Öko-Strom CIVEY-Befragung

Viele Mieter:innen wünschen sich Mieterstrom

Während viele Vermieter:innen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter:innen deutlich größer. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.

Auf den Dächern der Stuttgarter Messe errichtete Planet energy ein sehr große Solaranlagen auf einer 80.000 Quadratmeter großen Dachfläche. der Bild: Dirk Wilhelmy / Green Planet Energy eG
Auf den Dächern der Stuttgarter Messe errichtete Planet energy ein sehr große Solaranlagen auf einer 80.000 Quadratmeter großen Dachfläche. der Bild: Dirk Wilhelmy / Green Planet Energy eG

Fast zwei Drittel der befragten Mieter:innen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach "auf jeden Fall" (49,3%) oder "eher ja" (15%) vorstellen zu können.

Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer:innen mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein Drittel der befragten Hausbesitzer:innen "auf keinen Fall" oder "eher nicht" eine PV-Anlage errichten, um eigene Mieter:innen von dort mit Strom zu versorgen.

Strom vom Dach reduziert die Stromkosten

Maximilian Weiß, Referent für Energiepolitik bei Green Planet Energy, meint:

"Mieterstrom ist das richtige Instrument, um die Energiewende flächendeckend und sozial gerecht in die Städte zu tragen. Allerdings gibt es auch Jahre nach Einführung des Mieterstromgesetzes weiter bürokratische Hürden, die vielerorts eine Umsetzung verhindern."

Mieterstrom bedeutet, dass erneuerbarer Solarstrom auf einem Gebäude erzeugt und direkt von dort wohnenden Mieter:innen verbraucht wird. Für den Einbau der nötigen Technik und die Investitionen ist der oder die Vermieter:in verantwortlich. Nötige Strom-Restmengen kommen im Mieterstrommodell weiterhin aus dem Netz. Durch die Stromernte vom Hausdach reduzieren sich auch die Stromkosten, deshalb liegen Mieterstrom-Tarife preislich üblicherweise unter den örtlichen Grundversorgertarifen.

Nicht überraschend daher, dass laut CIVEY-Befragung für Mieter:innen vor allem die Aussicht auf günstigere Strompreise (61,5%) zentral für das große Interesse an Mieterstrom ist, gefolgt vom Wissen, dass der genutzte Strom lokal erzeugt wurde (42,9%) und nachhaltig ist (41,6%). Auch die Unabhängigkeit von fossiler Energie nannten 41,6 % der Mieter:innen als Motivation.

Vermieter scheuen Umbauten

Laut Umfrage sind 33,9 % der Mieter:innen sogar bereit, für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach selbst Geld zu investieren, wenn der Vermieter oder die Vermieterin sich benefalls finanziell engagieren würden. Leider gäbe es hier immer noch zahlreiche Hürden, die die Motivation von Hausbesitzer:innen abbremsen würden.

Als Hauptgründe für diese Skepsis nennen die Vermieter:innen vor allem, dass größere bauliche Maßnahmen (37,1%) nötig seien, um eine Solaranlage zu realisieren. 34,2 % werden vom hohen bürokratischen Aufwand oder der mangelnden Wirtschaftlichkeit (31,1%) eines Mieterstromprojektes abgeschreckt.

"Der Gesetzgeber hat jetzt die Gelegenheit, die Rahmenbedingungen für Mieterstrom endlich zu verbessern und sollte diese Chance im Sinne einer sozialen Energiewende dringen nutzen", fordert Maximilian Weiß.

Am 20. April 2023 hatte der Bundestag das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen.

Quelle: Green Planet Energy eG

Die Hauptpflicht des Mieters im Geschäftsraummietverhältnis ist das Zahlen der Miete. Tut er dies nicht, sollte der Vermieter ernsthaft über eine Kündigung des Gewerbemietvertrags nachdenken. Anhand dieses Formulars können Sie die fristlose Kündigung wegen...
Printer Friendly, PDF & Email
10.4.2025
Mieterstrom-Projekte erfolgreich umsetzen
Von Nachhaltigkeit über Kosteneinsparung bis Energieautarkie: Mieterstromprojekte bieten viele Vorteile, wenn sie richtig umgesetzt werden.
9.7.2024
59 % der Geschäftskunden und 45 % der privaten Vermietenden sind an dem Thema Mieterstrom im Rahmen der gemeinschaftliche Gebäudeversorgung interessiert. 53 % der Geschäftskunden gaben an, dass sie...
21.10.2022
Offener Brief an Bundesregierung
„Jede Kilowattstunde zählt“ – unter dieser Überschrift fordern vier Verbände der Immobilienwirtschaft angesichts der Energiekrise in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die vielfältigen...
3.2.2025
Grüner Strom von NEUBI-Dächern
Ende Januar haben die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen mit der Montage von Solarstromanlagen auf Gebäuden der kommunalen Wohnungsgesellschaften NEUBI und WBG Wolfen begonnen. Die Wohnungsgesellschaften...
13.2.2025
Neue Services, mehr Wettbewerb
Am 13. und 14. Mai 2025 lädt Deumess e.V., der Verband für mittelständische Messdienstleister und Anbieter für Gebäude-Energiedaten, zum alljährlichen Deumess Fachkongress nach Kassel ein. Die...
10.5.2022
EEG-Novelle
Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der...