Die Geflüchteten sind da, und nun?

Was kommt nach dem Asylantrag und nach der Notunterkunft? Die Wohnungswirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten. Mehrere Bauministerien in den Bundesländern hatten im Jahr 2016  ein  Förderprogramm aufgelegt, das kommunale Wohnungsunternehmen und die Wohnungswirtschaft gezielt bei der Schaffung von Wohnraum für Flüchtlinge unterstützt. Im Seminar der Bildungsakademie der Wohnungswirtschaft (BBA) lernen interessierte Verwalter und Vermieter die "Rechtlichen Grundlagen bei der Wohnungssuche von Flüchtlingen für Verwaltung, Vermietung und Sozialmanagement" kennen.

Wie willkommen sind Geflüchtete in Deutschland wirklich? Welche rechtlichen Grundölagen gibt es bei der Vermietung? BILD: PIXABAY/GERALT
Wie willkommen sind Geflüchtete in Deutschland wirklich? Welche rechtlichen Grundölagen gibt es bei der Vermietung? BILD: PIXABAY/GERALT

Diese inhaltlichen Schwerpunkte erwarten Sie beim vierstündigen Seminar am 20. Januar 2017 in Berlin. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen der Vermietung und Verwaltung sowie an Sozialmanager. Bitte melden Sie sich schnell an.

  • Muster Aufenthaltstitel
  • Sozialrechtliche Grundlagen für die Mietkostenübernahme
  • Regelungen des AsylbLG SGB II; SGB XII und Wechsel SGB II/XII
  • Ausführungsvorschriften Mietkosten
  • Übernahme SGB II/XII/AsylbLG
  • Ausführungsvorschriften Wohnen AsylbLG
  • Wohnen, Asyl, Hausrat, Möbel, Energie, Renovierungskosten u. Ä.
  • LAGeSo Muster Mietübernahmeschein, Wohnungssuche, Wohnvertrag Flüchtlinge
  • Wohnungssuche Rechtsgrundlage
  • Sonderfall Berechtigungsschein mit Duldung
  • Ankündigung von Mieterzuzug
  • Unterstützung durch soziale Träger und Netzwerkarbeit

Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung bei der BBA.

► SERVICE: Branchennews, wichtige Termine, unsere Fachwebinare - lassen Sie sich von uns kostenlos informieren, bestellen Sie den 14tägigen IVV-Newsletter.

► Lesen Sie auch: "Flüchtlinge brauchen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein Zuhause" (Juni 2016) - Themenseite der IVV: Flüchtlingsunterbringung

>> andere Termine in der IVV-Datenbank

Bei Beginn eines Mietverhältnisses sind sich die Parteien noch sympathisch, haben Sie sich ja gerade erst auf den Abschluss eines Mietvertrages geeinigt. Streitigkeiten entstehen erst später, nach dem Einzug der Mieter oder bei ihrem Auszug. Und plötzlich ist man...
Printer Friendly, PDF & Email
13.6.2025
Gesellschaft
Steigende Mieten, teure Immobilien und wenig Neubauten: Der Wohnungsmarkt ist für alle schwierig, die eine neue Bleibe suchen und "nur" über ein kleines oder mittleres Einkommen verfügen. Das spiegelt...
26.2.2024
Energiekosten
Die Wohnungswirtschaft weist darauf hin, dass Mieter:innen eine Kostenübernahme beim Jobcenter beantragen könnten, wenn die Nachforderungen der Energieversorger das finanzielle Limit überschreiten...
22.7.2024
Die Lage am Wohnungsmarkt ist angespannt. Viele Suchende finden jetzt keine angemessene Wohnung. Umso erfreulicher ist die Nachricht, wenn ein Wohnungsunternehmen Wohnraum für Geflüchtete und...
1.8.2022
Steigende Energiepreise
Die Wohnungswirtschaft befürchtet angesichts der explodierenden Energiekosten massive Zahlungsschwierigkeiten für Unternehmen und Mieter – und fordert eine gesetzliche Anordnung zur Absenkung der...
30.11.2023
Wohnungsbau im freien Fall
Der Wohnungsbau im freien Fall, eine heraufziehende Wohnungsnot und der aktuelle haushaltspolitische Stillstand – GdW-Präsident Axel Gedaschko kritisiert auf dem Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin...
26.11.2024
Bundestagswahl
Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin legte der Spitzenverband GdW seine Lösungen in Form von Positionen zur Bundestagswahl 2025 vor. Absoluten Vorrang bekommen sollen bezahlbarer Neubau bis 12...