Oracom baut Künstliche Intelligenz aus
Der Anteil Künstlicher Intelligenz an den Kommunikationslösungen soll bis Ende 2024 um mehr als 60 Prozent gesteigert werden; parallel dazu erfolgt der Ausbau der unternehmenseigenen IT-Abteilung.
Aktuell liegt der Anteil der Kommunikationsleistung, die über KI-Systeme erfolgt, zwischen 10 und 15 Prozent. Bis 2024 soll dieser Anteil auf 25 Prozent steigen. Zum zweiten Quartal 2024 plant Oracom sein Dienstleistungsangebot um eine Digital-Only-Lösung zu erweitern, die den Immobilienverwaltungen eine digitale Bearbeitung von Bewohneranfragen losgelöst von einem Callcenter ermöglicht.
Andreas Tutsche, Gründer und Geschäftsführer von Oracom:
Wir erweitern unsere Produktpalette kontinuierlich und passen unsere Dienstleistungen im Rahmen einer 360°-Strategie perfekt an die Bedürfnisse unserer Kunden an. Von der Einzellösung bis hin zum Komplett-Paket, das alle Aspekte der Bewohnerkommunikation umfasst – wir realisieren unsere Leistungen in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Immobilienverwalter."
IVV-Fachartikel zur Mieterkommunikation: Wie weit kann KI die Betreuung übernehmen?
Über Oracom
Die Oracom GmbH ist Teil der Unternehmensgruppe „BERBUS ALLIANCE“ und startete bereits 2004 als Projekt zur Unterstützung eines großen, bundesweit agierenden Immobilienverwalters. Oracom hat sich auf die Immobilienwirtschaft spezialisiert und unterstützt Immobilienverwalter mit aktuell insgesamt 590.000 Wohneinheiten in ganz Deutschland. Firmensitz sowie Callcenter sind in Berlin-Grünau angesiedelt, zum Einsatz kommen ausschließlich lokale, geschulte Callcenter-Agents, die – dank eines ausgeklügelten CRM-Systems ‒ optimal auf alle Bedürfnisse von Mietern eingehen. Mehr Informationen zum Unternehmen auf www.Oracom.de.