Heizkosten-Prognose 2019

Viele Mieter werden nachzahlen müssen

Im vergangenen Jahr lagen die Durchschnittstemperaturen in Deutschland um 2,3 Prozent unter den Vorjahreswerten. In der Folge nahm der Verbrauch von Raumheizwärme in vielen Regionen zu.

1105
Heizkessel werden in Regel erst nach Jahrzehnten ausgetauscht, wenn sie nicht mehr zu reparieren sind. Dabei führen moderne Geräte bei relativ geringen Investitionen zu spürbaren Energieeinsparungen. Bild: Vaillant
Heizkessel werden in Regel erst nach Jahrzehnten ausgetauscht, wenn sie nicht mehr zu reparieren sind. Dabei führen moderne Geräte bei relativ geringen Investitionen zu spürbaren Energieeinsparungen. Bild: Vaillant

Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Energiedienstleisters Techem hervor. Insbesondere Mieter von gasbeheizten Wohnungen müssen voraussichtlich nachzahlen, denn hier stieg nicht nur der Verbrauch, sondern auch der Brennstoffpreis. Der durchschnittliche Erdgaspreis legte im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent zu – was eine Erhöhung der Raumheizkosten um durchschnittlich 6,2 Prozent bedeutet.

Erdgas wird teurer, Heizöl günstiger

Ob die Bewohner von ölbeheizten Häusern vom 2,2-prozentigen Rückgang des Heizölpreises profitieren werden, hängt unter anderem vom Einkaufszeitpunkt ab: Im Einzelfall wurden entweder im Vorjahr beschaffte Reserven verfeuert oder aber später und damit preiswerter eingekauftes Öl. Im Bundesdurchschnitt gleicht der Ölpreisrückgang den witterungsbedingten Mehrverbrauch weitgehend aus: Laut Techem-Prognose ist für ölbeheizte Liegenschaften nur mit einer minimalen Heizkostenerhöhung von 0,1 Prozent zu rechnen. Zum Vergleich: 2018 lag dieser Wert trotz der seinerzeit wärmeren Witterung aufgrund massiv gestiegener Heizölpreise bei 12,8 Prozent.

Nachzahlungen für gestiegene Heizkosten

Während im Vorjahr vor allem im Norden Deutschlands Nachzahlungen für gestiegene Heizkosten zu leisten waren, können Mieter in diesen Regionen für 2019 sehr wahrscheinlich aufatmen: In Greifswald beispielsweise werden die Heizkosten für ölbeheizte Wohnungen voraussichtlich um 6,1 Prozent sinken; bei Gasheizungen beträgt der Rückgang immerhin 0,4 Prozent. Insbesondere in Cuxhaven, auf Helgoland und Norderney können sich Nutzer von Ölheizungen über verringerte Heizkosten freuen. Viele von ihnen mussten im Vorjahr eine mehr als 20-prozentige Kostensteigerung verkraften.

Umgekehrt verhält es sich im Süden der Republik: Konstanz etwa gehörte 2018 noch zur Liga der Regionen mit dem größten Verbrauchsrückgang. 2019 hingegen steigen die Heizkosten für ölbeheizte Wohnhäuser dort temperaturbedingt um voraussichtlich 11,9 Prozent. Damit rangiert die Bodenseestadt nach Kempten im Allgäu 2019 an der Spitze der Regionen mit dem höchsten Mehrverbrauch. (Red.)

NEWS | TRENDS

Fossile Heizungen optimieren: digital und schnell (Sept 2022)
Acht Tipps für eine sparsamere Heizung
(Juni 2022)
So investieren Sie in Neue Energien
(Feb 2021)
Welches System bringt Effizienz und Hygiene in Einklang? (Juli 2022)
Hydraulischen Abgleich: Durchflüsse der Heizkörper begrenzen (Juli 2022)
Der Umstieg von Öl- oder Gasheizung auf eine Wärmepumpe  (Juli 2022)
Wärmepumpen eignen sich für alle Gebäudetypen
(April 2022)
Verbot von Gasheizungen im Neubau kommt früher
(März 2022)

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen282.47 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Viele Mieter werden nachzahlen müssen
Seite 37
7.2.2023
65 Prozent Erneuerbare Energie
Bereits ab Januar 2024 könnten Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet sein, die sogenannte 65-Prozent-EE-Vorgabe zu erfüllen. Diese besagt, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf...
7.2.2023
Nebenkosten
Die gestiegenen Energiekosten haben die Abschlagszahlungen 2022 um durchschnittlich 48 Prozent in die Höhe getrieben. Gleichzeitig führen steigende Zinsen zu höheren Kaltmieten. In dieser Situation...
16.6.2023
Wärmepumpen rücken immer mehr in den Fokus. Aus Sicht der Bundesregierung stellen sie eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – bei Eigenheimen genauso wie bei...
1.4.2022
Statistisches Bundesamt
In immer mehr genehmigten Wohngebäuden bilden Wärmepumpen und Solaranlagen die Hauptenergiequelle. Gleichzeitig übersteigt der Energiebedarf der privaten Haushalte die Einsparerfolge. Das liegt vor...
2.6.2023
5. IVV-Roundtable im Livestream
Unter dem Motto „Debatten mit Durchblick – Wohnungswirtschaft auf den Punkt“ veranstaltet die Redaktion den IVV-Roundtable. Wie geht gutes Bauen und Bewirtschaften? Diese Fragen diskutiert...