Seit 1. Januar gelten neue Richtlinien für die Sanierungsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Alle Programmteile dürfen nun außer von Eigentümern, Pächtern und Mietern auch von Investoren beantragt werden.
In der BEG-Förderung gibt es weiterhin eine Standardförderung bestehend aus einem nach den Effizienzklasse EH und EG gestaffelten Tilgungszuschuss und einem Zinsvorteil. Foto: Martin Duckek/Sto SE & Co. KGaA
Seit 1. Januar gelten neue Richtlinien für die Sanierungsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Alle Programmteile dürfen nun außer von Eigentümern, Pächtern und Mietern auch von Investoren beantragt werden.
Im laufenden und besonders im beendeten Mietverhältnis kommt es immer wieder zu Beschädigungen der Mietsache durch den Mieter oder der Mieter führt die fälligen Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde. Weigert sich der Mieter oder...
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...
Mit dem Heizungscheck Online des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und des Energiedienstleisters Getec können Wohnungsunternehmen mit geringem Zeitaufwand ein digitales Gutachten inklusive...
Im Auftrag des BDEW untersuchte das Marktforschungsinstitut prolytics market research die Struktur des deutschen Heizungsmarktes. Im Vergleich zur letzten Studie aus dem Jahr 2019 lassen sich...
Die mit dem Gebäudeenergiegesetz verbundenen Unsicherheiten bescheren der Heizungsindustrie einen enormen Nachfrageschub bei Wärmepumpen und Gasheizungen. Ein reiner Vorzieheffekt vor Inkrafttreten...
Energieausweise geben detailliert Auskunft über den energetischen Zustand von Immobilien und sind jeweils zehn Jahre gültig. Eine aktuelle Analyse von Techem, einem Serviceanbieter für nachhaltige...
Der Krieg gegen die Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Brennstoffen und die Preisexplosion für Energie könnten eine allgemeine Solarpflicht fördern. Die Stimmung in der Solarbranche könnte...