Balkongestaltung

Wohnungseigentümergemeinschaft hat Mitspracherecht

Den Balkon fürs Frühjahr bepflanzen und gestalten: Wohnungseigentümer müssen sich dabei an bestimmte Regeln halten. Denn Balkone sind – meist mit Ausnahme des Bodenbelags wie Kacheln – Gemeinschaftseigentum, sie gehören also der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Was gilt es zu beachten?

Schön oder störend? FOTO: AdobeStock Elenathewise
Schön oder störend? FOTO: AdobeStock Elenathewise

Werfen Sie einen Blick in die Gemeinschaftsordnung

Wohnungseigentümer sollten zunächst einen Blick in ihre Gemeinschaftsordnung werfen und prüfen, ob diese etwas zum Thema Bepflanzung sagt. Wenn die Frage der Bepflanzung darin nicht geregelt ist, können die Wohnungseigentümer loslegen.

Aber: Durch die Bepflanzung des eigenen Balkons dürfen anderen Bewohnern keine Nachteile entstehen. So sollten Pflanzen nicht zu den Nachbarn hinüberwuchern oder Gießwasser aus außenhängenden Blumenkästen nicht ständig herunterfließen.

Das Anbringen von Blumenkästen auf oder vor der Balkonbrüstung stellt eine bauliche Veränderung dar, der alle betroffenen Eigentümer zustimmen müssen, es sei denn, sie stellt keine optische oder sonstige Beeinträchtigung dar. An einer solchen Beeinträchtigung fehlt es in der Regel, sodass ein Beschluss zur Genehmigung meist nicht erforderlich ist.

Sicherheit geht vor

Beim Anbringen müssen Wohnungseigentümer allerdings auf die Sicherheit der Bewohner und Passanten achten.
Auch wenn Wohnungseigentümer ihre Balkonbrüstung mit einem Sichtschutz (z.B. aus Segeltuch oder Schilfmatten) blickdicht machen möchten, sollten sie zunächst nachlesen, ob ihre Gemeinschaftsordnung das erlaubt – sie kann dies nämlich untersagen. Ist hierzu keine Regelung enthalten, gilt: Wegen der möglichen negativen optischen Auswirkung auf die Fassade wird der Sichtschutz in der Regel als bauliche Veränderung eingeordnet, der alle betroffenen Eigentümer zustimmen müssen.

Das gilt erst recht für Projekte wie Balkonverglasung, Umbau des Balkons zu einem Wintergarten und Ersatz des Balkongeländers. Allerdings kann eine Balkonerweiterung oder ein Balkonanbau von der Eigentümergemeinschaft auch als Modernisierungsmaßnahme (mit doppelt qualifizierter Mehrheit) beschlossen werden, wenn alle Balkone der Wohnungseigentumsanlage betroffen sind.

Quelle: Wohnen im Eigentum e. V.

Weiterlesen:
Wäsche aufhängen auf dem Balkon 
Streit um Balkonkästen
Wer einen Balkon alleine nutzt, zahlt die Sanierung
Dürfen Vermieter das Grillen auf Balkon oder Terrasse verbieten? 

Mehr Macht dem Immobilienverwalter?

Verwalter sind oft total abhängig von den Beschlüssen der Gemeinschaft auch für kleine Schritte. Das Bundesjustizministerium möchte das ändern mit dem Entwurf eines modernisierten WEG. Das neue Gesetz soll Verwaltern mehr Entscheidungskompetenzen (dem Geschäftsführer einer GmbH ähnlich) verleihen. Details zur Reform lesen Sie in der Märzausgabe der IVV ab Seite 18.

Führt der Mieter fällige Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde, oder hat er die Mietsache beschädigt und weigert sich der Mieter diese Schäden zu beseitigen, sind Sie als Vermieter berechtigt, die Arbeiten in Auftrag zu geben...
Printer Friendly, PDF & Email
10.8.2022
Wenn ein WEG-Verwalter Kenntnis hat von Mängeln am Gemeinschaftseigentum, müsse er sich darum kümmern. So lautet der Tenor eines Urteiles des Bundesgerichtshofs.
17.4.2025
Blumengießen auf dem Balkon
Jetzt im Frühling werden Balkonkästen wieder mit Blumen geschmückt. Wenn beim Gießen der Pflanzen Wasser auf darunter liegende Balkone oder Terrassen tropft, kann es schon mal Ärger mit Nachbarn geben...
27.3.2023
Eigentümergemeinschaft hat mitzubestimmen
So genannte Balkon-Kraftwerke sollen die Energiewende unterstützen und werden in einigen Bundesländern gefördert. Das gilt allerdings nur für Einfamilienhäuser und Miethäuser unterhalb einer Traufhöhe...
18.12.2024
Wohnen im Eigentum informiert
Zum Jahreswechsel treten verschiedene gesetzliche Änderungen in Kraft. Hier gibt es einen Überblick, welche Änderungen für Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) wichtig sind...
20.3.2025
Wo und wie das Geld der Wohneigentümergemeinschaft (WEG) am Aktienmarkt angelegt ist, sollten Eigentümer stets im Blick haben. Nun sollten sie Schadensersatzansprüche prüfen. Denn über das Vermögen...
20.9.2024
BGH-Urteil zu Regressansprüchen in der WEG
Einzelne Wohnungseigentümer können ihren Verwalter nicht mehr direkt auf Schadensersatz verklagen, wenn dieser seine Pflichten verletzt hat. Sie müssen stattdessen ihre Schadensersatzklage gegen die...