Wohnungsbaugenossenschaft startet Stadtumbau in Schwedt

Schwedt ist eine Stadt im Nordosten Brandenburgs. Hier bewirtschaftet die Wohnungsbaugenossenschaft Wobag rund 4.500 Wohnungen in allen Stadtteilen. Am Rand des Nationalparks soll nun ein modernes Quartier entstehen. Dafür werden Plattenbaugebäude modernisiert oder abgerissen.

Wobag Schwedt
Wobag Schwedt

Das Grundkonzept „Kastanienhöfe“ umfasst die Wohngebäude der Uckermärkische Straße, der Kastanienallee und der Leverkusener Straße und wurde zuvor mit den Bewohnern erörtert. Die Umfrage ergab eine breite Zustimmung für den Umbauplänen.

Aufgelockertes Ensemble aus verschienden Baukörpern und viel Grün dazwischen

Das Projekt Kastanienhöfe betrifft die Bestandsobjekte Leverkusener Straße 33 bis 41, Kastanienallee 1 bis 7, 9 bis 15, 17 bis 23, 25 bis 33 und Uckermärkische Straße 26 bis 34. Diese Gebäude sollen im Rahmen der Stadtumbaustrategie 2030+ modernisiert oder abgerissen werden.

Das verbindene Gebäude zwischen der Kastanienallee 23 und 25 wird abgerissen. Davon betroffen sind die 5-Zimmerwohnungen der Kastanienallee 25 am Giebel. Auch die Bestandsobjekte Kastanienallee 9 bis 15 mit 34 Wohnungen und der Kastanienallee 17 bis 23 mit 37 Wohnungen werden abgerissen.

Neu entstehen werden ein Kindertagesstätte mit 60 Plätzen, ein WG-Bungalow für Intensivpflege sowie 10 Reihenhäuser und zwei Stadtvillen. Die Außenanlagen bestehender Plattenbauhäuser werden neu gestaltet.

Abriss und Neugestaltung

Die Umsetzung des Projektes ist für die Jahre 2020 bis 2025 vorgesehen. Der Abriss der alten DDR-Balkone in der Leverkusener Straße 33-41 und in der Kastanienallee 1-7, Mitte März, leitete die umfangreichen Stadtumbauarbeiten der Wobag ein. Für die Genossenschaft ist es eines der ambitioniertesten Stadtumbauprojekte, welches sie je in Angriff genommen hat.

"Die Kastanienhöfe werden grün: Wir holen den ländlichen Raum in die Stadt und vereinen die Vorteile von urbanem und ländlichem Leben“, freut sich Wobag-Vorstand Matthias Stammert.

Die Wohnungsbaugenossenschaft teilte mit, folgende Modernisierungsmaßnahmen in den Bestandshäusern ddurchführen zu wollen:

  • energetische Modernisierung der Fassade mit neuem Farbanstrich
  • Anbau neuer Balkone
  • Nachrüstung von Personenaufzügen
  • Strangsanierungen (Elektroanlage, Heizung, Lüftung)
  • Dachsanierungen
  • Neugestaltung der Außenanlagen
  • Erneuerung der Eingangsbereiche durch Windfäng

Mehr Infos bei der Wobag Schwedt

Video der Wobag: Hässliche graue Plattenbauten werden aufgehübscht und zum Teil abgerissen. Neue Gebäude kommen hinzu. Ein attraktives Quartier soll entstehen.

Ein Garagenstellplatz unterfällt nicht dem Wohnraummietrecht und unterscheidet sich von einem Außenstellplatz insbesondere darin, dass z.B. Betriebskosten für die Beleuchtung und den Betrieb des Garagentores anfallen können. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
10.1.2022
Auf einer der letzten freien Bauflächen in der Berliner Kastanienallee entwickelte und realisierte der Projektentwickler Hamburg Team von 2014 bis 2016 ein modernes und lebhaftes Quartier, welches...
29.7.2022
Ein Gebäude besteht nicht nur aus Baumaterialien, sondern auch aus Informationen: Was ist in welchem Umfang verbaut? Im Idealfall liegen diese Informationen in digitaler Form vor und „kommunizieren"...
5.10.2020
Verbände Sachsen-Anhalt
Die kommunale und genossenschaftliche Wohnungswirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt zieht für das Jahr 2019 eine positive Bilanz. Die Corona-Krise, die schrumpfende Bevölkerung und die Ungleichheit...
18.7.2022
Am Rande der Prenzlauer Innenstadt wurde neuer Wonraum geschaffen und das Stadtbild deutlich aufgewertet. Die ‚Schwanen Villa‘ der Wohnbau Penzlau verbindet modernes Wohnen mit klassischer Architektur...
13.8.2021
Ausbau von Photovoltaik
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) setzt die Solar-Initiative von NRW fort. In der Justizvollzugsanstalt Siegburg wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen...
18.1.2023
Vor mehr als 50 Jahren schon wurde in Modulweise gebaut: Die Plattenbauten sind überwiegend aus Fertigteilen errichtet. Es existiert viel Wohnraum überwiegend in den neuen Bundesländern. Die Wohnungen...