Dritte Auflage der PwC-Studie zum Büromarkt

Homeoffice bleibt fester Bestandteil des Arbeitslebens

Durch Homeoffice stehen etwa 50 Prozent der Büroflächen in Deutschland leer. Dabei wird das neue Modell erhalten bleiben, denn die Vorteile für Firmen und Beschäftigte überwiegen. Fast alle Unternehmen planen, ihre Büroflächen anzupassen oder haben dies bereits getan.

Millionen Bürobeschäftigte möchten Homeoffice heute nicht mehr missen. BILD: Adobestock/ Visual Production
Millionen Bürobeschäftigte möchten Homeoffice heute nicht mehr missen. BILD: Adobestock/ Visual Production

So lauten die wichtigen Ergebnisse der dritten Auflage der Studie „Home sweet Homeoffice“ von PwC, einer international tätigen Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatung. Im Rahmen der Studie wurden 125 Arbeitgeber und 600 Arbeitnehmer in deutschen Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit dem Arbeiten aus dem Homeoffice und zu möglichen Änderungen beim Flächenbedarf durch neue Arbeitsplatzkonzepte befragt. Die Studie erlaube gleichzeitig aber auch einen Vergleich der Ergebnisse aus den ersten beiden Jahren nach Ausbruch von Covid-19 mit der aktuellen Wahrnehmung nach dem Ende der Pandemie.

Mehr als die Hälfte der Woche im Homeoffice

Fest stehe: Homeoffice sei zu einem festen Bestandteil eines flexiblen Arbeitsmodells geworden – Arbeitnehmer verbringen durchschnittlich etwas mehr als die Hälfte der Arbeitswoche an ihrem Heimarbeitsplatz. Rund 62 Prozent der Arbeitnehmer möchten mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice verbringen.

Produktivität konstant oder sogar höher

Produktivität: Die positive Wahrnehmung bezüglich der Produktivität am Heimarbeitsplatz sei seit der ersten Umfrage im Jahr 2020 konstant hoch. 94 Prozent der Arbeitgeber geben an, dass die Produktivität der Mitarbeiter im Homeoffice mindestens genauso hoch oder sogar höher sei als im Büro, drei von vier Arbeitnehmern sehen das genauso.

Besseres Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit

Arbeitszufriedenheit: Arbeiten im Homeoffice leiste einen erheblichen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und trage maßgeblich zur Zufriedenheit bei. 71 Prozent der Befragten geben an, eine erhöhte Lebensqualität und 72 Prozent eine bessere Work-Life-Balance durch die flexible Nutzung von Homeoffice zu haben.

Möglichst flexible Homeoffice-Arbeitszeitmodelle sind nach Ansicht der PwC-Experten ein wesentlicher Entscheidungspunkt für Arbeitnehmer bei der Wahl des Arbeitgebers, insbesondere für junge Menschen. Darüber hinaus erwarteten die Beschäftigten sogar gewisse Kompensationen, wenn sie ins Büro zurückkehren, wie zum Beispiel Zuschüsse zu den Fahrtkosten oder die Bereitstellung von Getränken und Speisen. Mit modernen Arbeitsplatzkonzepten, flexiblen Arbeitsmodellen sowie einem entsprechenden Service-Angebot könnten die Unternehmen hier also punkten.

Büroauslastung: Die befragten Arbeitgeber geben im Durchschnitt eine Büroauslastung von 45 Prozent an. Mehr als die Hälfte der Büroflächen sei demnach ungenutzt. Zu Spitzenzeiten steige die Auslastung auf 63 Prozent an.

Veränderung der Büroflächen: Die Mehrheit der Unternehmen plane, ihre Büroflächen an die neuen Anforderungen anzupassen oder habe bereits Maßnahmen ergriffen. Arbeitgeber gingen mittlerweile überwiegend von einem gleichbleibenden Flächenbedarf aus.

Nach Flächenreduktion geht es jetzt um bessere Ausstattung

Während in früheren Studien von pwc noch die Frage nach Flächenreduktionen stark im Vordergrund stand, werde heute bei den meisten Marktteilnehmern deutlich, dass es vorwiegend um Änderung der Ausstattung und Grundrissgestaltung bei gleichbleibender Fläche gehe. Die Qualität der Flächen in Bezug auf Nachhaltigkeit und das Wohlfühlen der Mitarbeiter spiele vor den verstärkten Diskussionen um das Thema ESG eine sehr große Rolle.

Wirtschaftlichkeit: Der wichtigste Einflussfaktor auf die Wirtschaftlichkeit eines Flächenabbaus seien die Umbaukosten der verbleibenden Büroflächen – dies gelte sowohl für Mietflächen als auch für Eigentum. Nach den Berechnungen von pwc sollten Flächenreduktion und Umbau maximal 650 Euro pro Quadratmeter kosten.  

Die PwC-Studie „Home sweet Homeoffice“ erhalten Sie unter: www.pwc.de/de/real-estate/pwcs-real-estate-institute/home-bleibt-office.html

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass zu Prozessen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, der Verantwortliche Verfahrensverzeichnis führen muss. Insbesondere bei einer Prüfung durch die Datenschutzbehörden muss der Verantwortliche...
Printer Friendly, PDF & Email
27.3.2024
Homeoffice-Quote von 25 Prozent
84 Prozent aller Unternehmen in Deutschland wollen auch in Zukunft an Homeoffice-Regelungen festhalten. Daraus resultiert ein Minderbedarf an Büroflächen in den Top 7 Städten von zwölf Prozent bis zum...
7.12.2022
NEO-Betriebskostenreport für Büroimmobilien 2022
Deutschlands Angestellte verbringen nur noch 36 Prozent ihrer Arbeitszeit im Büro der Firma. Gleichzeitig steigen die Betriebskosten weiter und die meisten Büroimmobilien sind gebäudetechnisch auf den...
17.6.2022
Bürosoftware
Per Hand, mit Excel und alten Aktenordnern? Moderne Software angeschafft, die Cloud ist angebunden? Wie arbeitet Ihre Immobilienverwaltung? Immer mehr digitale Trends erobern die Büroarbeit und...
5.4.2023
Umwidmung von Wohnraum
Homeoffice ist in, Pendeln ist out. In Sachsen stehen viele Wohnungen leer. (Die IVV berichtete). Die Potenziale im genossenschaftlichen Wohnungsbestand wurden jetzt gehoben: Der Verband Sächsischer...
20.10.2021
Umnutzung des Bestandes
Durch die Umnutzung von Büroflächen könnten bis 2035 etwa 235.000 neue Wohnungen im innerstädtischen Bereich entstehen. Gleichzeitig bietet sich im ländlichen Raum das Potenzial von jährlich 15.000...
7.3.2022
Symbiose aus Wohnen und Arbeiten
Die Lebens- und Arbeitswelt verschmelzen auch in Deutschland zunehmend. Diesen Trend hat die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau AG in Berlin erkannt und integriert in einigen ihrer...