Gesundes Wohnen wird wichtiger
77 Prozent gehen davon aus, dass die Bedeutung von "gesundem Wohnen und Bauen" zunehmen wird. Drei Viertel der Deutschen (75 Prozent) würden bei einem Neubau oder bei einer Modernisierung (vermehrt) auf gesundes und schadstoffarmes Bauen achten; 63 Prozent beim Kauf oder Mieten eines Wohnobjekts. 38 Prozent der Befragten ist das Thema seit Ausbruch der Corona-Pandemie noch wichtiger als vorher.
>> SPECIAl Bauen und Modernisieren mit wertigen Materialien. Die IVV-Mai-Ausgabe widmet sich den Themen Dämmverfahren, Durchlüftung, Beton- und Holzbau, Modulbau, Aufstockung, Gründächer, Grünfassaden, Balkons. Sie wollen dabei sein? Hier entlang.
Deutsche interessieren sich für Raumluft, Schimmel und Wohnen mit Pflanzen
87 Prozent der Befragten, für die gesundes Wohnen relevant ist, legen viel Wert auf ein wohngesundes Schlafzimmer. Darauf folgt das Wohnzimmer (77 Prozent), das Kinderzimmer (55 Prozent), die Küche (54 Prozent) und das Bad (52 Prozent). Im Schlafzimmer versucht zudem die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) Elektro-Smog zu vermeiden.
Ein besonders hohes Interesse besteht an gesunder Raumluft (57 Prozent), Schimmelbildung, -prävention und -entfernung in Wohnräumen (45 Prozent) und dem gesunden Wohnen mit Pflanzen (43 Prozent). Fast die Hälfte (49 Prozent) achtet beim Kauf von Produkten auf Siegel und Zertifikate für gesundes Wohnen und Bauen. Die Hälfte (50 Prozent) der Deutschen gibt an, sich beim Kauf von Produkten für zuhause wie etwa Möbel, Teppiche, Farben, Baumaterialien, etc. bewusst für wohngesunde Produkte entschieden zu haben.
Informieren Vermieter richtig über Wohngesundheit?
Nur 38 Prozent fühlen sich über das Thema "Schadstoffe in Haus und Wohnung" gut informiert. Und sogar ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) hätte Bedarf an einer professionellen Beratung für gesundes und schadstoffarmes Wohnen.
Laut Christina Gath, Chefredakteurin der Zeitschrift Schöner Wohnen, wünschen sich Mieter, Wohneigentümer und Hausbesitzer Orientierung bei der Suche nach Materialien und Produkten, wollen Aufklärung über Schadstoffe, Wohngifte und Umwelt-Siegel. Deshalb richtete der Verlag einen Online-Bereich für Wohngesundheit auf schoener-wohnen.de ein.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.030 Personen zwischen dem 08. und 11. Januar 2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Quelle: Schöner Wohnen und Sentinel Haus Institut
Homeoffice SPECIAL der IVV:
So sieht ein attraktiver Arbeitsplatz im Homeoffice aus
Technik, Sicherheit, Recht - Worauf Sie im Homeoffice achten sollten
Ein Modell auch für die Nach-Corona-Zeit?
SERVICE: Aufzeichnungen unserer Online-Seminare
Wenn Sie weiterführende Informationen brauchen, greifen Sie doch einfach auf Videos zurück. Mithilfe der 90-minütigen Dateien können Sie sich in Ihrem eigenem Tempo in ein Thema vertiefen.
z.B. IVV Online - Seminar Die WEG als Arbeitgeber
z.B. IVV Online- Seminar: Digitalisierung von Verwalterprozessen