Unwirksames Miet­erhöhungs­verlangen

Achtung: Die Angaben in der Modernisierungsankündigung und die Angaben in der Modernisierungsmieterhöhungs-Erklärung sollten sich nicht widersprechen.

BILD: FOTOLIA/MARCO2811
BILD: FOTOLIA/MARCO2811

Stehen die Angaben in einer Modernisierungs­ankündigung im Widerspruch oder weichen sie erheblich von Angaben in der Modernisierungs­miet­erhöhungs­erklärung ab, so ist das Miet­erhöhungs­verlangen des Vermieters unwirksam. Denn in diesem Fall kann der Mieter die Berechtigung der Mieterhöhung nicht nachprüfen. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden.

Landgericht Berlin, Urteil vom 01.07.2020, Aktenzeichen 65 S 250/19 -

Modernisierung, Ankündigung, Mieterhöhung

In dem zugrunde liegenden Fall klagten die Mieter einer Wohnung in Berlin gegen ihre Vermieterin auf Feststellung, dass sie nicht zur Zahlung der von der Vermieterin geltend gemachten Mieterhöhung verpflichtet sind. Die Mieter bemängelten, dass die Angaben in der Modernisierungsmieterhöhungserklärung vom März 2017 nicht mit den Angaben aus der Modernisierungsankündigung vom September 2015 übereinstimmten.

Mieterhöhungsverlangen formell unwirksam

Das Landgericht Berlin entschied zu Gunsten der Mieter. Das Mieterhöhungsverlangen sei formell unwirksam. Die Mieter können die Berechtigung der Mieterhöhung auf Grundlage der Mieterhöhungserklärung unter Berücksichtigung der ihnen angekündigten Arbeiten und der dortigen Kostenkalkulation nicht ausreichend nachprüfen und nachvollziehen. Denn die Angaben der Vermieterin in der Modernisierungsankündigung weichen ganz erheblich von den Angaben in der Modernisierungsmieterhöhungserklärung ab. Sie widersprechen sich auch teilweise.

Gravierende Abweichungen provozieren fehlende Plausibilität

Es sei zwar zutreffend, so das Landgericht, dass die Bauplanung und Bauarbeiten immer Unwägbarkeiten und Unsicherheiten unterliegen. Die Abweichungen seien hier aber so gravierend, dass sie ohne Erläuterung nicht mehr plausibel seien. Es habe sich gefragt werden müssen, ob es sich in Ankündigung und Mieterhöhungserklärung überhaupt um ein und dasselbe Vorhaben handelt.

Quelle: Kostenlose-Urteile

SERVICE-TIPP:

Bei der Ankündigung einer Modernisierung gilt es gewisse Formen und Fristen zu wahren. In der Aufzeichnung des Online-Seminars "Die Modernisierungsankündigung" erfahren Sie kompakt und fachgerecht, wie Sie eine korrekte Ankündigung verfassen.

Schwerpunkte des IVV-Online-Seminars:

  • Form und Inhalt der Modernisierungsankündigung
  • Beschreibung der geplanten Maßnahmen
  • Informationen über eventuelle Einsparungen (Energie)
  • Baubeginn und Dauer
  • Mieterhöhung und veränderte Betriebskosten
  • Die Rechte des Mieters

>> Ganz einfach im Shop bestellen, herunterladen, abspeichern und anhören so oft Sie möchten! 90 Minuten geballtes Fachwissen als nützliche MP4-Datei.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
21.12.2022
Heizen und Wärme
Es gibt wohl kaum etwas Unangenehmeres als im Kalten sitzen zu müssen. Trotz aller Spareinsicht beim Thema Heizen: Ein Hauseigentümer oder Vermieter darf nicht einfach die Gasversorgung unterbrechen...
1.8.2022
Steigende Energiepreise
Die Wohnungswirtschaft befürchtet angesichts der explodierenden Energiekosten massive Zahlungsschwierigkeiten für Unternehmen und Mieter – und fordert eine gesetzliche Anordnung zur Absenkung der...
22.5.2023
Förderung des Heizungstausches
GdW und Deutscher Mieterbund kritisieren in einer gemeinsamen Erklärung die im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz vorgesehene einseitige Ausrichtung staatlicher Förderung auf private...
14.2.2023
IW zur Marktbedeutung von Indexmietverträgen
Inflation und stark steigende Nebenkosten führen zu Kritik am Indexmietvertrag. Der Deutsche Mieterbund fordert ein Verbot dieser Vertragsart, weil Mieter in einer doppelten Kostenfalle säßen. Alles...
27.1.2023
Jeder dritte neue Mietvertrag an Inflation gekoppelt
Angesichts der hohen Inflationsrate und einer steigenden Zahl von Indexmietverträgen für Mietwohnungen fordert der Deutsche Mieterbund ein Verbot dieser Vertragsart. Mieterhaushalte säßen in der...
11.9.2023
Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet
Mit der Mehrheit der Stimmen der Ampelkoalition hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz – besser bekannt als Heizungsgesetz – verabschiedet. Das Gesetz soll ab 1. Januar 2024 den Umstieg aufs...