neubauprojekt der Volkswohnung, die im Quartier größte Bestandshalterin ist, wird diese Neuordnung des Quartiers nun fortgeführt und auch der Norden des Gebietes attraktiver gestaltet.
Die in die Jahre gekommenen alten Ladenzeilen auf dem Staudenplatz sind verschwunden und geben den Blick frei auf das etwa 1,2 ha große Areal, das von der kommunalen Wohnungsgesellschaft in den kommenden Jahren entwickelt wird. Zur Grundsteinlegung fand Daniel Fluhrer, Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung, einprägsame Worte:
Unter den aktuellen Herausforderungen – Stichwort Baukostensteigerungen, Zinswende und Inflation – ist jedes Neubauprojekt wichtiger denn je. Auch der Staudenplatz war ein Projekt, um das wir intensiv ‚gerungen‘ haben, denn hier wird nicht nur ehemalige Gewerbefläche in so dringend benötigte Mietwohnungen umgewandelt, sondern mit einem hohen Förderanteil von 60 % auch wirklich bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Das kommt nicht nur dem Quartier, sondern der ganzen Stadt zugute.“
Zusammen mit mehreren Straßenbahnhaltestellen rund um das gesamte Quartier ist das Rintheimer Feld gut an die Innenstadt und das Karlsruher Verkehrsnetz angeschlossen. Ebenfalls geplant sind 260 Fahrradstellplätzen – inklusive Fahrradreparaturstation – und ein Carsharing-Angebot.
Die Volkswohnung investiert rund 35 Millionen Euro in das Projekt am Staudenplatz. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen.
Quelle: Volkswohnung GmbH