Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) installiert erste Solaranlage auf Wohnbestand

Auf dem Wohngebäude in der Slubicer Straße 6 - 8 wurde die erste Solaranlage zur Unterstützung der Energiekostensenkung für das sanierte Hochhaus in der Karl-Marx-Straße 23 erfolgreich installiert.

Foto: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH
Foto: Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH

Verantwortung für den Klimaschutz

Das innovative System wird künftig das Hochhaus energetisch positiv beeinflussen und somit den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen des Gebäudes deutlich senken. Neben ökologischen Vorteilen profitieren die WOWI-Mieterinnen und Mieter der Karl-Marx-Straße 23 direkt von der neuen Technik.

Durch die Reduktion des Energieverbrauchs sinken die allgemeinen Kosten für Strom und Heizung, was einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Entlastung darstellt. 

Die installierte Solaranlage besteht aus modernen Kollektoren, die die Sonneneinstrahlung aufnimmt. Diese Energie wird direkt in das Hausnetz der Karl-Marx-Straße 23 eingespeist, um die allgemeinen Stromkosten, vor allem die hohen Kosten für die elektrische Warmwasserbegleitheizung, aber auch für den Bedarf der Heizungsanlage und der Beleuchtung im Haus zu senken. Das Dach des Wohnbestandes Slubicer Straße 6-8 stellt dabei einen idealen Standort für dieses Pilotprojekt dar.

„Als größte Vermieterin in der Region tragen auch wir eine Verantwortung für den Klimaschutz und besonders für die Sicherstellung bezahlbaren Wohnraums. Die Installation der Solaranlage auf dem Dach unseres Bestands in der Slubicer Straße 6-8 ist ein erster und wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrales Wohnen“, erklärt Jan Eckardt, WOWI-Geschäftsführer. „Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren weitere Gebäude, sofern bautechnisch und genehmigungsfrei umsetzbar, mit dieser Technologie auszustatten und so langfristig den CO₂-Fußabdruck unseres Immobilienbestands zu reduzieren. Das Pilotprojekt für die Karl-Marx-Straße 23 ist ein guter Anfang, um messbare Resultate und Erfahrungen zu erlangen.“ 

Die Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) ist mit einem Bestand von mehr als 7.500 Mietwohnungen und rund 200 Gewerbeeinheiten die größte Wohnungsanbieterin in der Region und eine wichtige Arbeit- und Auftraggeberin.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde, oder hat er die Mietsache beschädigt und weigert sich der Mieter diese Schäden zu beseitigen, sind Sie als Vermieter berechtigt, die Arbeiten in Auftrag zu geben...
Printer Friendly, PDF & Email
12.12.2023
Wohnungsbau
Die WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH baut ein neues Wohnensemble in der Lübbenauer Altstadt. Es entstehen insgesamt 15 Wohneinheiten.
24.7.2023
Pilotprojekt von HANSA und SWSG
Wie viel Wasser und Energie lässt sich durch den Einsatz wassersparender Armaturen, die in Echtzeit Verbrauchsinformationen anzeigen, einsparen? Ergebnisse soll ein Praxistest in 80 Mietwohnungen in...
4.3.2022
Energetischen Sanierung
In den nächsten zehn Jahren muss die Sanierungsrate im Gebäudebestand mindestens verdoppelt werden, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Die EU-Kommission hat für dieses Ziel die Strategie...
16.12.2022
Jahressteuergesetz und BEG-Reform
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.
16.3.2023
EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang bei alten Gebäuden
Das EU-Parlament will eine Sanierungspflicht für alte Gebäude. Das löst massiven Protest von Verbänden aus.
14.5.2024
Pilotprojekt für echte Nachhaltigkeit
Am 8. Mai hat das landeseigene Berliner Unternehmen degewo den Grundstein gelegt für ein Gebäude mit 112 Wohnungen, das in Holzhybridbauweise entstehen wird. Das „Klimahaus“ der degewo soll über...