Anpacken und Modernisieren

Jeder 3. vermietende Eigentümer saniert

Eine Umfrage von Immowelt gibt Auskunft über die Sanierungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen. 34,9 Prozent der Immobilienbesitzer, die vermieten, haben in den letzten 12 Monate energetische Sanierungsarbeiten am Hauptwohnsitz durchführen lassen. Dabei geht es vor allem um eines: Energiesparen und den Wert der eigenen vier Wände sichern.

Wenn energetisch saniert wird, werden am häufigsten Fenster getauscht (53,6 Prozent), gefolgt von der Heizung (46,4 Prozent) und einer neuen Dämmung (42,9 Prozent). Pixelio/_lichtkunst.73
Wenn energetisch saniert wird, werden am häufigsten Fenster getauscht (53,6 Prozent), gefolgt von der Heizung (46,4 Prozent) und einer neuen Dämmung (42,9 Prozent). Pixelio/_lichtkunst.73

Durschnittlich investierten Immobilienbesitzer 25.518 Euro

Hauptmotivation zum Sanieren ist für die Befragten, die Energiekosten zu senken, das gaben 67,9 Prozent als Grund an. Energie wird teurer und durch Investitionen in Fenster, Dämmung oder Heizsysteme können die monatlichen Ausgaben spürbar sinken. Gleichzeitig wollen 44,6 Prozent der Sanierer den Wert ihrer Immobilie steigern und sie für die Zukunft vorbereiten. Komfort spielt ebenfalls eine Rolle: 35,7 Prozent wünschen sich besser isolierte Räume - warm im Winter, kühl im Sommer. Auch der Klimaschutz ist ein wichtiger Faktor: Ein Viertel der Eigentümer möchte mit den Sanierungen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.

Ausgaben senken durch bessere Fesnter, Dämmung, moderne Heizungen

Wer sich in den letzten Monaten für eine Sanierung entschied, investierte häufig in neue Fenster. Mehr als die Hälfte (53,6 Prozent) der Eigentümer, die saniert haben, tauschten ihre alten Fenster gegen moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung aus. Das macht sich besonders in den Heizkosten bemerkbar, da gut isolierte Fenster verhindern, dass wertvolle Wärme verloren geht.

46,4 Prozent der Eigentümer haben ihre Heizung modernisiert, um auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Ob Gasheizung, Wärmepumpe oder andere Systeme - die Investition lohnt sich langfristig durch geringere laufende Kosten. Weitere 42,3 Prozent entschieden sich für eine neue Dämmung, um ihre Häuser besser gegen die Außentemperaturen zu schützen. 21,4 Prozent der Befragten ließen sogar das komplette Dach erneuern. Alles kostspielige, aber wirkungsvolle Maßnahmen, die das Haus nicht nur energetisch aufwerten, sondern auch für mehr Wohnkomfort sorgen. Eine gute Dämmung unter dem Dach und an den Fassaden schützt beispielsweise vor Lärm, übermäßiger Kälte im Winter oder Hitze im Sommer.

Jeder 5. Eigentümer plant weitere Sanierungen

Und es wird weiter modernisiert: Rund 23,2 Prozent der Eigentümer in NRW planen, in den kommenden 12 Monaten ihre selbst bewohnte Immobilie energetisch aufzurüsten. Bei den Vermietern liegt dieser Anteil sogar bei 35,7 Prozent. Die Motivation bleibt klar: Energieeffizienz, Wertsteigerung und Komfort. Für diese geplanten Sanierungen kalkulieren die Eigentümer im Schnitt mit Kosten von 26.347 Euro.

Quelle: immowelt

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Sie können dieses Muster als Anlage Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten...
Printer Friendly, PDF & Email
28.9.2023
Trotz Diskussion um Klimaschutz
Trotz des politischen Streits um Klimaschutz und Heizungstausch wollen mehr als die Hälfte der Eigentümer von Wohnungen und Häusern in nächster Zeit nicht energetisch sanieren. Das ist das Ergebnis...
16.2.2023
Kein Geld, keine Ahnung oder keine Sorgen
Beim Klimaschutz sind Alt und Jung gespalten. Während junge Menschen ihre Furcht vor dem Klimawandel in der Fridays for Future-Bewegung artikulieren, sehen die meisten Senioren kaum Grund, ihre alten...
8.2.2023
Heizkostenabrechnung 2022
Der Verbrauch von Öl und Gas ist im letzten Jahr zurückgegangen. Dennoch müssen sich Haushalte auf hohe Nachzahlungen einstellen. Die Preiserhöhungen für fossile Brennstoffe waren 2022 so stark, dass...
30.10.2024
Trendbarometer der Aareal Bank
Viele Mieter sehen die energetische Gebäudesanierung positiv. Knapp jeder zweite Mieter in Deutschland (45 %) würde für eine energieeffiziente Wohnung sogar höhere Mietkosten akzeptieren – so...
5.1.2024
Sanierung nie ohne Energieberater
Das neue Gebäudeenergiegesetz besiegelt das Ende von Öl- und Gasheizungen bis 2045 und sorgte lange vor der Verabschiedung für Aufruhr und hitzige Debatten. Und die Wärmedämmung? Nach den aktuellen...
14.10.2024
Die Rheinwohnungsbau GmbH lässt im Quartier an der Corellistraße in Düsseldorf-Urdenbach schrittweise 16 Gebäude mit 140 Mietwohnungen umfassend modernisieren. Das ist eine der größten seriellen...