Aus Schwarzwasser wird Strom und Wärme

Ein Rohbau für 140 neue Mietwohnungen und Gewerbeflächen in Hamburg-Jenfeld wurde fertiggestellt. Jetzt war Richtfest für das neue Stadtquartier. Das Besondere daran: Das Abwasserkonzept Hamburg Water Cycle (HWC). Es wurde vom kommunalen Versorger Hamburg Wasser entwickelt unf kombiniert dezentrale Energieerzeugung und Abwasserentsorgung. Mehrere hundert Wohnungen sollen daran angeschlossen werden.

So werden die neuen Mietwohnungen auf Baufeld 9 und 11 in der Jenfelder Au einmal aussehen. Visualisierung: © Lindenkreuz Eggert GbR
So werden die neuen Mietwohnungen auf Baufeld 9 und 11 in der Jenfelder Au einmal aussehen. Visualisierung: © Lindenkreuz Eggert GbR

Auf zwei Baufeldern in der Quartiersmitte entwickeln und bauen die Partner Otto Wulff und cds Wohnbau Hamburg neun Wohnhäuser mit insgesamt ca. 12.000 m² Wohnfläche. Außerdem entstehen in den Erdgeschossflächen vier Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtfläche von ca. 840 m².

Die Jenfelder Au liegt im Süden des Hamburger Bezirks Wandsbek. In den kommenden Jahren entstehen auf dem 35-Hektar-Areal der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne mehrere hundert Wohnungen. Mehr als 2.000 Menschen werden hier leben.

Energie aus Schwarzwasser

Der Großteil der Wohnungen wird an das Abwasserkonzept Hamburg Water Cycle® angeschlossen. Das Schwarzwasser soll aus den Toiletten gesammelt werden und innerhalb des Quartiers in Strom und in Wärmeenergie umgewandelt werden. Anstelle von herkömmlichen Spülklosetts werden in den Haushalten Unterdrucktoiletten, auch Vakuumtoiletten genannt, installiert. Das weniger verschmutzte Grauwasser aus Dusche oder Waschmaschine soll gereinigt und in lokale Gewässer abgeleitet werden.

In der Jenfelder Au wird Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern fließt über Gräben, Mulden und Kaskaden in Rückhalteteiche und prägt so den Charakter des Quartiers.

>> weiterlesen: Grauwasser: Wer Wärme zurückholt, erhält Subventionen

Wohnquartier für über 2.000 Menschen

In der Tiefgarage entstehen rund 370 Stellplätze für Fahrräder und 99 PKW-Parkplätze. Außerdem werden alle Gebäude als KfW-Effizienzhäuser nach dem Standard 55 errichtet.

Das Wohn- und Gewerbeensemble in der Mitte der Jenfelder Au richtet sich an alle Zielgruppen, von Singles bis hin zur größeren Familie. Die Neubau-Mietwohnungen werden von 55 bis 165 m² groß sein. Alle Wohnungen werden nach Fertigstellung von der Aberdeen Standard Investments Deutschland AG für einen von ihr gemanagten Immobilien-Spezialfonds übernommen und vermietet. Voraussichtlich Ende 2022 können die neuen Bewohnerinnen und Bewohner einziehen.

Quelle: Otto Wulff, www.otto-wulff.de

Mehr zu dem Konzept Schwarzwasser auf dem Portal für Erneuerbare Energien

weiterlesen:
Waschen mit Regenwasser
Studierende mit guten Ideen zum urbanen Grün 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
12.10.2021
In Ottensen ist am 7. Oktober der Grundstein für eines der ersten urbanen Quartiere Hamburgs gelegt worden: für die Kolbenhöfe. Das Quartier soll Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereinen.
23.1.2023
Hamburger City Nord
Am Startpark in Hamburg-Winterhude geht das urbane Quartier Ipanema auf die Zielgerade. Auf dem Areal der ehemaligen Oberpostdirektion am Überseering entstehen 523 Mietwohnungen. Jetzt ist die...
29.11.2022
5. Verleihung Deutscher TGA-AWARD
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“ hat zum fünften Mal den DEUTSCHEN TGA-AWARD für richtungsweisende Gebäudetechnik-Konzepte vergeben. Die Fachzeitschrift MGT erscheint wie die...
31.3.2022
Auf 35.600 Quadratmetern
Ein urbanes Quartier entsteht in bester Lage in Berlin am Halleschen Tor. Früher stand hier nur ein einsames Hochhaus, das Postcheckamt von Kreuzberg. Dieses Gebäude wird zu Büros und Wohnungen...
25.11.2022
Wohnungsmix
Die Berlin-Spandau entsteht das Quartier Speicherballet mit mehr als 600 Wohneinheiten. Die ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnung soll vor einer Gettoisierung in jedweder Richtung...
20.6.2022
Bauvergabe an Projektentwickler
Berlins landeseigenes Wohnungsunternehmen HOWOGE lässt erstmals ein Quartier in Brandenburg bauen. Die Entwicklung und die Fertigung von 221 Mietwohnungen übernehmen die Treucon Gruppe Berlin und die...