Feuchte und Schimmel in der Wohnung

Gezielte Sanierung schützt Gesundheit

Die Denkfabrik RAND Europe fand unlängst heraus, dass 1,53 Millionen Kinder unter 15 Jahren über Feuchtigkeit in ihren Wohnräumen klagen.  Die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein: Asthma, Allergien und Neurodermitis sind häufige Krankheitsbilder. Durch gezielte Sanierungen sowie richtiges Lüften und Heizen ließen sich die Ursachen beseitigen - und gesundheitliche Folgen vermeiden.

Feuchtigkeit in der Wohnung kann Kinder krank machen. Die gezielte Sanierung gegen Schimmel schützt die Gesundheit. FOTO: ISOTEC GmbH/Bettina Engel
Feuchtigkeit in der Wohnung kann Kinder krank machen. Die gezielte Sanierung gegen Schimmel schützt die Gesundheit. FOTO: ISOTEC GmbH/Bettina Engel

Allergische Erkrankungen

Dass Kinder, die in einer feuchten Wohnung aufwachsen oder auch nur das erste Lebensjahr verbringen, Gefahr laufen, an Asthma, Allergien oder Neurodermitis zu erkranken, belegt die internationale Langzeitstudie ISAAC (International Study of Asthma and Allergies in Childhood). Für sie wurden über 46.000 Eltern in 20 Ländern nach dem Gesundheitszustand ihrer acht- bis zwölfjährigen Kinder - aktuell und im ersten Lebensjahr - sowie nach Feuchtigkeitsflecken und Schimmel an Wänden oder Decken ihrer Wohnung befragt. Außerdem haben die Wissenschaftler bei über 26.000 Kindern Allergietests durchgeführt. Laut Studie sind Feuchtigkeit und Schimmel eher noch als Hausstaubmilben Auslöser der allergischen Erkrankungen.

Schimmelpilzentfernung vom Fachmann

Da Schimmel beim Abwischen gesundheitsgefährdende Sporen freisetzen kann, sollten Schimmelpilze stets von einem Fachmann entfernt werden, rät das Unternehmen Isotec.  Dies ist auch die Empfehlung des Bundesumweltamtes, wenn der Befall eine Fläche von einem halben Quadratmeter und mehr erreicht hat. Das Unternehmen ist seit 30 Jahren auf die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden und Schimmelpilzbeseitigung spezialisiert.

Nach der Schimmelpilzbeseitigung empfiehlt es sich bei kondensationsbedingtem Schimmel, Wände oder Decken mit Calciumsilikatplatten   auszustatten. Diese Klimaplatten dämmen die Wände und regulieren das Raumklima, indem sie überflüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, speichern und beim Absinken der Raumluftfeuchtigkeit großflächig wieder abgeben. Kondensationsbedingte Schimmelschäden werden damit für die Zukunft ausgeschlossen. Zusätzlich entsteht ein angenehmes und lebenswertes Raumklima.

Beste Prävention: Richtig lüften und klug heizen

Unerlässlich ist immer ein richtiges Lüften der Wohnräume. Stoßlüften mit komplett geöffneten Fenstern ist die beste Methode. Drei bis fünf Mal für ca. fünf bis zehn Minuten an Stoßlüftung reichen und verhindern auch im Winter ein zu starkes Auskühlen der Räume.

Das richtige Lüften wird durch ein kluges Heizen komplettiert. Dafür gilt: Selbst wenn tagsüber - auch für längere Zeit - niemand zuhause ist, muss bei niedrigen Außentemperaturen durchgehend geheizt werden. Die Raumtemperatur sollte 16 °C nicht unterschreiten. Bei Wohnräumen wird eine stabile Temperatur von mindestens 19 bis 21°C empfohlen, bei wenig genutzten Zimmern wie etwa Gästezimmer, oder Abstellkammer reicht eine Temperatur von mindestens 16 °C.

Mit Material von Isotec GmbH

Weiterlesen:
Fachartikel "Wir wollen den Mietern helfen, sich schlau zu verhalten"
Urteil: Muss ein Mieter die Schlafzimmertür offen halten?
Lüften Sie die Keller richtig?
Haben Sie ein Gebäude mit hoher Luftdichtheit?

Das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 führt zu Anpassungen im Umgang mit personenbezogene Daten, wenn ein Dritter beauftragt wird. Der Auftraggeber (Verantwortlicher) hat sicher zu stellen, dass der Auftragnehmer...
Printer Friendly, PDF & Email
20.1.2022
Oft gehört ein Kellerraum zur Mietsache einer Wohnung dazu. Mitvermietete Keller sind manchmal Anlass für Streit zwischen dem Vermieter und dem Mieter, weshalb wir einige Urteile hier vorstellen.
21.7.2022
Es gibt zahlreiche Mietrechtsurteile, die sich um die Minderung der Miete drehen. Meist beanstanden Mieter:innen einen Mangel an der Mietsache. Wenn ein Mangel besteht, ist die Mietminderung oft nur...
7.4.2022
Öl, Gas, Kohle - alles Mist? Wir leben in Zeiten, in denen man sich über alternative Energie- und Heizungsarten Gedanken macht. Wie funktionieren, zum Beispiel, Klimageräte zum Heizen und Kühlen? Die...
24.10.2023
Energetische Sanierung
Alte Fenster lassen bis zu fünfmal so viel Wärme nach draußen wie moderne Wärmeschutzfenster. Die Folge sind zu hohe Heizkosten und ein verminderter Wohnkomfort. Ist das der Fall, sollten...
4.6.2024
Kermi
Mit verschiedenen Leistungsklassen, Abmessungen und Montagemöglichkeiten werden die zentralen und dezentralen Systeme der x-well Wohnraumlüftung von Kermi allen gängigen Einbausituationen in Neubau...
24.5.2024
Bauteile thermisch getrennt
Die Wogeno München eG experimentiert mit einem städtebaulichen und architektonischen Wohnprojekt in der Den-Haag-Straße: Der Architekt verlagerte die Hexagonalstruktur nach innen und erklärt sie zum...