Der Leitfaden steht kostenlos beim VDW zum Donwload bereit und gibt den aktuellen Diskussionsstand wieder, er enthält wertvolle Tipps auf 28 Seiten.
Aus dem Inhalt:
Rechtliche Aspekte
- Mietvertragsabschluss zwischen Wohnungsunternehmen und Flüchtlingen
- Mietvertragsabschluss zwischen Wohnungsunternehmen und Kommunen
- Müssen Wohnungen bei einer Vermietung an die Kommune nach dem Mietrecht bestimmte Anforderungen im Hinblick auf Ausstattung und Bauzustand erfüllen?
Steuerlich und bilanzielle Aspekte
- Wo sind Wohnungen und Heime zur Flüchtlingsunterbringung in der Bilanz auszuweisen?
- Was ist vom Wohnungsunternehmen bei einer langfristigen Vermietung einer Flüchtlingsunterbringung an einen Dritten (z. B. Stadt oder caritative Einrichtung) steuerlich zu beachten?
- Was ist bei kurzfristigen Mietverträgen umsatzsteuerlich zu beachten
Wirtschaftlicher Betrieb
- Was muss ein Wohnungsunternehmen beim Ankauf von Grundstücken und/oder Wohngebäuden berücksichtigen, um Wohnungen für Flüchtlinge bereitstellen zu können?
- Infos zu Förderprogrammen
- Links zu Förderprogrammen im Bundesland NRW
Der Leitfaden als PDF zum Download über VDW
► Dossier der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten zum Thema "Flüchtlingsunterbringung"
► In der Ausgabe 07-08/2016 lesen Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema "Wohnungswirtschaft und Integration".