Umbau statt Neubau: Gebäude revitalisieren und graue Energie minimieren

Termindaten
Kategorie
Online-Seminar
Datum
26.09.2025
Ort
online
Name Veranstalter
DGNB

Neubauen und gleichzeitig den Wohngebäudebestand sowie alte Baumaterialien aus Abrissen wertschätzen. Was darunter zu verstehen ist, erfahren Bauherrn, auch Wohnungsunternehmen, Projektentwickler, Palnende und Kommunen in dem Seminar der Geselslschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Der Bestand hat viel Potenzial für die Revitalisierung

Sie lernen Strategien für den technischen und architektonischen Umgang mit Bestandsgebäuden anhand konkreter Projektbeispiele kennen. Neben den speziellen Chancen geht es auch um die Herausforderungen und Hindernisse, die sich mit solchen Bauaufgaben verbinden. Und natürlich spielt auch die Ästhetik beim Bauen im Bestand eine entscheidende Rolle, um Nachhaltigkeit für die Gesellschaft sichtbar zu machen.

Stadtentwicklung und Wohnraumförderung
In vielen Stadtteilen gibt es Potentiale für zusätzlichen Wohnraum: ob Baulücken oder für eine Nachverdichtung geeignete Flächen, die bisher noch nicht für Wohnbebauung genutzt wurden, oder größere...
Gewerbe zu Wohnraum
Die Wohnungen des Annenquartiers im Stadtteil Löbtau sind fertig gestellt und zum Teil noch frei. Das Wohnungsunternehmen Vonovia wirbt mit bezahlbarem Wohnraum.
Frei
Bild Teaser
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Body Teil 1
Steigende Mieten werden zu einer immer stärkeren finanziellen Belastung für viele Haushalte. Besonders betroffen sind Mieter mit geringem Einkommen
Frei
Bild Teaser
Editorial
Body Teil 1
Die Förderung des Bundes für den sozialen Wohnungsbau dürfte mindestens auf dem jetzigen Niveau bleiben. Und in den Bundesländern, die ausreichend