Erwartungen von Projektentwicklern 2023

Hohe Zinsen und Baulandmangel bremsen Wohnungsbau aus

In den wachstumsstarken deutschen A-, B- und C-Städten wird das deutliche Mietenwachstum auch 2023 anhalten, weil das Angebot an Mietwohnungen um ein Viertel schrumpfen wird.

Ein um den Faktor drei gestiegener Zins lässt viele private Investoren das Handtuch werfen. Foto: Adobestock/Jirapong
Ein um den Faktor drei gestiegener Zins lässt viele private Investoren das Handtuch werfen. Foto: Adobestock/Jirapong

So lauten die Prognosen von Emanuel Eckel, Director Market Intelligence & Foresight Germany bei Colliers, Dr. Simon Kempf, Geschäftsführer der DLE Land Development GmbH, und Juri Ostaschov, Chief Data Scientist bei der PREA Group GmbH. Im Wohnungsmarkt würden große politische Ziele formuliert, es bestünde aber wenig Handlungsspielraum.

Wohnungsnot in Wachstumsregionen wird zunehmen

Zu geringe Fertigstellungszahlen beim Neubau sowie hohe Energie- und Baukosten führten 2023 nicht nur zu steigenden Wohnungsmieten, sondern zu einem insgesamt rückläufigen Angebot und damit zu einer Wohnungsnot, die immer Menschen in den deutschen Wachstumsregionen betreffe. Bedingt durch den Zinsanstieg würden die Kaufpreise dennoch weiter sinken und die Transaktionsvolumina verharrten auf niedrigem Niveau.

Komplexe Genehmigungsverfahren und ein ausbaufähiger politischer Wille beim Wohnungsbau wirken zusätzlich als Investitionsbremse. 2022 sei das Angebot an Mietwohnungen in Neubau und Bestand um etwa ein Viertel zurückgegangen. Gleichwohl werde sich die Mietbelastungsquote der Haushalte bei Neuvermietungen trotz des erwarteten Mietenanstiegs auch 2023 im Durchschnitt auf der 30-Prozent-Marke bewegen. Bei Eigentumswohnungen hingegen sei damit zu rechnen, dass sich der Trend leicht sinkender Kaufpreise auch in diesem Jahr fortsetzen werde. Dies gelte insbesondere für ältere, modernisierungsbedürftige Bestandsobjekte.

Verdreifachter Zins lässt private Investitionen einbrechen

„Das höhere Zinsniveau wirkt momentan wie eine Investitionsbremse auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Die Zinskosten haben sich verdreifacht und lassen private Investitionen einbrechen", sagt Emanuel Eckel von Colliers und machte das in einer Beispielrechnung anschaulich: Wer 2021 über 20 Prozent Eigenkapital verfügte, konnte bei einem Zinssatz von einem Prozent problemlos einen Kaufpreis von 700.000 Euro finanzieren. Beim aktuellen Zinssatz sei mehr als doppelt so viel Eigenkapital bei einer zugleich leicht niedrigeren Tilgungsrate erforderlich, andernfalls reiche es bei gleichem Eigenkapital und gleicher Tilgung nur noch für maximal 400.000 Euro.

Langsame Genehmigungsverfahren und politische Hürden

Einen Teil der Lösung, wie der schwächelnde Wohnungsbau hierzulande wieder gestärkt werden kann, sehen die Experten bei Verwaltung und Politik: „Nadelöhr für den Wohnungsbau in Deutschland bleibt die Verfügbarkeit baureifer Grundstücke in den Wachstumsregionen“, sagt DLE-Geschäftsführer Simon Kempf.  „Genehmigungsprozesse laufen nur zögerlich, weil es in den Kommunen an personellen und finanziellen Ressourcen fehlt, um insbesondere größere Liegenschaften zu entwickeln.“

Hinzu komme das politische Kalkül. „Wohnungsbau in der Nachbarschaft ist bei Anwohnern in der Regel nicht populär und für Gemeinden mit Investitionen in die Infrastruktur verbunden. Weil im Gegensatz dazu Gewerbegebiete höhere Gemeindesteuereinnahmen versprechen, gibt es vielerorts Bebauungspläne, die mit dem Blick auf den hohen Wohnungsbedarf dringend optimiert werden müssen.“ Aktuell sei die DLE mit der Baurechtsschaffung für 30.000 Wohnungen vor allem in Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen sowie im Raum München befasst.

Grade bei oft langjährigen Gewerbemietverhältnissen ist es wichtig den Zustand der Mietsache bei der Übergabe an den Mieter und der Rückgabe an den Vermieter genauestens zu dokumentieren. Ein umfangreiches Protokoll hilft nicht nur häufig Streitigkeiten von vorn...
Printer Friendly, PDF & Email
13.6.2022
Steigende Zinsen und Inflation
Die Zinsen sind in den ersten fünf Monaten 2022 so stark gestiegen, wie sie ein Jahrzehnt zuvor gefallen waren. Das lässt Projektentwickler und Bauherren nervös abwarten, während institutionelle...
3.10.2020
Bezahlbarer Wohnraum
Angesichts der nach wie vor bestehenden Unterversorgung mit bezahlbarem Wohnraum fordern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim, des Instituts für Makroökonomie und...
11.5.2021
Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet
Der Bundestag hat das Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet. Bauminister Horst Seehofer sprich von einem „Durchbruch für den Wohnungsbau in Deutschland.“ Branchenverbände sehen genau das Gegenteil...
19.1.2023
Stornierungswelle im Wohnungsbau
Steigende Zinsen und teure Baustoffe treffen Wohnungswirtschaft und private Kleinvermieter gleichermaßen: Es wird weniger oder gar nicht investiert. Neubau und energetische Sanierung gehen zurück oder...
23.2.2021
Bilanz des Wohngipfels
Am Dienstag zog die Bundesregierung eine Bilanz zum Wohngipfel, der im September 2018 stattfand. Damals hatte man sich vorgenommen, den Wohnungsbau voranzutreiben, bezahlbares Wohnen zu gewährleisten...
16.11.2021
Tag der Wohnungswirtschaft
So lautet das Motto des diesjährigen Tag der Wohnungswirtschaft, den der Spitzenverband GdW heute veranstaltet. An die zukünftige Bundesregierung geht der Appell: Es brauche einen realistischen Plan...