Kostenreduziertes Bauen

Hamburg mistet aus

Die Baukosten ließen sich um ein Drittel senken, ohne komfortables und sicheres Wohnen zu gefährden. Zu diesem Ergebnis kommen rund 300 Fachleute, die im Auftrag der Hamburger Baubehörde ein Jahr lang den Normendschungel durchforstet haben.

Reihenhäuser für Familien, die mit dem Baustandard Gebäudetyp E erbaut wurden, sind wesentlich kostengünstiger. Hier ein Beispiel der Joseph-Stiftung in Bamberg.
Reihenhäuser für Familien, die mit dem Baustandard Gebäudetyp E erbaut wurden, sind wesentlich kostengünstiger. Hier ein Beispiel der Joseph-Stiftung in Bamberg.

Kaum sind die Ergebnisse bekannt, hat das Kind schon einen Namen: Hamburg-Standard. Die Expertenrunde hat in den drei Handlungsfeldern „Kostenreduzierende Baustandards“, „Optimierte Planung und Prozesse“ sowie „Beschleunigte Verfahren“ Einsparpotenziale ermittelt, die es ermöglichen, Baukosten um bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche zu senken. Die Potenziale verteilen sich auf:

  • Bis zu 600 Euro brutto durch vereinfachte Standards
  • Bis zu 1.000 Euro brutto durch den Verzicht auf ausgewählte technische und bauliche Elemente
  • Bis zu 400 Euro brutto durch optimierte Planungs- und Genehmigungsprozesse.

Die bisherige Analyse mündet in einer ersten Sammlung von 39 konkreten Vereinfachungsmöglichkeiten in Bereichen der Baukonstruktion und der Gebäudetechnik, die folgenden Aspekten zugeordnet werden können:

  • Bauliche Standards
  • Technische Standards
  • Standards Barrierefreiheit
  • Standards Schallschutz
  • Standards Brandschutz

Ein Beispiel: Die standardmäßige Anpassung der Aufzugsgrößen auf krankentragegerechte Maße kann in Kombination mit alternativen Rettungskonzepten den inneren Treppenraum verkleinern – ein klares Einsparpotenzial sofern dies im Einklang mit dem Ziel zur Barrierefreiheit steht. Auch im Brandschutz lassen sich durch abgestimmte Konzepte Einsparungen erzielen, etwa durch den Verzicht auf Schleusen und zusätzliche Technik.
Ein weiteres Einsparpotenzial ergibt sich bei energetischen Anforderungen. Häufig stehen erhöhte Standards nicht in einem sinnvollen Verhältnis zu den Kosten. Deshalb empfiehlt die Initiative, in Förderrichtlinien auf Anforderungen zu verzichten, die über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hinausgehen.

Die Ergebnisse der Initiative wurden umgehend vom GdW begrüßt. 

Die Initiative aus Hamburg zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen die Baukosten signifikant gesenkt werden können, ohne dabei die Wohnqualität zu gefährden“, sagt Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW. 

Derzeit müssten Wohnungsbauunternehmen etwa 4.600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche investieren. Mit dem neuen Standard bestehe die realistische Möglichkeit, diesen Betrag auf 3.000 Euro zu senken. Dies könnte die soziale Wohnungswirtschaft erheblich entlasten und neue Bauprojekte wirtschaftlicher machen.

weiterlesen:
Reihenhäuser bauen mit dem Gebäudetyp E: Die Joseph-Stiftung geht in Bamberg mutig voran
Bauen ohne Bebauungsplan: Wird der Bau-Turbo jemals anspringen?

Berlin als Vorreiter zu schnellerem Wohnungsbau
Der schwierige Weg zum einfachen Bauen

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
29.7.2022
Ein Gebäude besteht nicht nur aus Baumaterialien, sondern auch aus Informationen: Was ist in welchem Umfang verbaut? Im Idealfall liegen diese Informationen in digitaler Form vor und „kommunizieren"...
15.12.2023
BID hat Rechtsgutachten bestellt
Ein Rechtgutachten im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) kommt zu dem Ergebnis, dass die Absenkung technischer Anforderungen ohne nennenswerte Einschränkung...
20.12.2022
BayernHeim-Studie „Nachhaltig Wohnen“
Natürliche heimische Baustoffe lassen sich recyceln, binden CO2 und reduzieren den Heizwärmebedarf eines Gebäudes ohne zusätzliche Dämmstoffe um bis zu 40 Prozent.
7.3.2025
KI-Anwendung steckt noch in den Kinderschuhen
Immobilienbetreiber stehen unter Druck, den Gebäudebestand bis 2050 emissionsfrei zu gestalten. für dieses Ziel müssten künftig jährlich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Immobilien saniert werden...
21.11.2024
Wissenschaftler fordern Kurswechsel
Im vergangenen Jahrzehnt hat Deutschland 500 Milliarden in Gebäudedämmung und Haustechnik investiert, ohne dass der Energieverbrauch wirklich gesenkt werden konnte. Fünf Wissenschaftler aus den...
8.4.2022
Unabhängigkeit von Öl und Gas
Im ostthüringischen Greiz startet die energetische serielle Sanierung mit vorgefertigten Bauteilen: Ein Mehrfamilienhaus der Wohnungsgenossenschaft Textil Greiz wird nach dem Energiesprong-Prinzip...