Alter Wohnblock weicht energieeffizienterem Neubau

Die gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft (WGG) reisst ein Wohnhaus in der Greifswalder Südstadt mit 36 Wohnungen ab und errichtet drei neue Wohngebäude mit 56 Wohnungen. Die Grundrisse sind dann durchdacht, die Ausstattung modern und die Energieversorgung wird effizienter sein. Mitglieder wurden beteiligt.

Neue, energieeffizientere Wohngebäude entstehen in der Greifswalder Südstadt. Visualisierung: WGG
Neue, energieeffizientere Wohngebäude entstehen in der Greifswalder Südstadt. Visualisierung: WGG

Neue architektonische Impulse der beiden Wohngebäude Südgarten der Südstadt

Die punktförmigen, sechsgeschossigen Mehrfamilienhäuser des ersten Bauabschnitts werden 40 helle und attraktive Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen beherbergen – mit durchdachten Grundrissen, hoher Energieeffizienz und moderner Ausstattung. Der Bau beginnt voraussichtlich im ersten Quartal 2024. So können die Mitglieder schon frühzeitig vor dem Abriss des alten Gebäudes ihre neuen Wohnungen beziehen.

Die Bewohner des Quartiers wurden im Jahr 2022 in die Planungen einbezogen. Die Workshops drehten sich um die Themen Wohnungsausstattung, Barrierefreiheit, familiengerchtes Wohnen, ein grünes Umfeld, Stellplätze für Pkw und Fahrräder.

Ein nachhaltiges Quartier soll entstehen

Die energetische Sanierung, der Einbau einer neuen Heizung oder die Nachrüstung von Aufzügen und Balkonen hätten sich für den Wohnblock aus den 1950er-Jahren im Max-Hegen-Weg nicht rentiert. Die Kosten und letzendlich die Mieten wären zu sehr angestiegen. Die Gasetagenheizungen sind mehr als 20 Jahre alt, die fehlende Dämmung der Gebäudehülle verursachen hohe Instandhaltungskosten für die Wohnungsbaugenossenschafte und hohe Heizkosten für die Mieter. Viele der Defizite, etwa beim Schallschutz ließen sich überhaupt nicht beheben. Die baukonstruktiven und altersbedingten Mängel zeigen überdeutlich, dass der Wohnblock das Ende seiner Nutzungszeit erreicht hat. Voraussichtlich im Jahr 2025 soll das Gebäude daher abgerissen werden.

Auf der Freifläche östlich des jetzigen Wohnblocks errichtet die WGG zwei moderne, nachhaltige Wohngebäude. Die Gesamtwohnfläche wird 4.191 Quadratmeter betragen. Auch stehen 669 Quadratmeter für Gewerbeflächen zur Verfügubg.

Die Gesamtkosten werden auf rund 15 Millionen Euro geschätzt.

Quelle: Wohnungsbau-Genossenschaft Greifswald eG

 

Ein Mieter, der ohne Grund den Zutritt zur Wohnung verweigert, obwohl der Vermieter einen Grund für die Besichtigung und damit auch das Recht zur Besichtigung hat, ist für viele Vermieter ein großes Ärgernis. Diese Verweigerung stellt zwar eine Pflichtverletzung...
Printer Friendly, PDF & Email
15.9.2022
HafenCity Hamburg
Auf Baufeld 97 (Teilfläche B) feierte die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) Richtfest für 57 öffentlich geförderte Genossenschaftswohnungen und eine Gewerbeeinheit. Insgesamt entstehen im...
26.2.2023
Update: Zum 9. Mal in Folge wurde der renommierte Preis "AktivBo Kundenkristall" an diejenigen Immobilienunternehmen verliehen, welche von ihren Mieter:innen zu den besten Vermietern Deutschland...
27.7.2022
Wie zufrieden sind die Mieter mit dem vermietendem Wohnungsunternehmen? Was wünschen sich die Bewohner vom Vermieter oder Verwalter? Zum Thema Mieterzufriedenheit führt AktivBo regelmäßig Befragungen...
1.10.2024
KfW-Förderprodukt
Am 1. Oktober geht die Förderung KNN an den Start. Es zielt darauf ab, den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen anzustoßen. Die Förderung können alle Investoren...
17.1.2023
Nachhaltiges Wohnungsunternehmen
Der Spar- und Bauverein eG Dortmund handelt nachhaltig. Er renoviert und saniert seinen Wohnungsbestand regelmäßig und investiert viel Geld. Diese Investitionen kommen Handwerks- und...
8.6.2022
Personalien
Wer kommt und wer geht in den Führungsetagen von Wohnungsunternehmen?