Wohnbau Salzgitter stattet 36 Mietwohnungen mit Balkonkraftwerken aus

Die Deutsche Umwelthilfe und das Wohnungsunternehmen nennen ihr gemeinsames Projekt "Energiewende von unten". Die Mieterinnen und Mieter können ab sofort selbst klimafreundliche Energie erzeugen und damit zusätzlich Kosten sparen.

Symbolbild: AdobestockRobert/ Poorten
Symbolbild: AdobestockRobert/ Poorten

Solarenergie von 5 Gebäudefronten, 8 Stockwerke, 36 Balkonkraftwerke

Die Miet- und Nebenkosten sind sehr hoch, die Klimakrise schreitet voran, deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) alle Wohnbauunternehmen auf, sich an dem erfolgreichen Projekt ein Beispiel zu nehmen und die Anbringung von Steckersolargeräten konsequent zu unterstützen.

Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie, um Mieterinnen und Mietern eine Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

Die Wohnbau Salzgitter kann durch die Kooperation mit der DUH in einer ersten Projektphase 36 Mieterinnen und Mietern kostenfrei Balkonkraftwerke zur Verfügung stellen. Je nach Größe des Balkons bestehen diese aus einem oder zwei Modulen mit einer Leistung von 425 Watt oder 800 Watt. Bei allen ausgewählten Komponenten wurden Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit sowie die ästhetische Integration in die Fassade besonders berücksichtigt. Vor der Installation fand ein persönlicher Vor-Ort-Termin statt, bei dem die Mieterinnen und Mieter alle ihre Fragen klären konnten. Die Montage konnte in nur einer Woche erfolgreich abgeschlossen werden. Für die Franz-Zobel-Straße wurden Planung und Installation durch Christian Ofenheusle, Geschäftsführer von EmpowerSource und technischer Berater der DUH, koordiniert. Zukünftig ist geplant, auch weitere Wohnanlagen der Wohnbau Salzgitter mit Balkonkraftwerken auszustatten.

Quelle: DUH

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
29.4.2024
Bundestag beschließt Solarpaket 1
Der Bundestag hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Solarstromproduktion in Deutschland beschleunigt und der Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohnungsunternehmen...
27.3.2023
Eigentümergemeinschaft hat mitzubestimmen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...
4.1.2024
Energiewende | Photovoltaik: Ausbau steigt
Während es viel politischen Streit um das geringe Tempo beim Ausbau der regenerativen Energieerzeugung gibt, meldet die Solarwirtschaft einen neuen Rekord: 2023 sind mehr als eine Million neue...
1.11.2023
Minikraftwerk für den Balkon
Dieses Produkt in neu auf dem deutschen Markt, was nicht zuletzt an dem Boom für Mini-Solaranlagen liegt. Balkonsolaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sparen teureren Netzstrom...
13.8.2024
Mini-Solaranlagen
400 oder 1.000 Euro ausgeben für eine Steckersolaranlage und dann wird ordentlich Strom gespart? Viele Wohneigentümer:innen und Mieter:innen wünschen sich eine Mini-Solarkraftanlage auf dem Balkon...
27.4.2023
Tipps zur Montage und Nutzung von Stecker-Solaranlagen
Wer in einer Miet- oder Eigentumswohnung lebt, kann mit Hilfe von Stecker-Solargeräten ein wenig private Energiewende und Klimaschutz betreiben. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur sicheren Anbringung und...