Start-ups der Immo-Branche im Faktencheck

Rund 120 Start-ups bieten der Immobilienbranche momentan internetbasierte Produkte und Services an. Ständig kommen neue hinzu. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wer macht was? Wie funktionieren die neuartigen Leistungen und wofür kann man sie einsetzen? Ein IVV-Faktencheck von 12 für die Wohnungswirtschaft relevanten Jungunternehmen und ihren Angeboten gibt Orientierungshilfe.

1166
Einige Start-ups wollen hoch hinaus. Aber: Welche neue Idee lohnt sich für alteingesessene Verwaltungsunternehmen wirklich?
Einige Start-ups wollen hoch hinaus. Aber: Welche neue Idee lohnt sich für alteingesessene Verwaltungsunternehmen wirklich?

Der Hintergrund, vor dem der digitale Wandel in der Immobilienwirtschaft stattfindet, ist denkbar komplex: Immer mehr Aufgaben müssen mit der gleichen oder auch abnehmenden Personalstärke bewältigt werden. Zudem erschweren oftmals veraltete Strukturen und Software-Systeme zeitgemäße Prozessabläufe. In einigen Betrieben ist mittlerweile die Kapazitätsgrenze erreicht. Und vielen Unternehmen geht es so gut, dass die Unternehmensspitze keinen Anlass für Veränderungen sieht. Soll es wirtschaftlich erfolgreich weitergehen, müssen neue technologische Wege beschritten werden. Aber welche? Und mit wem?

Werkstattbericht „Zukunft Wohnen 2.0“
Was bieten Start-ups für die digitale Transformation? Welche Lösungen gibt es, mit denen sich Routinearbeiten effizienter gestalten lassen? Die „Jungen Wilden“ wiederum stehen vor der Herausforderung, einer über Jahrzehnte gewachsenen Branche mit tradierten Strukturen zu zeigen, wie sie digitale Lösungen für ihr Geschäft nutzen kann. Mit dem 2015 veröffentlichten Werkstattbericht „Zukunft Wohnen 2.0“ des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) liegt immerhin ein Papier vor, das die zum digitalen Wandel notwendigen theoretische Grundkenntnisse vermittelt. Für die praktische Umsetzung hilft nur eins: die Start-ups und ihre Angebote zu prüfen.

Diese innovativen Unternehmen wurden dem IVV-Faktencheck unterzogen:

  • Casavi
  • etg24
  • ZP Zuhause-Plattform
  • immoTerminal
  • Doozer
  • Mineko
  • tado
  • wibutler
  • naon
  • Begehungen.de
  • DriveNow

► Den ausführlichen Artikel und die zweiseitige Übersicht finden Sie in der
IVV Sonderpublikation ZUKUNFT WOHNUNGSWIRTSCHAFT 2016/17,
das Sie im Verlagsshop bestellen können.

Ob der Einsatz einer webbasierte Plattform für administrative Aufgaben, die Integration von Smart Home-Funktionen zur Steigerung des Wohnkomforts oder die Verschlankung des Vergabeprozesses mittels Digitalisierung, immer steht der Mehrwert für den Nutzer im Vordergrund. Es geht also nicht in erster Linie darum, Technik einzuführen oder gar auf Spielereien zu setzen, sondern wohnungswirtschaftliche Abläufe nutzerfreundlich und vor allem zeitgemäß zu gestalten.

Die Bretter, die Start-ups bohren müssen, um Gehör in der Wohnungswirtschaft zu finden, sind dick. Dies ist jedoch auch in anderen Branchen der Fall. Wer Wohnungsunternehmen als Partner gewinnen will, muss allerdings mehr bieten, als „nur“ eine technisch ausgereifte Lösung. Hier ist ein versierter Kundenservice und Support ebenso wichtig, um Vertrauen herzustellen. Schließlich geht es für die Unternehmen ans Eingemachte: Nur wer die digitale Transformation schafft, wird wettbewerbsfähig bleiben.

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...

► Sie möchte eine reguläre Ausgabe der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten probelesen? Bestellen Sie Ihr Exemplar kostenlos.

► Sie haben kürzlich modernisiert oder saniert und möchten Ihr gelungenes Projekt vorstellen? Schreiben Sie an ivv-magazin.redaktion@hussberlin.de

► Update: Fachartikel der Zeitschrift IVV in zwei Teilen: Die PropTech Start-ups kurz vorgestellt
Digitalisierung belebt die Immobilienbranche


 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Start-ups der Immo-Branche im Faktencheck
22.10.2024
Erklärungsversuch
Die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft ist ein vielschichtiges und komplexes Thema, das erhebliche strukturelle und kulturelle Herausforderungen offenbart. Im Vergleich zu anderen konservativen...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial für Wohnungsunternehmen. Sie verschlankt Abläufe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Erste Wohnungsunternehmen, die die Technologie nutzen...
28.1.2022
Versorgung mit Strom und Wärme zusammen denken
Die Wohnungswirtschaft steht noch immer vorm Smart-Meter-Rollout. Einige Pioniere haben das Problem, noch ohne rechtlichen Zwang, längst angepackt. Viele warten ab. Dabei bietet das smarte Messen...
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.
29.3.2023
Unternehmensporträt Hausverwaltung Ziesel
Wie die Ziesel Hausverwaltungen mit Digitalisierung, Fachkräftemangel und in die Jahre gekommenen WEGs umgeht.
22.10.2024
Status Quo bei Digitalisierung und Automatisierung
Der große Aufbruch in die digitale Welt ist in der Branche bislang ausgeblieben. Doch nachdem die Wohnungswirtschaft häufig als zu schwerfällig kritisiert wurde, ist die Digitalisierung heute in den...