Roofit.Solar

Solardachlösungen

Hochleistungs-Solarmodule von Roofit.Solar sind ideal für Schrägdächer (Mindestneigungsgrad 10) sei es ein Mehrfamilienhaus oder ein öffentliches Gebäude. Ein Solardach von Roofit.Solar ist sowohl für private als auch gewerbliche Gebäude geeignet. Das Unternehmen ist bereits seit 2019 in Deutschland aktiv und hat Dächer und Fassaden in der ganzen Republik mit Solartechnik ausgestattet.

Photovoltaikanlage auf dem Universitätsgebäude von Tartu, der zweitgrößten Stadt Estlands. BILD: Roffit.Solar
Photovoltaikanlage auf dem Universitätsgebäude von Tartu, der zweitgrößten Stadt Estlands. BILD: Roffit.Solar

Gebäude sind im europäischen Durchschnitt für 36 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Entsprechend sind Lösungen mit einem geringeren Fußabdruck von entscheidender Bedeutung, um die Klimaziele zu erreichen. Andres Anijalg, Geschäftsführer und Mitgründer von Roofit.Solar, erläutert: "Bis 2050 müssen 250 Millionen Häuser in der Europäischen Union saniert werden, um die Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren.

Unsere Produkte haben einen um 10 % geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Systeme. Damit tragen wir - neben der Produktion von grünem Strom - zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Roffit.Solar bringt 2-in-1-Solardächer auf Privat- und Unternehmensgebäude und leistet damit einem Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien

Herkömmlicher Solarpanele sehen oft bescheiden aus. Die Solarpaneele von Roofit.Solar sind elegant, schwarz und robust. Die Firma aus Beetzendorf hat sie bereits in über 20 Ländern installiert.

Aufgrund der nahezu unsichtbaren Solarmodule und des eleganten Aussehens der leichten, vertikalen Dachpaneele sind Roofit.solar Solardächer oft auch für verschiedenste architektonische Konstruktionen und städtebaulich geschützte Gebäude geeignet. Das schlichte, aber elegante nordische Design wurde mit zahlreichen Design- und Umweltpreisen ausgezeichnet.

Roofit.Solar hat sich inzwischen zu einem engagierten Expertenteam entwickelt, das weltweit einen umfassenden Service für die Installation von Solardächern anbietet.

Um die Präsenz auf dem deutschen Markt weiter zu erhöhen...

.... und das Wachstum zu beschleunigen, verstärkt Roofit.Solar sein Team durch die Einstellung eines Experten. Florian Hartung wird als Prokurist der deutschen Tochtergesellschaft von Roofit.Solar das Team mit Erfahrung und seinem Wissen bereichern. In seiner vorherigen Tätigkeit hat er bereits erfolgreich im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik gearbeitet. Er wird die Unternehmensmission vorantreiben und die Roofit.Solar Solartechnologie in Deutschland weiter etablieren.

Quelle: Roofit.Solar (Website, externer Link)

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
22.9.2023
Bauen für die Zukunft
Das Unternehmen möchte seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und will die CO2-Emissionen bei zukünftigen Filial-Neubauten, sowie bei Modernisierungsmaßnahmen reduzieren. An verschiedenen Standorten...
9.7.2024
59 % der Geschäftskunden und 45 % der privaten Vermietenden sind an dem Thema Mieterstrom im Rahmen der gemeinschaftliche Gebäudeversorgung interessiert. 53 % der Geschäftskunden gaben an, dass sie...
23.12.2024
Auf dem Wohngebäude in der Slubicer Straße 6 - 8 wurde die erste Solaranlage zur Unterstützung der Energiekostensenkung für das sanierte Hochhaus in der Karl-Marx-Straße 23 erfolgreich installiert.
1.11.2022
Solarpflicht ab 2023
In vielen Bundesländern greift bald eine Solarpflicht. Öffentlichen Gebäude könnten eine Vorbildfunktion einnehmen und Photovoltaikanlagen im großen Stil auf ihre Dächer bauen. Mit einer Solaranlage...
27.2.2025
Das „roots“ ist komplett bewohnt
65 Meter Höhe, 19 Geschosse, 181 Wohnungen – Deutschlands höchstes Holzgebäude in der Hamburger Hafen-City wurde Ende 2024 fertiggestellt und inzwischen sind fast alle Wohnungen vermietet oder...
28.6.2022
Wie kann sozial-ökonomisch fairer Wohnraum entstehen, ohne die natürlichen Ressourcen zu zerstören? Wie kann sich der Bausektor so umgestalten, dass er den Klimawandel nicht weiter verstärkt? Diese...