Solarenergie von 5 Gebäudefronten, 8 Stockwerke, 36 Balkonkraftwerke
Die Miet- und Nebenkosten sind sehr hoch, die Klimakrise schreitet voran, deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) alle Wohnbauunternehmen auf, sich an dem erfolgreichen Projekt ein Beispiel zu nehmen und die Anbringung von Steckersolargeräten konsequent zu unterstützen.
Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie, um Mieterinnen und Mietern eine Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Die Wohnbau Salzgitter kann durch die Kooperation mit der DUH in einer ersten Projektphase 36 Mieterinnen und Mietern kostenfrei Balkonkraftwerke zur Verfügung stellen. Je nach Größe des Balkons bestehen diese aus einem oder zwei Modulen mit einer Leistung von 425 Watt oder 800 Watt. Bei allen ausgewählten Komponenten wurden Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit sowie die ästhetische Integration in die Fassade besonders berücksichtigt. Vor der Installation fand ein persönlicher Vor-Ort-Termin statt, bei dem die Mieterinnen und Mieter alle ihre Fragen klären konnten. Die Montage konnte in nur einer Woche erfolgreich abgeschlossen werden. Für die Franz-Zobel-Straße wurden Planung und Installation durch Christian Ofenheusle, Geschäftsführer von EmpowerSource und technischer Berater der DUH, koordiniert. Zukünftig ist geplant, auch weitere Wohnanlagen der Wohnbau Salzgitter mit Balkonkraftwerken auszustatten.
Quelle: DUH
Martina Eisinger
