Direkte Glasfaseranbindung mit offenem Zugangsmodell für 5.000 Wohnungen

Die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. geht für den Glasfaserausbau ihrer rund 5.000 Wohnungen neue Wege. Alle Liegenschaften der Genossenschaft werden bis 2026 mit einer direkten Glasfaseranbindung der Wohnungen („Fiber to the Home“ FTTH) ausgestattet.
 

Die Glasfaserinfrastruktur wird in Deutschland ausgebaut. FOTO: Tele Columbus/ Markus Altmann
Die Glasfaserinfrastruktur wird in Deutschland ausgebaut. FOTO: Tele Columbus/ Markus Altmann

Die Anbindung führt der Telekommunikationsanbieter Tele Columbus AG durch. Die neue Glasfaseranbindung soll aber auch anderen Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen auf Mietbasis offenstehen.

Herkömmliche Techniken, wie DSL, VDSL oder Hybrid, kommen langsam an ihre Grenzen, da heutzutage superschnelle Internetverbindungen und hochauflösendes Fernesehen stark nachgefragt sind. >> IVV-Fachartikel: Warum Glasfaser schon jetzt ein Muss ist

Für die Wohnungswirtschaft besteht die Herausforderung darin, eine technische Lösung zu finden die den Wettbewerb der Anbieter von Telekommunikationsleistungen ermöglicht, gleichzeitig aber wirtschaftlich vertretbar ist. Deshalb setzt die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. für den Glasfaserausbau ihrer knapp 5.000 Wohnungen in Halle und Merseburg gemeinsam mit Tele Columbus ein offenes Zugangsmodell um.

Auf der Grundlage einer im Mai geschlossenen und kürzlich von den Mitgliedern gebilligten Vereinbarung werden die Unternehmen der Tele Columbus bis 2026 in allen Liegenschaften der Genossenschaft die Netzebenen 3 und 4 mit einem Glasfasernetz ausstatten, das auch anderen Anbietern von Telekommunikationsdienstleistungen auf Mietbasis grundsätzlich offensteht. Nach dem erfolgten Ausbau der Treppenhäuser und Wohnungen können dann die Mitglieder der Genossenschaft ihren Anbieter frei wählen, ohne dass dieser dann nochmals Baumaßnahmen im Treppenhaus oder der Wohnung ausführen muss.

Quelle: Tele Columbus AG

weiterlesen:
Der sichere Weg zur Glasfaser
Vorteile der Glasfaser im Hausnetz (Premium-Inhalt für IVV-Abonnenten)
Warum Glasfaser schon jetzt ein Muss ist
Nebenkostenprivileg fällt weg

 

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
28.2.2022
Insgesamt 48.000 Haushalte stattet die Geowbag mit Triple-Play-Diensten aus. Bis Ende 2023 sollen die Campusnetze der Gewobag mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen worden sein (FTTB: Fiber to...
27.8.2021
Ein Gericht musste klären, ob ein Veto eines Wohneigentümers einen Anschluss an das Glasfasernetz verhindern kann, oder nicht. Oder anders herum ausgedrückt: Müssen innerhalb einer...
12.10.2021
Breitbandversorgung
Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia und der Glasfasernetzbetreiber M-net haben einen Rahmenvertrag zur Erschließung von Wohnbeständen mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH) vereinbart...
22.4.2021
Bundestag beschließt Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Telekommunikationsgesetz verabschiedet. Sofern der Bundesrat zustimmt, wäre damit die Umlagefähigkeit der Kabel-Gebühren Geschichte. Die Warnung der...
16.5.2023
TKG-Umstellung bis 30. Juni 2024
Ja, die Verschärfung des Gebäudeenergiegesetzes, die Heizungserneuerung und die damit verbundenen Kosten sind wichtig. Aber Vermieter und Immmobilienverwalter sollten auch die Sache mit dem...
22.5.2023
GdW und Telekom kooperieren
Mit einem Paukenschlag starteten GdW und Telekom in die Eröffnung der Kabel- und Breitbandmesse ANGACOM: Der Bonner Konzern und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame...