Neubau mit Sole-Wärme-Pumpe

In der aktuellen Zeit ein Neubauprojekt zu beginnen, ist nicht mehr selbstverständlich. Und dennoch startet die Volkswohnung in der Wachhausstraße im Karlsruher Stadtteil Durlach mit dem Bau von 52 Mietwohnungen. Der überwiegende Teil wird als Drei- und Vier-Zimmerwohnungen für Familien realisiert. Fast 70 % der Wohnungen werden öffentlich gefördert.

Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung, Daniel Fluhrer, Architekt Martin Weber, Stadtrat und Aufsichtsratsmitglied der Volkswohnung, Tilman Pfannkuch, sowie Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz (v.l.n.r.) legten die Zeitkapsel in den Baugrund am 26. August 2022. BILD: VOLKSWOHNUNG
Baubürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswohnung, Daniel Fluhrer, Architekt Martin Weber, Stadtrat und Aufsichtsratsmitglied der Volkswohnung, Tilman Pfannkuch, sowie Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz (v.l.n.r.) legten die Zeitkapsel in den Baugrund am 26. August 2022. BILD: VOLKSWOHNUNG

Durch rapide steigende Baukosten, Lieferengpässe, Handwerkermangel und inflationäre Preissteigerungen sowie eine zunehmende Energiekrise und eine drohende Gasmangellage wird gerade die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum besonders unter Druck gesetzt.

Überwiegend Drei- bis Vier-Zimmerwohnungen, ergänzt durch vier Zwei-Zimmerwohnungen und acht Fünf-Zimmerwohnungen, schaffen neuen Wohnraum – insbesondere für Familien. Mit ausgebauten Dachgeschossen, Unterkellerung und jeweils einem privaten Gartenhof überzeugt der Neubau auch durch hohe Aufenthaltsqualitäten.

Ziel: ein klimaneutraler Wohnungsbestand

Das Wohnungsunternehmen möchte bis 2040 einen klimaneutralen Wohnungsbestand vorweisen. In diesem Projekt setzt die Volkswohnung auf eine umweltfreundliche Energieversorgung: mit einer Sole-Wärme-Pumpe und einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung der Wärmepumpe.

Diese Art der Wärmepumpe ist besonders effizient, da als Wärmequelle Grundwasser verwendet wird. Die relativ konstante Temperatur des Grundwassers (ca. 10°C) ermöglicht einen ganzjährigen und effizienten Betrieb der Wärmepumpe.  Die Solarmodule der Photovoltaik-Anlage werden in den Dachziegeln integriert sein.

Die bisherigen Gebäude am Standort – kleinteilige, eingeschossige Häuser aus der Nachkriegszeit – waren in ihrer Substanz nicht zu modernisieren und wurden 2021 abgerissen. Abriss oder Modernisierung – welche Herangehensweise ist die richtige, um Menschen zu einem modernen Zuhause zu verhelfen? „Wir überlegen vorab sehr sorgfältig, welche Lösung für unsere Gebäude und Quartiere die jeweils passende ist. Ich bin überzeugt, dass wir hier in der Wachhausstraße die richtige Antwort gefunden haben“, betonte Storz.

In Karlsruhe-Durlach hat die Volkswohnung bereits über 1.100 Wohnungen im Bestand. Die Fertigstellung des Projektes in der Wachhausstraße ist für Anfang 2024 vorgesehen. Insgesamt investiert die Volkswohnung knapp 17 Mio. Euro in den Neubau.

Ein Kellerraum muss nicht und schon gar nicht kostenlos im Rahmen des Wohnraummietvertrages dem Mieter zur Verfügung gestellt werden. Eine getrennte Anmietung bietet den Vorteil, dass der Kellerraummietvertrag nicht dem mieterschützenden Wohnraummietrecht...
Printer Friendly, PDF & Email
30.6.2022
Bezahlbar Wohnen damals und heute
Wer in die hundertjährige Unternehmensgeschichte der Volkswohnung eintaucht, bekommt auch Antworten auf aktuelle Fragen: Warum braucht es städtische Wohnungsbaugesellschaften? Was können wir aus dem...
20.4.2022
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Nutzung von Wärmepumpen ist mittlerweile in nahezu allen Gebäudetypen möglich und sinnvoll ̶ vom Einfamilienhaus bis zu Gewerbegebäuden und auch im unsanierten Altbau.
17.10.2023
Alternative Heizmethoden
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Element der Energiewende. Der Stahl- oder Chemieindustrie könnte er zur Klimaneutralität verhelfen. Auch manche Hauseigentümer:innen hoffen auf den...
22.8.2022
Das größte Wohnungsunternehmen im Rhein-Kreis Neuss geht beim Klimaschutz verschiedene Projekte an: So wurde auf dem Dach des Bürogebäudes ‚Haus am Pegel‘ eine Photovoltaik-Anlage installiert. Dadurch...
25.3.2024
Energie-Initiative | Wohnungswirtschaft
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende finden unter anderem im Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (KWP) 2024 ihre...
9.8.2023
Energieversorgung von Gebäuden
Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte am 8. August die HPS Home Power Solutions AG, einen weltweit führenden Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude...