Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude

Zum Jahresbeginn ist die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) gestartet. Das Förderprogramm ist sehr beliebt. Die BEG ersetzt die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich.

Jetzt informieren und rechnen. Ab dem 01.07.2021 können Sie die neuen Förder­kredite und Zuschüsse der „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ beantragen. Bisherige Förderprodukte können Sie noch bis zum 30.06.2021 beantragen. BILD: PIXABAY
Jetzt informieren und rechnen. Ab dem 01.07.2021 können Sie die neuen Förder­kredite und Zuschüsse der „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ beantragen. Bisherige Förderprodukte können Sie noch bis zum 30.06.2021 beantragen. BILD: PIXABAY

Die BEG ersetzt das CO2-Gebäudesanierungsprogramm (Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren), das Programm zur Heizungsoptimierung (HZO), das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP).

Sie möchten in ein energiesparendes Gebäude investieren? Gute Idee!

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) sind folgende Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden für Wohngebäude und Nichtwohngebäude förderfähig:

  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Anlagentechnik (außer Heizung)
  • Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)
  • Heizungsoptimierung
  • Fachplanung und Baubegleitung

Als Privatperson und als als Wohnungseigentümergemeinschaften sind Sie antragsberechtigt. Die Antragsberechtigung gilt auch für Eigentümer, Pächter oder Mieter des Grundstücks, Grundstücksteils, Gebäudes oder Gebäudeteils, auf oder in dem die Maßnahme umgesetzt werden soll, sowie für Contractoren.

Für die Antragstellung sollten Ihnen Kostenvoranschläge für die Leistungen, die gefördert werden sollen, vorliegen. Die Antragstellung ohne Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist nur für Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) und Heizungsoptimierung möglich. Bei einer Antragstellung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik (außer Heizung) muss ein EEE eingebunden sein.

Alle Informationen, Merkblätter, Formulare beim BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude ab 1. Juli 2021

Die Sanierungsquote ist immer noch zu niedrig. Die Investition in ein energiesparendes Gebäude kann jedoch Energiekosten dauerhaft senken und das Klima schützen. Die Bundes­regierung hat im Rahmen des Klima­schutz­programmes 2030  die Förderung für energie­effiziente Gebäude weiter entwickelt. Die neue „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ startet bei der KfW zum 1. Juli 2021. Details und Förder­bestimmungen werden im April 2021 veröffentlicht.

Sie gilt

  • für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentums­wohnungen, Ein- und Mehr­familien­häuser oder Wohnheime
  • für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbe­gebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude ersetzt die bisherige Förderung. Ab dem 01.07.2021 können Sie die neuen Förder­kredite und Zuschüsse der „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ beantragen – für einen Neubau oder für die Sanierung zum Effizienz­haus sowie einzelne energetische Maßnahmen. Die Förderung für Bau­begleitung beantragen Sie direkt zusammen mit Ihrem Kredit oder Zuschuss.

Ab dem 01.07.2021 können Sie die neuen Förder­kredite und Zuschüsse der „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ beantragen – für einen Neubau oder für die Sanierung zum Effizienz­haus sowie einzelne energetische Maßnahmen. Die Förderung für Bau­begleitung beantragen Sie direkt zusammen mit Ihrem Kredit oder Zuschuss. Die bisherigen Förderprodukte können Sie noch bis zum 30.06.2021 beantragen.

Einen guten Überblick über die verschiedenen förderfähigen Maßnahmen erhalten Sie bei der KfW.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

- für Neubau
- für Sanierung bestehender Gebäude zu Effizienzhaus
- Einzelne energetische Maßnahmen bestehender Immobilien (Zuschüsse für einzelne energetische Maßnahmen beantragen Sie seit 01.01.2021 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA).
- Baubgleitung

Über Details und Förder­bestimmungen hält Sie das IVV Fachmagazin für Vermieter und Verwalter auf dem Laufenden.

News (23.02.2021): So investieren Sie in Neue Energien >>

Sie können dieses Muster als Anlage Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten...
Printer Friendly, PDF & Email
28.5.2024
KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen
Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihre alte fossile Zentralheizung gegen eine klimafreundliche Anlage austauschen möchten, können ab sofort eine Förderung bei der KfW beantragen. Seit dem 28. Mai...
30.1.2023
Energetische Sanierung von Gebäuden
In Mehrfamilienhäusern haben sich Holzpelletheizungen als Ersatz für Öl- oder Gas-Zentralheizungen in den vergangenen Jahren etabliert. Doch mit den zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen...
21.8.2023
Dachbegrünungen unterstützen eine gesunde Umwelt und die Dämmung einer Immobilie. Zudem sind sie ein außergewöhnlicher optischer Blickfang. Wenig überraschend, warum sie im Trend liegen. Was...
25.7.2024
Heizungsmodernisierung
Ab Spätsommer 2024 sollen auch gewerblich agierende Wohneigentümer staatliche Fördermittel zur Heizungssanierung beantragen können. Die KfW informiert: Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen...
27.8.2024
Austausch der Gasetagenheizung in der WEG
Gasetagenheizung oder Nachtspeicheröfen sind alt oder defekt? Ab sofort können Eigentümer von selbstbewohnten oder vermieteten Wohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften KfW-Fördergeld für den...
21.9.2023
Gebäudeenergiegesetz und Förderung
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...