Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer angrenzenden ehemaligen Gewerbefläche im Stutenseer Stadtteil Blankenloch – einem ca. 1,2 Hektar großen Grundstück – werden insgesamt 152 neue Wohneinheiten in drei- bis viergeschossigen Gebäuden realisiert. Rund ein Drittel davon ist als sozialer Wohnungsbau konzipiert, der nach dem Landeswohnraumprogramm öffentlich gefördert wird. Ein weiteres Drittel der Einheiten ist als Eigentumswohnungen geplant.
Insgesamt ist ein vielfältiger Wohnungsmix vorgesehen
Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 m² und 109 m². Der Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Zwei-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in nahezu gleichen Anteilen, sowie vereinzelten Fünf-Zimmer-Wohnungen. Ausreichend Stellplätze in einer Tiefgarage tragen zum autofreien Wohngebiet bei. Insgesamt werden zwei Drittel aller Wohnungen barrierefrei ausgebaut, auch die Zugänge zum Quartier sind barrierefrei. Für die Energieversorgung wird eine Wärmepumpe in Verbindung mit innovativen PVT-Absorbern geplant, wobei gleichzeitig Strom produziert und ein Wärmeentzug aus der Außenluft ermöglicht wird.
„Durch die nutzungsneutrale Grundrissgestaltung der Wohnungen und dem guten Wohnungsmix entstehen Angebote für unterschiedliche Generationen und Lebensformen, was eine große Vielfalt im Quartier fördern wird. Dies wird den Stadtteil bereichern“, gibt sich die Oberbürgermeisterin von KA-Stutensee, Petra Becker, überzeugt.
Die Fertigstellung des Wohnparks Mittendrin ist für das 3. Quartal 2024 geplant.