Studie über Wohnzufriedenheit

Wohnungsknappheit: Mieter bleiben zufrieden mit ihrer Wohnsituation

58,9 Prozent der Befragten sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden, dennoch ist der Wunsch nach einem effizienteren Grundriss bei gleicher Fläche mit 14,5 Prozent sehr ausgeprägt. Mit großer Mehrheit (60 Prozent) schauen die Menschen bei der Suche nach einer Wohnung auf die Warmmiete. 40 Prozent wünschen sich das Teilen einer Dachterrasse.

Ist Deutschland doch kein Volk von Nörglern und Unzufriedenen? In einer Quartiersstudie mit über 10.000 Befragten gaben fast 60 Prozent zu Protokoll zufrieden mit ihrer Wohnsituation zu sein. BILD: Adobestock/ Kzenon
Ist Deutschland doch kein Volk von Nörglern und Unzufriedenen? In einer Quartiersstudie mit über 10.000 Befragten gaben fast 60 Prozent zu Protokoll zufrieden mit ihrer Wohnsituation zu sein. BILD: Adobestock/ Kzenon

Diesen und weiteren Themenbereichen geht die Quartierstudie des Projektentwick-lers DC Developments 2024 auf den Grund. Dafür wurden in Kooperation mit dem digitalen Meinungsforschungsinstitut Civey 10.000 Menschen deutschlandweit befragt.

Mieter:innen, die mehr Wohnfläche benötigen - überwiegend Familien mit Kindern - sind bereit mehr dafür zu zahlen (6,7 Prozent). In Ostdeutschland zeigen 4,1 Prozent der Menschen, im Westen Deutschlands 7,4 Prozent diese Bereitschaft.

Mehr Transparenz bei den Nebenkosten

Fast 60 Prozent der Befragten achten bei der Wohnungssuche auf die Warmmiete, nur 17 Prozent schauen auf die Kaltmiete, so das eindeutige Ergebnis der Umfrage. Unter den TOP 3 ist hier Berlin mit 65,1 Prozent, Köln mit 61,5 Prozent und Hamburg bzw. München mit 61,3 Prozent. Für Lothar Schubert, Geschäftsführer von DC Developments, ist dieses Ergebnis der klare Ruf nach einer transparenten Nebenkostenabrechnung und der Messbarkeit der Verbräuche. So müsse die Warmmiete prognostizierbarer gestaltet werden. Damit sei sie für die Verbraucher:innen kalkulierbarer und es könne ein bewussterer Umgang mit den Ressourcen gefördert werden.

Wunsch nach mehr öffentlichen und grünen Plätze in den Städten

Bei der Frage, welche Flächen Eigentümer am ehesten in Erweiterung zu Ihrer Eigentumswohnung in einem Wohngebäude buchen, steht die Dachterrasse (mit Sitzmöbel und Grill) mit 40 Prozent mit Ab-stand an erster Stelle. Vor allem die jüngeren Altersgruppen stimmten für die Dachterrasse. Hier ist im Top 8*-Vergleich Hamburg vorne (49,5 Prozent), gefolgt von Düsseldorf (48,9) und Leipzig (42,4). In Frankfurt (29,8 Prozent) und Stuttgart (29,7 Prozent) ist das Interesse dagegen deutlich geringer.

Der Zusammenhang zwischen Wohnungsknappkeit und Sharing-Konzepten

Immer größere Bedeutung bekommen aufgrund von knapper werdendem Wohnraum Sharing-Kon-zepte, wo zusätzlicher Wohnraum bei Bedarf oder on demand hinzugebucht werden kann. In der Umfrage sind es 17,8 Prozent, die jeweils Gästezimmer beziehungsweise den Fitnessbereich wünschen. Das Gästezimmer ist bei jüngeren Menschen beliebter. Vor allem auch Bewohner von Städten an der Grenze wünschen sich ein Gästezimmer, rund um Mecklenburg, Greifswald, Görlitz. In den Top 8 sind es vor allem Stuttgart (23,2 Prozent), Frankfurt (22,7 Prozent) und Berlin, Hamburg und Co. mit rund 17 Prozent und weniger.

Auch wenn der überwiegende Teil der Befragten mit ihrer Wohnsituation zufrieden ist, dürfen wir uns darauf nicht ausruhen. Denn das Ergebnis ist auch eine Reaktion auf die Wohnungsnot in Städten. Die Menschen wissen, dass es bei einem Umzug schlichtweg teurer wird. Deswegen können und wollen sich viele Menschen wohnlich gar nicht mehr verändern“, sagt Lothar Schubert, Geschäftsführer von DC Developments.

Kurze Wege und Einkaufsmöglichkeiten wichtige Faktoren für die Wohnzufriedenheit

Bei der Frage nach den Bedingungen für eine attraktive Stadt sind sich die Befragten unabhängig von ihrer Kaufkraft einig: sie wünschen sich Einkaufsmöglichkeiten (54,3 Prozent). Je älter die Menschen sind, desto ausgeprägter ist der Wunsch danach (61,3 Prozent), während es bei den 18–29-Jährigen 46,7 Prozent sind. Wichtig sind den Menschen beispielsweise kurze Wege bei ihren Aktivitäten in der Stadt. Sie möchten ihre Geschäfte und Gebäude fußläufig erreichen.

Für 45,8 Prozent der Befragten und damit auf Platz 2 sind Grünflächen ein Muss. Während es bei den 18–29-Jährigen 36,8 Prozent sind, zeigt sich bei der Altersgruppe ab 40 eine deutlich stärkere Ausprägung. Dicht gefolgt auf Platz drei ist ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr, der für 44,2 Prozent der Befragten wichtig ist. Für einen Rückzugsort bzw. einen Ruheort im Haus stimmen 37,8 Prozent der Befragten ab.

Anonymität in Großstädten nicht sehr beliebt

Über 50 Prozent der Befragten aller Top 8 Städte und über die Hälfte in ganz Deutschland schätzen den Kontakt zu ihrer Nachbarschaft. Insbesondere die jüngeren Menschen (Altersgruppe 18 – 29: 9,7 Prozent, 30 – 39: 10 Prozent) kennen wenige Nachbarn und wünschen sich mehr Kontakt. In diesen Altersgruppen befinden sich vor allem Familien mit Kindern. Je älter die Menschen sind, desto mehr Kontakt haben sie zu ihren Nachbarn. Insbesondere Rentner geben an, es nicht zu schätzen, wenn Anonymität besteht.

Quelle: Projektentwickler DC Developments

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wenn der Mieter das Mietverhältnis kündigt, bittet er oft um Bestätigung der Kündigung. Auch der Vermieter sollte ein Interesse daran haben, die Mieterkündigung zu bestätigen. Dieses Schreiben bietet ihm die Gelegenheit nicht nur den Beendigungszeitpunkt aus Sicht...
Printer Friendly, PDF & Email
20.5.2022
Wie wollen die Menschen leben?
Eine aktuelle Quartierstudie beleuchtet, was die Menschen auf dem Dorf und in der Stadt schätzen und was sie vermissen. Das Fazit: Alle wünschen sich das Beste aus beiden Welten. Die Dörfler möchten...
17.4.2024
Mietinteressenten
Jeder Vierte Mieter in Deutschland interessiert sich für einen Wohnungstausch. Vor allem in Regionen mit sehr hoher Bevölkerungsdichte ist die Affinität für das Thema Wohnungstausch hoch. Insgesamt 15...
13.11.2023
Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0
Weniger Kosten, weniger Zeit, weniger CO2 – Wohnungswirtschaft, Baugewerbe und Bundesbauministerium setzen sich gemeinsam massiv für das serielle Bauen ein.
17.10.2024
Privater Immobilienmarkt 2024
Die Kriterien für den Immobilienkauf hängen 2024 weiter fest mit Energie und Bauzins zusammen. Eine aktuelle Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit dem Maklerunternehmen Bauer Immobilien liefert...
2.2.2023
Wohntrends 2040 – große Mieterbefragung des GdW
Alle fünf Jahre lässt der GdW Tausende Mieter in Deutschland befragen, welche Wohnwünsche sie für die Zukunft hegen. Die jetzt vorgelegten Untersuchungsergebnisse 2022 zeigen, dass die Zeitenwende in...
20.2.2023
Erwartungen von Projektentwicklern 2023
In den wachstumsstarken deutschen A-, B- und C-Städten wird das deutliche Mietenwachstum auch 2023 anhalten, weil das Angebot an Mietwohnungen um ein Viertel schrumpfen wird.