Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Seit 1. Januar gelten neue Richtlinien für die Sanierungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Alle Programmteile dürfen nun außer von Eigentümern, Pächtern und Mietern auch von Investoren beantragt werden.

In der BEG-Förderung gibt es weiterhin eine Standardförderung bestehend aus einem nach den Effizienzklasse EH und EG gestaffelten Tilgungszuschuss und einem Zinsvorteil. Foto: Martin Duckek/Sto SE & Co. KGaA
In der BEG-Förderung gibt es weiterhin eine Standardförderung bestehend aus einem nach den Effizienzklasse EH und EG gestaffelten Tilgungszuschuss und einem Zinsvorteil. Foto: Martin Duckek/Sto SE & Co. KGaA

Seit 1. Januar gelten neue Richtlinien für die Sanierungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat erneut die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) überarbeitet. Betroffen sind alle drei Teilprogramme – Einzelmaßnahmen, Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Alle Programmteile dürfen nun außer von Eigentümern, Pächtern und Mietern auch von Investoren beantragt werden.

Wird ein ganzes Einfamilienhaus vermietet, sind häufig andere Regelungen insbesondere im Hinblick auf die Betriebskostenregelungen zu treffen, als bei der Wohnungsvermietung. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag mit verschiedenen...
Printer Friendly, PDF & Email
30.1.2023
Energetische Sanierung von Gebäuden
In Mehrfamilienhäusern haben sich Holzpelletheizungen als Ersatz für Öl- oder Gas-Zentralheizungen in den vergangenen Jahren etabliert. Doch mit den zum Jahreswechsel in Kraft getretenen neuen...
6.3.2023
Neue BEG-Förderung
Die alte Heizung ist defekt. Die neue ist aktuell nicht lieferbar oder die Installationsfirma hat gerade keine Kapazitäten für notwendige Umbauten. Also wird die Zeit mit einer Mietheizung überbrückt...
16.12.2022
Jahressteuergesetz und BEG-Reform
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.
21.9.2023
Gebäudeenergiegesetz und Förderung
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...
2.1.2024
Dekarbonisierung im Gebäudesektor
In Deutschland boomt zwar der Gesamtmarkt für Heizungen – von Januar bis September 2023 entschieden sich mehr als eine Million Haushalte für eine Modernisierung. Der Einbau von Wärmepumpen hinkt aber...
13.2.2023
Jahresbilanz 2022 der deutschen Heizungsindustrie
Trotz Lieferengpässen und hoher Handwerkerauslastung konnte die deutsche Heizungsindustrie ihr Geschäft 2022 um fünf Prozent steigern. Fast eine Million Wärmeerzeuger wurden verkauft. Die höchsten...