Umfrage des Eigentümerverbandes Haus & Grund

Private Vermieter investieren trotz Hürden in Energiewende

In den vergangenen zehn Jahren haben ein Drittel der privaten Vermieter die Fenster und /oder die Heizung in ihren vermieteten Gebäuden modernisiert. Das geht aus einer Befragung des Eigentümerverbandes Haus & Grund Deutschland hervor, an der sich 1.888 Mitglieder beteiligt haben.

In 6,9 Prozent der Wohnungen befragter Haus & Grund-Mitglieder werden regenerative Energien genutzt. Quelle: Vermieterbefragung 2021 des Eigentümerverbandes Haus & Grund
In 6,9 Prozent der Wohnungen befragter Haus & Grund-Mitglieder werden regenerative Energien genutzt. Quelle: Vermieterbefragung 2021 des Eigentümerverbandes Haus & Grund

35 Prozent der Befragten gaben an, dass sie aufgrund zu geringer Einnahmen nicht oder nicht mehr investieren konnten. Jeweils rund 20 Prozent nannten mangelnde staatliche Förderung, Bürokratie und den Handwerkermangel als Investitionshemmnisse.

Erstmalig befragte der Verband seine Mitglieder auch nach ihren Erfahrungen, Solarstrom selbst zu produzieren und diesen an die Mieter zu verkaufen. Nur drei Prozent gaben an, dies zu tun. Weitere vier Prozent haben es probiert, aber wieder aufgegeben. „Das sind enttäuschende Zahlen“, kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke. „Wenn die neue Bundesregierung keine wesentlichen Vereinfachungen einführt, wird es leider wohl dabei bleiben“, gab er zu bedenken.

Entspannung hinsichtlich der Miethöhe

Im Durchschnitt aller Befragten lag die Nettokaltmiete pro Quadratmeter 16 Cent unter den Werten des Vorjahres. Konstant hoch mit 56 Prozent ist der Anteil der Vermieter, die im laufenden Mietverhältnis keine Mieterhöhung vereinbart haben. Leicht auf 24 Prozent gestiegen ist hingegen der Anteil der Vermieter, der ausschließlich bei einem Mieterwechsel die Miete erhöht.

Unten können Sie sich die detallierten Ergebnisse der Vermieterbefragung 2021 als PDF herunterladen.

Quelle: Eigentümerverband Haus & Grund

Fachartikel, Best Practices, Praxistipps der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten
Nichts verpassen in Sachen Mietrecht und Immobilienverwaltungspraxis? Dann hier entlang zu unserem kostenlosen 2-Monats-Testangebot.

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde, oder hat er die Mietsache beschädigt und weigert sich der Mieter diese Schäden zu beseitigen, sind Sie als Vermieter berechtigt, die Arbeiten in Auftrag zu geben...
Printer Friendly, PDF & Email
19.11.2020
Aufgrund von dezimierten Freizeitmöglichkeiten und Kontaktsperren verbringen immer mehr Menschen noch mehr Zeit zu Hause − im Winter auch jahreszeitlich bedingt. Ob und wie sich die Wohnwünsche...
14.12.2022
Steigende Bauzinsen erhöhen die Angebotsmieten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Angebotsmieten. In dieser...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
24.5.2022
Zähe Umsetzung der Heizkostenverordnung
Kritiker haben vor weiterer Bürokratie und zusätzlichen Kosten für Mieter gewarnt. Jetzt zeigt sich tatsächlich, dass die neue Pflicht zur monatlichen Verbrauchsinformation mit großem Aufwand...
31.1.2023
Ladeinfrastrukur
Der ADAC hat nach der Erstbefragung von Wohnungsbauunternehmen und Hausverwaltungen im Jahr 2019 in einer aktuellen Umfrage ermittelt, wie es inzwischen um den Ausbau privater Lademöglichkeiten in...
23.8.2021
Die Digitalisierungsstudie von EY Real Estate und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, liegt vor. Demnach sagen 90 Prozent der Befragten, dass die...