Vermietung: Erlass der Grundsteuer bei Mietausfällen beantragen

Vermieter, die im vergangenen Jahr wenig oder keine Einkünfte aus Vermietung erzielt haben, können bis zum 31. März 2017 einen Erlass der Grundsteuer beantragen. Darauf weist der Verband Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) hin.

Ein Leerstand kostet den Vermieter Geld. Er kann unter Umständen einen Erlass der Grundsteuer für seine Eigentumswohnung beantragen. FOTO: PIXABAY/FazJa
Ein Leerstand kostet den Vermieter Geld. Er kann unter Umständen einen Erlass der Grundsteuer für seine Eigentumswohnung beantragen. FOTO: PIXABAY/FazJa

Hat der Vermieter gar keine Einkünfte erzielt, wird ihm die Hälfte der Grundsteuer erlassen. War die sogenannte Jahresrohmiete (also die Bruttokaltmiete einschließlich der sogenannten kalten Betriebskosten) um mehr als 50 Prozent gemindert, wird ihm ein Viertel der Grundsteuer erlassen. Das ergibt sich aus § 33 des Grundsteuergesetzes. Zuständig für den Antrag sind die Steuerämter der Gemeinden, in den Stadtstaaten die Finanzämter.

Voraussetzung für den Grundsteuererlass ist jedoch, dass der Vermieter keine Schuld an den Mietausfällen trägt. Beruhen diese auf einem Leerstand der Wohnung, muss er seine nachhaltigen Bemühungen nachweisen, die Wohnung zu vermieten (zum Beispiel durch Inserate in Zeitungen und Immobilien-Suchportalen im Internet). Beruhen die Ausfälle darauf, dass ein Mieter nicht gezahlt hat, muss der Vermieter nachweisen, dass er alles Zumutbare unternommen hat, um die rückständige Miete einzutreiben oder die Räumung des Mietobjekts zu erreichen.

Wohnen im Eigentum e.V. (WiE) ist bundesweit aktiv und der einzige Verbraucherschutzverband, der speziell die Wohnungseigentümer vertritt.

Gerichte verlangen Anzeigen in Immobilienportalen

► Suchen und Finden Sie weitere, aktuelle Mietrechtsurteile für Vermieter

In jeder Printauasgabe finden Sie relevante Miet- oder WEG-Rechtsurteile kommentiert. Für Abonnenten ist in jedem Heft die vierseitige Beilage RECHTkompakt

JETZT HERUNTERLADEN: eDossier RECHTSREPORT:
Aktuelle Rechtsprechungen, kommentierte Urteile und Entscheidungen. Informative Fachartikel zum Thema Miet- und WEG-Recht aus der Fachzeitschrift IVV (1. Halbjahr
2016) in Zusammenarbeit mit der Kanzlei wronna+partner.gbr aus Hannover.

Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
2.3.2023
Bundesregierung gibt Auskunft im Finanzausschuss
Bis Ende Februar sind 77,68 Prozent aller Grundsteuer-Erklärungen abgegeben worden. Dies berichtete die Bundesregierung in der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages.
19.5.2022
Im Frühjahr lockt der Garten ins Freie. Die Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen für Haus- und Grundbesitzer und Wohneigentümergemeinschaften mit sich - leider auch viel Streit unter Nachbarn...
8.2.2022
Aufwand für Grund- und Immobilienbesitzer
Die Grundsteuerreform, die im Jahr 2025 in Kraft tritt, wird die Bürger schon dieses Jahr fordern. Für alle Grund- und Immobilieneigentümer bedeutet das in Kürze einen zusätzlichen Aufwand. Sie müssen...
14.2.2023
IW zur Marktbedeutung von Indexmietverträgen
Inflation und stark steigende Nebenkosten führen zu Kritik am Indexmietvertrag. Der Deutsche Mieterbund fordert ein Verbot dieser Vertragsart, weil Mieter in einer doppelten Kostenfalle säßen. Alles...
19.12.2022
Bundestag und Bundesrat beschließen immense Steuersubventionen
Nach dem Bundestag hat nur einen Tag später auch der Bundesrat den Energiepreisbremsen für Gas, Wärme, Fernwärme und Strom zugestimmt. Unsere Experten erklären, wie die Begrenzung der Preise...
20.8.2021
Während und nach der Pandemie
In der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen Haustiere zugelegt. Mehr Katzen, Hunde, Nutztiere in Wohnungen und Gebäuden haben aber auch zu mehr Streit mit Vermietern geführt. Hier sind einige...