Neues Wohngebiet entsteht in Blankenloch

Die Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung unterstützt mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how Kommunen in der TechnologieRegion Karlsruhe bei der Umsetzung von Neubauprojekten – so auch in Stutensee. Als Gewinnerin eines Investorenwettbewerbs der Stadt Stutensee entwickelt sie in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Architekturbüro a+r Architekten im Ortsteil Blankenloch ein neues, attraktives Wohngebiet.

Zum Richtfest in Stutensee-Blankenloch kamen zusammen (v.l.n.r.): Projektleiterin der Volkswohnung Berit Kowalsky, Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz, Stutensees Erste Bürgermeisterin Tamara Schönhaar und Oberbürgermeisterin Petra Becker, für die ARGE Altenbach + Heberger Gábor Kiss und Oliver Gailfuss, die auch den Richtspruch hielten, sowie Oberbürgermeister a.D. Klaus Demal. BILD: Volkswohnung
Zum Richtfest in Stutensee-Blankenloch kamen zusammen (v.l.n.r.): Projektleiterin der Volkswohnung Berit Kowalsky, Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz, Stutensees Erste Bürgermeisterin Tamara Schönhaar und Oberbürgermeisterin Petra Becker, für die ARGE Altenbach + Heberger Gábor Kiss und Oliver Gailfuss, die auch den Richtspruch hielten, sowie Oberbürgermeister a.D. Klaus Demal. BILD: Volkswohnung

Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer angrenzenden ehemaligen Gewerbefläche im Stutenseer Stadtteil Blankenloch – einem ca. 1,2 Hektar großen Grundstück – werden insgesamt 152 neue Wohneinheiten in drei- bis viergeschossigen Gebäuden realisiert. Rund ein Drittel davon ist als sozialer Wohnungsbau konzipiert, der nach dem Landeswohnraumprogramm öffentlich gefördert wird. Ein weiteres Drittel der Einheiten ist als Eigentumswohnungen geplant.

Insgesamt ist ein vielfältiger Wohnungsmix vorgesehen

Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 m² und 109 m². Der Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Zwei-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in nahezu gleichen Anteilen, sowie vereinzelten Fünf-Zimmer-Wohnungen. Ausreichend Stellplätze in einer Tiefgarage tragen zum autofreien Wohngebiet bei. Insgesamt werden zwei Drittel aller Wohnungen barrierefrei ausgebaut, auch die Zugänge zum Quartier sind barrierefrei. Für die Energieversorgung wird eine Wärmepumpe in Verbindung mit innovativen PVT-Absorbern geplant, wobei gleichzeitig Strom produziert und ein Wärmeentzug aus der Außenluft ermöglicht wird.

„Durch die nutzungsneutrale Grundrissgestaltung der Wohnungen und dem guten Wohnungsmix entstehen Angebote für unterschiedliche Generationen und Lebensformen, was eine große Vielfalt im Quartier fördern wird. Dies wird den Stadtteil bereichern“, gibt sich die Oberbürgermeisterin von KA-Stutensee, Petra Becker, überzeugt.

Die Fertigstellung des Wohnparks Mittendrin ist für das 3. Quartal 2024 geplant.

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
24.5.2024
Bauteile thermisch getrennt
Die Wogeno München eG experimentiert mit einem städtebaulichen und architektonischen Wohnprojekt in der Den-Haag-Straße: Der Architekt verlagerte die Hexagonalstruktur nach innen und erklärt sie zum...
8.5.2024
Am Knotenpunkt zwischen Hauptbahnhof, Bürgerweide, Wallanlagen und dem Bremer Westen entwickelt die GEWOBA nach den Plänen des Architekturbüros EM2N Architekten ein komplett neues Quartier: das Q45...
3.2.2022
Mitten in Mönchengladbach wächst mit der ‚Seestadt‘ ein neues urbanes Quartier empor. Es sind bis zu 2.000 Miet- und Eigentumswohnungen sowie Stadthäuser für alle Altersgruppen und Einkommen geplant...
17.2.2022
Die Nibelungen Wohnbau baut weitere 72 Wohnungen. Der komplette Wohnraum wird öffentlich gefördert. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum informierte sich bei einem Rundgang, wie es vorangeht.
27.2.2024
Auf einem ehemals durch die Firma Mercedes gewerblich genutzten Areal stellte die ABG Frankfurt Holding neuen Wohnraum fertig, plus eine Kita. 64 Wohnungen in diesem Projekt sind für Mieterinnen und...
22.8.2024
GWW entwickelt Wohngebiet
Gut 350 Wohnungen sowie rund 80 Reihenhäuser enstehen auf einem 7,4 Hektar großem Areal in Wiesbaden Biebrich. Mit dem Kärntner Viertel errichtet die Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) hier ein...