Baustart für 210 Wohnungen auf der Berliner Fischerinsel
Die Nutzungsmischung sieht neben Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen auch möblierte Apartments und Wohngemeinschaften für Studierende vor. Im Erdgeschoss sind fünf Gewerbeeinheiten und eine Kita vorgesehen, dazu ein Concierge-Service für die zukünfigen BewohnerInnen. 50 Prozent der 210 Einheiten sollen gefördert und überwiegend barrierefrei sein.
Viele BerlinerInnen nutzten das angebotene Partizipationsverfahren
Die Bürgerbeteiligung zu den städtebaulichen Aspekten des Neubauvorhabens Fischerinsel konnte im Jahr 2017 nach einem längeren Prozess abgeschlossen werden. Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH bedankt sich ausdrücklich für die konstruktiven Beiträge zu den vorgestellten Varianten. Diese sind bei der Entscheidungsfindung und der weiteren Planung für den kommunalen Mietwohnungsbau auf der Fischerinsel berücksichtigt worden. Im Ergebnis hat die WBM die Ausarbeitung einer alternativen Planungsvariante in Form einer 8-geschossigen Blockrandbebauung beschlossen. Ein gutes Ergebnis im Rahmen unseres Bürgerbeteiligungsverfahrens.
Im März 2018 wurde der Planungsprozess für die alternative Planungsvariante aufgenommen. Wir haben Ihnen die Neuplanung in einer Ausstellung und auf unserer Webseite im Januar 2019 vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Ihre Anregungen und Anmerkungen wurden aufgenommen und im Planungsteam auf Umsetzbarkeit geprüft. Einiges werden Sie bei den aktuellen Plänen und Bildern auf dieser Seite wiederfinden. Ende September 2019 haben wir den Bauantrag gestellt und noch im Dezember 2019 die Baugenehmigung erhalten.
Fortsetzung der archäologischen Grabungen
Bis Mitte kommenden Jahres wird zunächst die Baugrube fertiggestellt. In dieser Zeit werden auch die archäologischen Grabungen fortgesetzt, die bereits im Vorfeld der Planungen 2016/17 stattgefunden hatten. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant.
Der erste Teil der archäologischen Grabungen am Standort des künftigen Neubaus wurden seitens der WBM mit einer ausstellungsgleichen Informationswand entlang des Bauzauns begleitet. Zusätzlich wurden für alle Interessierten zweimal im Monat kostenfreie Führungen über den Ausgrabungsbereich angeboten. Am 8. September 2019 wurden die Ausgrabungen und Ergebnisse Interessierten im Rahmen einer Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals präsentiert.
Quelle: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, www.wbm.de
weitere News von/ mit der WBM:
Ehemalige Stellplatzfläche soll lebendiges Quartier werden
WBM feiert Richtfest für 364 Wohnungen in Berlin-Spandau
Nah am Wasser gebaut