Wohn-Ensemble Merlin-Quartier mit Stadtplatz und altersgerechten Wohnungen

Vor den Türen von Berlin, in Falkensee, entsteht ein neues Wohnquartier. Gebaut werden 472 Mietwohnungen, davon 145 Wohnungen für Senior:innen, von der Buwog, einer Tochter der Vonovia SE.

Grundsteinlegung in Falkensee: Bürgermeister Heiko Müller (Mitte) und Julia Concu, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung (2.v.l.) mit Architekt Stephan Höhne (l.), BUWOG-Geschäftsführerin Eva Weiß und Daniel Riedl, als Vorstandsmitglied der Vonovia SE zuständig für das BUWOG-Geschäft. Foto: BUWOG
Grundsteinlegung in Falkensee: Bürgermeister Heiko Müller (Mitte) und Julia Concu, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung (2.v.l.) mit Architekt Stephan Höhne (l.), BUWOG-Geschäftsführerin Eva Weiß und Daniel Riedl, als Vorstandsmitglied der Vonovia SE zuständig für das BUWOG-Geschäft. Foto: BUWOG

Der Name des Merlin-Quartiers geht auf eine gleichnamige Falkenart zurück und nimmt damit Bezug auf Falkensee.

Rund 20 Prozent der Mietwohnungen sind gefördert

Die fünfgeschossigen Wohnhäuser zeichnen sich durch eine ansprechende Klinker-Fassade mit gerundeten Gebäudekanten aus. In den Erdgeschossen werden hochwertige Gewerbeflächen geplant sowie eine Senior:innen-Begegnungsstätte und ein Mieter:innen-Treff. In diesem Rahmen wurde gemeinschaftlich mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Brandenburg-Nordwest ein Service-Wohnen konzipiert.

Am Quartiersplatz wird es 145 seniorengerechte Wohnungen und eine Begegnungsstätte geben, wo die Johanniter verschiedene Service- und Freizeitangebote anbieten. Außerdem ist eine Wohngemeinschaft mit 12 Zimmern geplant, die ebenfalls von den Johannitern betreut wird.

Zu den Seniorenwohnungen soll es eine Beratung und Vermittlung von Leistungen, einen Concierge und gemeinsame Veranstaltungen in der Begegnungsstätte geben.

Ein neuer Stadtplatz am Kreisverkehr bietet Platz für Märkte oder Veranstaltungen. Ein grüner Innenhof im Quartier, attraktive Außenanlagen und rund 20 neue Bäume verbessern die Biodiversität. Das Regenwasser kann vor Ort versickern: Im Rahmen des Schwammstadt-Konzepts werden Mulden geplant, in denen das Wasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgelangen kann. Bei Starkregenereignissen dient ein von der Buwog ertüchtigtes Regenrückhaltebecken als Überlauf.

Die Wohngebäude wurden durch das Berliner Architekturbüro Stephan Höhne Gesellschaft von Architekten entworfen.

Nach derzeitigem Stand investiert die Buwog beim Neubauprojekt rund 137 Mio. Euro.

Quelle: Buwog

Sie bauen innovativ? Sie möchten ein gelungenes Sanierungsprojekt im Bestand vorstellen?
Schreiben Sie an die Redaktion des IVV-Magazins

Sie möchten eine Objektreportage/ Best Practice beisteuern oder mithilfe einer Anzeige auf Ihre Lösung für die Wohnungswirtschaft hinweisen? Kontaktieren Sie die IVV-Anzeigenabteilung

ERscheint jährlich: Das IVV-Sonderheft Blättern Sie in unserem Sonderheft. Es enthält viele nachahmenswerte Beispiele, praktische Tipps zum Bauen und Sanieren, Herstellernews und Ausblicke auf zukunftsträchtige Projekte. >> ansehen

Infos für Hersteller, Lösungsanbieter, Werbetreibende
Jeweils im Oktober erscheint die umfangreiche IVV-Sonderpublikation „Zukunft Wohnungswirtschaft“.
Sie haben hier die Möglichkeit ein Best Practice vorzustellen und Ihr Unternehmen in einem aussagekräftigen Profil zu präsentieren (crossmedial in Print und online). >> mehr erfahren

Supplement "Regenwassermanagement

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
25.11.2022
Wohnungsmix
Die Berlin-Spandau entsteht das Quartier Speicherballet mit mehr als 600 Wohneinheiten. Die ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnung soll vor einer Gettoisierung in jedweder Richtung...
19.10.2023
Eines der größten Wohnbauprojekten in Stuttgart entsteht zurzeit an der Böckinger Straße. Hier baut die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) rund 400 Wohnungen.
4.3.2024
Baufortschritt
In modularer Bauweise enstehen im Berliner Bezirk Lichtenberg zurzeit 139 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein grüner Stadtbalkon. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Howoge errichtet das Wohnhochhaus...
28.7.2022
UTB hatte die Baugenehmigung für ein neues urbanes Quartier mit 202 Mietwohnungen und Gewerbeflächen in Berlin-Lichtenrade bekommen. Der Projektentwickler ist gleichzeitig Eigentümer und verspricht...
15.6.2024
Nachahmenswertes Projekt
Völlig zu Recht erhielt die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH den "Deutschenr Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024". Entegegen dem Trend wurde ein Plattenbau nicht abgerissen...
15.8.2022
Nachhaltige Quartiere
Die Spar- und Bauverein eG bietet über 20.000 Menschen im Großraum Dortmund ein Zuhause. Innerhalb er Nachbarschaften leben auch verschiedene Pflanzen und Tiere. Um einen langfristigen Beitrag zur...