Mitarbeiterwohnungen

Wohnen und Arbeiten stärker zusammendenken

In Zeiten von wachsendem Wohnungs- und Fachkräftemangel müssen Unternehmen die Themen Wohnen und Arbeiten zukünftig noch viel stärker zusammendenken. Das Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“ setzt sich deshalb intensiv für das Mitarbeiterwohnen ein.

56 Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen haben die Stadtwerke München für Mitarbeiter neben dem Eingang des Dantebads im Stadtteil Gern in München realisiert. Quelle: Hitzler Ingenieure
56 Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen haben die Stadtwerke München für Mitarbeiter neben dem Eingang des Dantebads im Stadtteil Gern in München realisiert. Quelle: Hitzler Ingenieure

Die Bundesregierung hat zum Jahreswechsel eine entscheidende Hürde für das Mitarbeiterwohnen aus dem Weg geräumt. Die Neuerung seit 2020: Wenn Arbeitnehmer verbilligt eine Wohnung von ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekommen, müssen auf diesen Vorteil keine Steuern mehr bezahlt werden.

Wohnungen sind Standortfaktor

Zusätzlich müssten die Planungs- und Genehmigungsverfahren dringend vereinfacht und beschleunigt werden, sind sich die Verbände BDB, GdW, DGfM, DMB und ZDB einig. Das Verbändebündnis 'Wirtschaft macht Wohnen' appelliert darüber hinaus an Bund und Länder, bei der Förderung von günstigem Wohnraum noch stärker und konzertiert an einem Strang zu ziehen.

Mitarbeiterwohnen: Traditionsmodell mit großem Zukunftspotenzial

Ende der siebziger Jahre gab es in der alten Bundesrepublik rund 450.000 bezahlbare Werkswohnungen. Heute ist der Bedarf nach bezahlbarem Wohnen gerade in den Metropolregionen immens groß. Die Wirtschaft kann hier einen erheblichen Beitrag leisten und beispielsweise auch Grundstücke, die nicht mehr für den Betrieb erforderlich sind, zur Verfügung stellen. Das Institut RegioKontext, das seit Jahren zum Mitarbeiterwohnen forscht und berät, erwartet, dass pro Jahr rund 10.000 Mitarbeiterwohnungen entstehen könnten.

Kombi-Modelle aus der Praxis für die Praxis – Der Leitfaden für Unternehmen

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen hat für die neue Studie einen Leitfaden für Unternehmen erarbeitet, die beim Mitarbeiterwohnen aktiv werden möchten. In Kooperation mit Wohnungsunternehmen gibt es hierbei bereits erprobte Modelle.

Studie mit typischen Fallkonstellationen und rechtlichen Aspekten. Quelle: GdW (33 Seiten, unten herunterladen)

weiterlesen:
Was sich 2020 für Mieter und Vermieter ändert 
Steuerlicher Anreiz für mehr Werkswohnungen

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
12.3.2024
Wohnungsknappheit
Die "Werkswohnung“ erlebt ein Comeback. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Bezahlbares Wohnen wird zum Standortfaktor“ vom Institut RegioKontext. Der bezahlbare Wohnungsbau ist infolge sich...
3.1.2025
Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann das Vorhandensein einer Wohnung ein zentrales Argument sein bei der Frage: nehme ich den angebotenen Arbeitsplatz an und ziehe ich um. In vielen...
23.6.2023
70 Jahre Volkswagen Immobilien
Die Wohnungsbautochter des Autoherstellers VW ist 70 Jahre alt geworden. Mit einem Empfang im eigenen Hotel Global Inn feierte die Konzerngesellschaft mit geladenen Gästen aus Verwaltung, Politik...
21.3.2024
Best Practice Mitarbeiterwohnen
In zentraler Innenstadtlage von Stuttgart errichtet das Land Baden-Württemberg einen Wohnungsbau für das Mitarbeiterwohnen. An der Weimarstraße soll ein siebengeschossiges Gebäude errichtet werden mit...
20.9.2024
Grundlagen für strategische Entscheidungen
Seit 30 Jahren liefert das zur EBZ Bochum gehörende Institut InWIS wissenschaftliche Studien für Entscheider in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft.
23.9.2024
Hoher Besuch in Eberswalde
Bundesbauministerin Klara Geywitz und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach eröffneten gemeinsam eine Holzbaufabrik für Wohnmodule in Eberswalde. Anschließend besuchte Klara Geywitz die...