Gewobag stattet Neubauten mit Glasfaser aus (FTTB)

Insgesamt 48.000 Haushalte stattet die Geowbag mit Triple-Play-Diensten aus. Bis Ende 2023 sollen die Campusnetze der Gewobag mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossen worden sein (FTTB: Fiber to the Building). Somit können Mieter:innen schnelles Internet nutzen.

Stadtgut Berlin-Hellersdorf, Glasfaserausbau Foto: Stephan Dannhaus/Tele Columbus
Stadtgut Berlin-Hellersdorf, Glasfaserausbau Foto: Stephan Dannhaus/Tele Columbus

Die Neustrukturierung und technische Aufrüstung der Hausverteilnetze der Gewobag-Bestndsgebäude wird in Zusammenarbeit mit dem Telekommunikationsanbieter Tele Columbus durchgeführt. Dabei werden vorhandene Antennen- bzw. Multimediadosen ausgetauscht, Verteilanlagen in den Kellern für die Glasfaserversorgung angepasst, überarbeitet und für die Glasfaserversorgung bis in die Wohnungen (FTTH: Fiber to the Home) modernisiert. Bei allen anstehenden Gebäudesanierungen wird ebenfalls eine direkte Versorgung mit Glasfaser bis in die Wohnungen sichergestellt. 

Vollglasfaserversorgung (FTTH) bei allen Neubauvorhaben

Auch alle Neubauvorhaben der Gewobag werden künftig durch die zukunftssichere Vollglasfasertechnik in FTTH-Architektur an das Netz von Tele Columbus angeschlossen. Mittelfristig soll der Bestand der Gewobag durch Neubau und Ankauf um 13.000 weitere Wohnungseinheiten wachsen.  
 
Mit diesen Ausbaumaßnahmen in ihren Beständen setzt die Gewobag auf modernste Versorgungsstandards, die sich in ihrer gigabitfähigen Auslegung flexibel an die steigenden Bandbreitenansprüche der Bewohnerinnen und Bewohner anpasst. In Abhängigkeit zur Nachfragesituation können durch diese Auslegung Bandbreiten deutlich oberhalb von einem Gigabit realisiert werden. Bereits seit 2019 ermöglicht Tele Columbus mit der Marke PŸUR eine Million Berlinerinnen und Berlinern den Zugang zu Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s.

Open-Access-Modell für Anbieterwahlfreiheit  

Die aktuelle Vereinbarung zwischen der Gewobag und Tele Columbus sieht außerdem ein Open-Access-Modell vor, sodass auch weiteren Anbietern von Telekommunikations­dienstleistun­gen die Glasfasernetze auf Mietbasis grundsätzlich offenstehen. Nach Abschluss der Ausbauvorhaben können die Mieter:innen und Bewohner:innen Internetangebote weiterer Anbieter wählen, ohne dass nochmals Baumaßnahmen im Treppenhaus oder der Wohnung ausgeführt werden müssen. Kooperationen mit weiteren Anbietern werden von Tele Columbus aktuell vorbereitet.

Quelle: Tele Columbus

weiterlesen:
Warum Glasfaser schon jetzt ein Muss ist
Vorteile der Glasfaser im Hausnetz
IVV-Fachartikel: Jetzt mit den Experten für Glasfaser durchstarten vc

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
22.4.2021
Bundestag beschließt Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Telekommunikationsgesetz verabschiedet. Sofern der Bundesrat zustimmt, wäre damit die Umlagefähigkeit der Kabel-Gebühren Geschichte. Die Warnung der...
19.8.2021
Die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. geht für den Glasfaserausbau ihrer rund 5.000 Wohnungen neue Wege. Alle Liegenschaften der Genossenschaft werden bis 2026 mit einer direkten...
12.10.2021
Breitbandversorgung
Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia und der Glasfasernetzbetreiber M-net haben einen Rahmenvertrag zur Erschließung von Wohnbeständen mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH) vereinbart...
27.8.2021
Ein Gericht musste klären, ob ein Veto eines Wohneigentümers einen Anschluss an das Glasfasernetz verhindern kann, oder nicht. Oder anders herum ausgedrückt: Müssen innerhalb einer...
16.5.2023
TKG-Umstellung bis 30. Juni 2024
Ja, die Verschärfung des Gebäudeenergiegesetzes, die Heizungserneuerung und die damit verbundenen Kosten sind wichtig. Aber Vermieter und Immmobilienverwalter sollten auch die Sache mit dem...
1.12.2020
Zukunft des Wohnens
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW engagiert sich in dem vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) geleiteten Konsortialprojekt „Plattform für kontextsensitive...