Umfrage des VDIV

Bei der Digitalisierung von Immobilienverwaltungen ist noch Luft nach oben

Digitalisierung kann vieles bewirken: Effizienz und Umsatz steigern, die Attraktivität des Betriebs für die Mitarbeitenden erhöhen und den Unternehmenswert erhöhen. An welchen Punkten Immobilienverwaltungen in dieser Hinsicht schon gut aufgestellt sind und wo es noch hapert, zeigen die Ergebnisse der VDIV-Digitalisierungsumfrage.

Technische Lösungen können große Erleichterungen bei Routineaufgaben bringen. Die IVV berichtet regelmäßig unabhängig und neutral über Produkte und Lösungen, die den Arbeitsalltag in Immobilienverwaltungen verbessern könnten. BILD: ADOBESTOCK/ ST.Art
Technische Lösungen können große Erleichterungen bei Routineaufgaben bringen. Die IVV berichtet regelmäßig unabhängig und neutral über Produkte und Lösungen, die den Arbeitsalltag in Immobilienverwaltungen verbessern könnten. BILD: ADOBESTOCK/ ST.Art

Den ersten Schritt sind viele Verwaltungsunternehmen der Umfrage zufolge schon gegangen: Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme werden von gut 71 Prozent der Teilnehmenden vollumfänglich eingesetzt. Das System auszuwählen und einzubinden erfordert zu Beginn des Digitalisierungsprozesses hohen zeitlichen sowie finanziellen Aufwand, ist dann aber die Basis für weitere Digitalisierungsschritte in den Verwaltungsunternehmen. Diese wirken sich grundsätzlich positiv aus: 42 Prozent der Befragten geben an, dass die Digitalisierung ihr Unternehmensergebnis positiv beeinflusst hat. Dieser Einfluss äußert sich auch in Investitionsvorhaben: 61 Prozent der Unternehmen wollen in diesem Jahr mehr als fünf Prozent ihres Jahresumsatzes für Optimierung der IT ausgeben. 2018 waren es im Vergleich nur 43 Prozent. Die Ausgaben sollen beispielsweise zu 36 Prozent in Software, zu 24 Prozent in Hardware und zu 15 Prozent in passende Beratung fließen.

Personalmangel bremst Umsetzung der Digitalisierungsstrategie aus

Obwohl die Digitalisierung spür- und nachweisbar positive Effekte hat und Budget für das Vorantreiben der Prozesse vorhanden ist, scheitert die Umsetzung an Personalmangel und fehlender Strategie.

Nur 35 Prozent der Befragten geben an, dass sie über ausreichend Personalkapazität verfügen, um Digitalisierungsschritte umzusetzen, niedrige 9 Prozent schätzen dies in ihren Unternehmen als gut ein. Für 55 Prozent der Befragten ist fehlende Zeit das größte Hindernis, gefolgt von hohen Kosten (45 Prozent) und fehlenden Sachkenntnissen (19 Prozent). Zwar haben große Unternehmen mit mehr als 6.000 verwalteten Einheiten zu 81 Prozent eine konkrete Digitalstrategie, bei den kleinen Immobilienverwaltungen mit weniger als 400 verwalteten Einheiten geben allerdings 49 Prozent an, bisher nur erste Ideen entwickelt zu haben.

„Die Zukunft der Branche hängt von der digitalen Transformation ab“, erklärt Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV Deutschland. „Prozesse müssten optimiert und Investitionen getätigt werden, nur so sind Immobilienverwaltungen langfristig zukunftsfähig.“

Zur Umfrage:
Nach 2016 und 2018 hat der VDIV Deutschland gemeinsam mit seiner AG Digitalisierung 2022 zum dritten Mal eine Befragung zum Thema Digitalisierung durchgeführt. Die Antworten von rund 800 Immobilienverwaltungen liegen der Auswertung zu Grunde.

Quelle: VDIV Deutschland

SERVICE der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten:

Praxisorientierte Onlineseminare für kleine und mittlere Hausverwaltungen

Digitalisierung - gehen Sie die ersten Schritte JETZT (Aufzeichnung, MP3-Datein zum Herunterladen, nur 39 Euro zzgl. MwSt.),
Fachkräftemangel - Personal halten, fördern, neue Mitarbeiter werden - so gelingt's (Aufzeichnung, MP3-Datein zum Herunterladen, nur 39 Euro zzgl. MwSt.)

Unpünktliche Zahlung, unerlaubte Hundehaltung, Lärm und vieles andere kann das Mietverhältnis stören. Verhält sich der Mieter nicht vertragstreu, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie...
Printer Friendly, PDF & Email
15.6.2021
Eines der Ergebnisse des 9. VDIV-Branchenbarometers
In diesem Jahr werden acht von zehn Immobilienverwaltungen die Vergütungssätze in den von ihnen gemanagten Beständen um bis zu 15 Prozent anheben. Das ist eines der Ergebnisse des 9...
5.4.2023
VDIV-Umfrage unter Hausverwaltungen
Investitionen in mehr Klimaschutz überfordern die allermeisten Wohnungseigentümergemeinschaften. Eine Umfrage unter Verwaltern lässt auf eine desolate Finanzlage vieler WEGs schließen.
21.3.2022
Fachkräftemangel
Der Bedarf an technischen Fach- und Führungskräften in der Immobilienwirtschaft ist sehr hoch. Viele Unternehmen der Immobilienbranche leiden unter der Ausdünnung der Belegschaft und das Recruiting...
2.6.2023
Referentenentwurf liegt vor
Die Pandemie hat der hybriden Eigentümerversammlung den Weg geebnet. Jetzt will das Justizministerium mit einer Gesetzesänderung auch die rein virtuelle Versammlung im Wohnungseigentumsrecht verankern...
25.11.2021
Kommunikation
Viele Wohnungsgenossenschaften nutzen für die Kommunikation mit Mietinteressenten und Neukunden schon digitale Kanäle. Die Kommunikation mit den Mitgliedern läuft jedoch meist analog ab. Das ergab die...
27.9.2021
Immobilienverwalter des Jahres 2021
Zum „Immobilienverwalter des Jahres 2021“ ist das Hannoveraner Familienunternehmen Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung ausgezeichnet worden. Das jahrzehntelange zielgerichtete und...