25 Jahre Entwicklung der Bremer Überseestadt

Die unendliche Geschichte

Was vor 25 Jahren vage Ideen waren, entwickelte sich in über zwei Jahrzehnten zum Vorzeigemodell für Stadtentwicklung. Ein brachliegendes Hafengebiet wurde reaktiviert und zieht bis heute private und öffentliche Investoren an. Und: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt, wie etliche in der Pipeline befindliche Projekte zeigen.

1105
Erst wurden Büros gebaut, inzwischen gibt es aber auch Wohnungen für 2.500 Menschen im Quartier Überseestadt. In fünf Jahren sollen 12.000 Bürger hier wohnen. Bild: WFB Bremen
Erst wurden Büros gebaut, inzwischen gibt es aber auch Wohnungen für 2.500 Menschen im Quartier Überseestadt. In fünf Jahren sollen 12.000 Bürger hier wohnen. Bild: WFB Bremen

Eigentlich begann alles mit dem Ende des Überseehafens im Jahr 1991, auch aufgrund seines schlechten baulichen Zustands. Sieben Jahre später, nämlich 1998, wurde das frühere Hafenbecken mit 3,5 Millionen Kubikmetern Sand zugeschüttet. Im Jahr 2000 beschloss der Bremer Senat dann die „Entwicklungskonzeption zur Umstrukturierung der Alten Hafenreviere in Bremen". Bereits drei Jahre später stand der „Masterplan Überseestadt" für rund 300 Hektar Brachfläche.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Hans-Jörg Werth

Hans-Jörg Werth
freier Journalist

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die unendliche Geschichte
Seite 22 bis 24
26.10.2023
Das Quartier „Überseestadt“ wird grüner
Im Bremer Vorzeigequartier Überseestadt wird ein ehemaliges Kühlhaus zum „Energiehaus“ umgebaut. Damit sollen zukünftig zunächst Unternehmen und später auch privat genutzte Wohnungen an der Bremer...
4.3.2024
„Grünes Haus“ von Architekten Hild und K
Im Dezember begann die GEWOBA mit der Vermietung von Wohnungen im „Grünen Haus“ in Bremen. Das Gebäude setzt mit seiner markanten Kubatur einen städtebaulichen Akzent.
28.4.2023
Neues Wohnquartier verbindet Historie mit Moderne
Das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Universitätsklinik auf dem Safranberg in Ulm wurde saniert und zu Wohnungen umgenutzt. In dem Jugendstil-Gebäude entstanden 97 Eigentumswohnungen mit...
29.3.2023
ProPotsdam lässt geothermische Bohrungen durchführen
Neben Neuruppin setzt jetzt auch Potsdam ein erstes großes Geothermie-Projekt zur Wärmeversorgung eines neuen Quartiers an der „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“ um. Dort wird derzeit ein...
1.7.2025
Beispiele für gelungene Nachverdichtung
Mit dem Polis Award ausgezeichnet wurde in diesem Jahr ein Nachverdichtungsprojekt der Buwog Bauträger GmbH in Darmstadt, realisiert nach dem Prinzip „Innenentwicklung vor der Außenentwicklung“, wie...
5.9.2024
Planungen für Stadtquartier in Bremen-Hemelingen
Im Bremer Stadtteil Hemelingen haben eine Fleischwarenfabrik und Coca-Cola riesige Areale freigemacht. Auf acht Hektar planen Stadt und Investoren nun einen Mix aus Wohnen, Arbeit und Biergenuss.